Dingler's Polytechnisches Journal. Unter Mitwirkung von Professor Dr. C. Engler in
Karlsruhe herausgegeben von Ingenieur A. Hollenberg und Docent Dr. H. Kast in
Stuttgart. in Karlsruhe. Sechste Reihe. Einundzwanzigster Band.Jahrgang 1889. Mit 123 in den Text gedruckten und 30 Tafeln Abbildungen.
Stuttgart. Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung
Nachfolger.Dingler's Polytechnisches Journal. Unter Mitwirkung von Professor Dr. C. Engler in
Karlsruhe herausgegeben von Ingenieur A. Hollenberg und Docent Dr. H. Kast in
Stuttgart. in Karlsruhe. Zweihunderteinundsiebenzigster Band.Jahrgang 1889. Mit 123 in den Text gedruckten und 30 Tafeln Abbildungen.
Stuttgart. Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung
Nachfolger.Inhalt des zweihunderteinundsiebenzigsten Bandes. (1889.)Abhandlungen, Berichte u. dgl. S. 1. 49. 97. 145. 193. 241. 289. 337. 385. 433.
481. 529. 577.Kleinere Mittheilungen S. 44. 94. 144. 190. 239. 287. 383. 428. 477. 527.
595.Namen- und Sachregister des 271. Bandes von Dingler's polytechn. Journal S.
597.Schreibweise chemischer Formeln und Bezeichnung der Citate.Um in der Schreibweise der chemischen Formeln Verwechslungen möglichst zu vermeiden und das
gegenseitige Verständniſs der neuen und alten Formeln zu erleichtern, sind die alten
Aequivalentformeln mit Cursiv- (schräger) Schrift und die neuen Atomformeln mit Antiqua- (stehender)
Schrift bezeichnet. (Vgl. 1874 212145.)Alle Dingler's polytechn. Journal betreffenden Citate werden in dieser
Zeitschrift einfach durch die auf einander folgenden Zahlen: Jahrgang,
Band (mit fettem Druck) und Seitenzahl ausgedrückt. *
bedeutet: Mit Abbild.
[Textabbildung Bd. 271]
Anzeigen der Redaction von Dingler's polytechn. Journal.Inhalt von Nr. 1 Band 271. * bedeutet mit Abbild.Neuerungen an Holzbearbeitungsmaschinen. Sägemaschinen: Dampf kraft zu Nebenarbeiten
in amerikanischen Sägewerken. Vorrichtung zum Aufbringen der Blöcke *. Bandsäge an Stelle von Gattersägen. Blockbandsäge von
Haigh and Co. *. Bandsägenführung von Ransome. Schnittspalter von Flemming und Co.
Stephan's festliegender Sägeblock bei vorschiebender Bandsäge *. Direkt wirkende
Stoſssäge von Arbey et fils. Rickard's Quersäge. Butzke's Antrieb für Horizontalgatter
mit stetiger Zugbeanspruchung der Flügelstangen *. Horizontalgatter mit mehreren
Sägeblättern; von Schulze und Schramm *. Führung krummer Blöcke für Sägegatter; von
Tidblad *. Vorschub für Vollgatter; von Tille *. Säge mit ungespanntem Blatte (Mulay
Säge); von Witschker *. Schutzvorrichtung beim Vorschieben des Holzes; von Moller *.
Desgleichen von Schmidt, von Glade *. Hinterlochte Sägeblätter; von Dominicus *.
Schränkmaschine von Rasmussen *. Maschinen zum Schneiden von Brettern und Fourniren; von
Bradley *. Desgleichen von Oncken-Stralau, zum Schneiden von Nuthen; von Oncken-Riga *.
Schutzvorrichtung an Hobelmaschinen; von Knabe * 1Neuerungen im Metallhüttenwesen. Blei, Silber, Gold, Wismuth, Arsen, Antimon. Betrieb
der fiskalischen Hüttenwerke; Bericht von Schertel. Verfahren von Havemann zur Gewinnung
von Blei und Silber aus Schwefelverbindungen 17Ueber die Alkylirung von Rosanilinen durch Amidokohlenwasserstoffe; von Dr. O.
