| Titel: | Bestimmung des Glyceringehaltes von Rohglycerinen. | 
| Fundstelle: | Band 271, Jahrgang 1889, S. 91 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Bestimmung des Glyceringehaltes von
                           								Rohglycerinen.
                        Bestimmung des Glyceringehaltes von Rohglycerinen.
                        
                     
                        
                           In den Monatsheften für Chemie, 1888 Bd. 9
                                 										S. 521 schlagen R. Benedikt und M. Cantor
                              									das „Acetin-Verfahren“ zur Bestimmung des Glyceringehaltes in Rohglycerinen
                              									vor. Demselben liegt folgendes Prinzip zu Grunde:
                           Glycerin geht beim Kochen mit Essigsäureanhydrid quantitativ in Triacetin über. Löst
                              									man sodann in Wasser und neutralisirt die freie Essigsäure genau mit Natronlauge, so
                              									läſst sich hierauf die Menge des in Lösung befindlichen Triacetins leicht durch
                              									Verseifen mit Natronlauge und Zurücktitriren des Ueberschusses bestimmen.
                           Zur Ausführung des Versuches bereitet man:
                           1) ½- bis 1/1-Normalsalzsäure, deren Titer auf das Genaueste
                              									gestellt sein muſs.
                           2) Verdünnte, nicht titrirte Natronlauge mit nicht mehr als 20g Natronhydrat im Liter. Des bequemeren Arbeitens
                              									halber verbindet man das Gefäſs, in welchem sie aufbewahrt wird, mit einer
                              									Nachfluſsbürette.
                           3) Concentrirte, etwa 10procentige Natronlauge. In die 1 bis 1½l fassende Flasche setzt man mittels
                              									Kautschukpfropfens eine 25cc Pipette ein, deren
                              									oberes Ende mit einem Stückchen Kautschukschlauch und Quetschhahn verschlossen
                              									ist.
                           
                           Man wägt 1 bis 1½g der Probe in einem weithalsigen
                              									Kölbchen mit kugelförmigem Boden von etwa 100cc
                              									Inhalt ab, fügt 7 bis 8g Essigsäureanhydrid und
                              									etwa 3g entwässertes Natriumacetat hinzu und kocht
                              									1 bis 1½ Stunden am Rückfluſskühler. Man läſst etwas abkühlen, verdünnt mit 50cc Wasser und erwärmt bis zum beginnenden Sieden.
                              									Dies muſs ebenfalls am Rückfluſskühler geschehen, da das Triacetin, wie wir durch
                              									den Versuch festgestellt haben, mit Wasserdämpfen ziemlich leicht und unzersetzt
                              									flüchtig ist.
                           Hat sich das am Boden befindliche Oel gelöst, so filtrirt man in einen weithalsigen
                              									Kolben von 400 bis 600cc Inhalt ab, wodurch die
                              									Flüssigkeit von einem meist weiſsen und flockigen Niederschlage getrennt wird,
                              									welcher bei Rohglycerinen ziemlich reichlich sein kann, und den gröſsten Theil der
                              									organischen Verunreinigungen enthält. Man wäscht das Filter gut nach, läſst das
                              									Filtrat vollständig erkalten, fügt Phenolphtaleïn hinzu
                              									und neutralisirt genau mit der verdünnten Natronlauge. Der Uebergang ist bei einiger
                              									Aufmerksamkeit leicht zu erkennen, die Neutralisation ist erreicht, wenn sich die
                              									schwach gelbliche Farbe der Flüssigkeit in Röthlichgelb verwandelt. Eine eigentliche
                              									Rothfärbung tritt erst bei einem zu vermeidenden Ueberschusse der Lauge ein.
                           Die Neutralisation muſs in der Kälte und mit verdünnter Lauge (nicht stärker als
                              									halbnormal) erfolgen, da das Triacetin sonst schon zum Theile verseift wird.
                           Man füllt nun die in die 10procentige Lauge eingesetzte Pipette und läſst sie in die
                              									Flüssigkeit ablaufen. Die Pipette muſs bei jedem Versuche in genau gleicher Weise
                              									entleert werden, was am leichtesten erreicht wird, wenn man nach dem Ausflieſsen des
                              									Flüssigkeitsstrahles immer dieselbe Anzahl von Tropfen (z.B. drei) nachlaufen läſst.
                              									Man kocht eine Viertelstunde und titrirt den Ueberschuſs der Lauge mit Salzsäure
                              									zurück.
                           Hierauf ermittelt man den Natrongehalt von 25cc
                              									Lauge, welche man in der angegebenen Weise abmiſst, durch Titration mit
                              									Salzsäure.
                           Beispiel: 1g,324
                              									Glycerin.
                           
                              
                                 25cc
                                    											Lauge neutralisiren
                                 60cc,5
                                 1/1-Normalsalzsäure
                                 
                              
                                 Zum Zurücktitriren verbraucht
                                 21cc,5
                                          „           „
                                 
                              
                                 
                                 ––––––––––––––––––––––
                                 
                              
                                 Zur Zerlegung des Triacetins
                                    											verbraucht
                                 39cc,0
                                 1/1-Normalsalzsäure.
                                 
                              
                                 1cc
                                    											Normalsalzsäure entspricht 0,092 : 3 = 0g,03067 Glycerin.
                                 
                              
                                 Somit enthielt die Probe:
                                 
                                 
                                 
                              
                                 0,03067 × 39 = 1g,1960 Glycerin oder 90,3 Proc.
                                 
                              
                           Das Verfahren wurde zunächst mit destillirtem Glycerin geprüft und z.B. gefunden:
                           
                              
                                 
                                 
                                 Mit Abbe'sRefractometer
                                 Acetin-Methode
                                 
                              
                                 
                                 
                                 I.
                                 II.
                                 
                              
                                 Proc.
                                 Glycerin
                                 89
                                 88,9
                                 89,2
                                 
                              
                                 „
                                 „
                                 93–94
                                 93,5
                                 94,1
                                 
                              
                           Zwei Rohglycerine lieſsen bei der Untersuchung finden:
                           
                           
                              
                                 
                                 
                                 I.
                                 
                                 II.
                                 
                                 
                                 
                              
                                 Rohglycerin
                                 
                                    A
                                    
                                 77,6
                                 Proc.
                                 77,2
                                 Proc.
                                 Glycerin
                                 
                              
                                 „
                                 
                                    B
                                    
                                 77,0
                                 „
                                 77,5
                                 „
                                 „
                                 
                              
                           Diese Zahlen stimmen mit den im Fabriksbetriebe erhaltenen Ausbeuten gut überein.
                           Es ist somit zu hoffen, daſs das Acetinverfahren die in den Fabriken meist noch
                              									geübte umständliche und zeitraubende Probedestillation wird ersetzen können.
                           Erwähnt sei auch, daſs in einem Glycerinpeche noch 45 Proc. Glycerin gefunden
                              									wurden.
                           Untersuchung von Fetten auf einen Gehalt an
                                 										Diglyceriden. Aus der Leichtigkeit, mit welcher sich Glycerin in Triacetin
                              									verwandeln läſst, kann geschlossen werden, daſs auch die Mono- und Diglyceride der
                              									höheren Fettsäuren beim Kochen mit Essigsäureanhydrid in Triglyceride übergeführt
                              									werden können. Damit ist ein neues Hilfsmittel zur Untersuchung der Fette gegeben,
                              									indem sich nunmehr ein Gehalt an Mono- oder Diglyceriden direkt bestimmen läſst.
                           Sei M das Molekulargewicht des Diglycerides, a die Verseifungszahl des Fettes vor und b nach der Acetylirung, so ist, da 56,1 das
                              									Molekulargewicht des Kalihydrates, 42 das Aequivalent des Restes C2H2O ist, der
                              									Procentgehalt des Fettes an dem Diglycerid:
                           
                              D=\frac{100\,M\,(b-a)}{5600-42\,b}
                              
                           Man habe z.B. Rübölstearin auf seinen Gehalt an Dierucin
                              										C3H5(OC22H41)2OH zu prüfen, welches Will und ReimerBerichte der deutschen chemischen Gesellschaft,
                                    											19. 3320. darin aufgefunden haben.
                           Man bestimmt die Verseifungszahl, acetylirt 20 bis 50g Fett nach der Vorschrift von Benedikt und
                              										UlzerMonatshefte für Chemie, 8. 41. und
                              									ermittelt neuerdings die Verseifungszahl. Dieselbe ist für reines Dierucin = 153,3,
                              									für acetylirtes Dierucin = 217,4. Das Molekulargewicht des Dierucins ist = 732.
                           Man habe gefunden a = 46,0, b = 67,8, somit ist:
                           
                              D=\frac{100\,\times\,732\,\times\,21,8}{5600-42\,\times\,67,8}\ \mbox{Proc.
                                 										Dierucin.}
                              
                           Wenn der Gehalt an Diglyceriden sehr gering ist, dürfte es sich empfehlen, die
                              									gebundene Essigsäure nicht durch Verseifung, sondern nach der Reichert'schen Methode, vielleicht in der von Goldmann vorgeschlagenen Modifikation anzuwenden.
                           Die Rechnung gestaltet sich etwas complicirter, wenn das Fett Glyceride von
                              									Oxyfettsäuren enthält, da dieselben ebenfalls eine Acetytzahl ergeben. Man stellt
                              									sodann aus etwa 50g der Probe die freien
                              									Fettsäuren dar und bestimmt deren Acetytzahl.
                           Reimer und WillBerichte der deutschen chemischen Gesellschaft,
                                    											20. 2385. geben nun speciell für Rüböl an, daſs die darin enthaltene flüssige Säure
                              									nicht Oelsäure, sondern eine der Ricinusölsäure isomere Oxyölsäure (Rapinsäure) sei.
                              									Dies steht jedoch mit der niedrigen Acetytzahl der Rübölsäuren in Widerspruch,
                              									welche von Benedikt und Ulzer zu 6,3 gefunden wurde, entsprechend einem Gehalte von nur 3,8 Proc.
                              									an Oxyölsäuren. Demnach kann die „Rapinsäure“ das dritte Sauerstoffatom nicht
                              									in Form einer Hydroxylgruppe enthalten.
                           Daſs die Untersuchung der Rübölsäuren durch die verdienstvollen Arbeiten von Reimer und Will noch nicht
                              									abgeschlossen ist, geht auch daraus hervor, daſs Rüböl aus der Hübl'schen Lösung 100 Proc. Jod aufnimmt und die von
                              										Reimer und Will im
                              									Rüböle gefundenen Säuren weit niedrigere Jodzahlen haben, nämlich:
                           
                              
                                 
                                 Jodzahl
                                 
                              
                                 Erucasäure
                                 75,2
                                 
                              
                                 Behensäure
                                   0,0
                                 
                              
                                 Rapinsäure
                                  85,2.
                                 
                              
                           Es muſs somit mindestens noch Eine Säure aus der Linol- oder Linolensäurereihe, und
                              									zwar in groſsen Quantitäten, vorhanden sein.
                           Das Dierucin ist das einzige Diglycerid, welches bisher aus natürlichen Fetten
                              									isolirt wurde, und es muſs noch dahingestellt bleiben, ob dasselbe auch schon in
                              									frisch gepreſstem Rüböle enthalten ist.
                           Allen hat neuerdings die Vermuthung ausgesprochen, daſs
                              									das Japanwachs Dipalmitin enthalte. Die direkte Prüfung
                              									in der angegebenen Weise gab ein negatives Resultat. Die Verseifungszahlen des
                              									acetylirten und des ursprünglichen Wachses wurden genau gleich, nämlich zu 222
                              									gefunden.
                           Bell erhielt bei der Verseifung des Kuhbutterfettes mit
                              									unzureichender alkoholischer Kalilauge ein bei 4,4° schmelzendes Oel, welches er für
                              									ein Diglycerid hielt. Bei Wiederholung des Versuches wurde in der That ein
                              									dünnflüssiges, stark nach Buttersäureäther riechendes Oel erhalten, welches jedoch
                              									bei der Verseifung keine nachweisbare Glycerinmenge lieferte und zum gröſsten Theile
                              									aus Fettsäureäthylestern bestand.