Mühlhäuser 25Die Analyse der Wollschmelzöle; von Dr. A. Horwitz 29Die photographischen Goldsalze; von A. Lainer 30Kryolith und seine Stellvertreter in der Glasindustrie; von Richard Zsigmondy 36Kleinere Mittheilungen: Die gröſste Wage der Welt 44Edison's Phonograph 44Elektrische Lampe von Berton 45Immisch's elektrischer Jagdwagen 45Baumgardt's Ausnutzung der Schirmwirkung des Eisens in Wechselstrommaschinen
45Krebs' Telephonplatte von veränderlicher Dicke 46Hall, Kolbe und Lowrie's Elektricitätsmesser für Wechselströme 46De Khotinsky's Zeigerwerk für elektrische Messungen 46Empfindliche Reaction zum Nachweise von Fichtenharz 47Bestimmung der salpetrigen Säure neben Salpetersäure 47Bücher-Anzeigen: 48Redactionsschluſs den 2. Januar 1889.––––––––––Es wird höflichst ersucht, alle die Redaction betreffenden Mittheilungen, Sendungen u. dgl.
gefälligst zu adressiren: An die Redaction von Dingler's
polytechnischem Journal in Stuttgart, alle die Expedition und Anzeigen betreffenden
Schreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhandlung in Stuttgart.Neuerungen an Holzbearbeitungsmaschinen.Patentklasse 88. Mit Abbildungen auf Tafel 1 und 2.Neuerungen an Holzbearbeitungsmaschinen.
[Textabbildung Bd. 271]
Anzeigen der Redaction von Dingler's polytechn. Journal.Inhalt von Nr. 2 Band 271. * bedeutet mit Abbild.Neuerungen an Holzbearbeitungsmaschinen. Holzwollmaschinen: Messerschlitten mit
mehreren, gleichzeitig in verschiedenen Ebenen schneidenden Messern; von Anthon und
Söhne *. Messerscheibe mit Schneidekranz; von Gasser *. Rotirende Scheibe mit
Ritzmessern; von Schranz und Rödiger *. Einspannung für Maschinen mit rotirender
Messerscheibe; von Anthon und Söhne *. Messer auf einem endlosen Bande angeordnet; von
Bartsch. Herstellung spinnbarer Fasern; von Mitscherlich. Rindenschälmaschine; von
Zschocke. Böttchereimaschinen: Fügemaschine für Faſsdauben; von W. Ritter *.
Fügemaschine; von Anthon und Söhne *. S. Wright's Maschine zum Binden und Krösen der
Fässer *. Ringsäge zum Ausschneiden der Tonnenböden; von Nielsen, Mathiesen und Comp.*
49Ueber Neuerungen an Wirkereimaschinen. Wild's Strickring *. Mechanischer Wirkstuhl für
reguläre Waare; von Heidler *. Kettenwirkstuhl für Plüschmusterwaare; von Döring *.
Rundstuhl zur Herstellung von Plüschwaare; von Stahl *. Stoffabzug-Apparat an einem
französischen Rundwirkstuhle; von Stahl *. Spannschloſs für die Schnur der Abzugsscheibe
an Rundwirkmaschinen; von Heidelmann *. Französischer Rundwirkstuhl mit automatischer
Ausrückvorrichtung; von Heidelmann *. Rundwirkstuhl für Ringelwaare; von Woller.
Rundstrickmaschine; von Kelley *. Rundstrickmaschine für mehrfadige Musterwaare; von
Stephan *. Rundstrickmaschine für doppelfadige Schlauchwaare; von Carroll *. Lamb'sche
Strickmaschine für Doppelrandwaare; von Sander und Graff und von Groſser *. Lamb'sche
Strickmaschine für Schlauchwaare; von Groſser *. Strickmaschine mit mechanischem
Minderapparat; von Wilcomb *. Verfahren zur Herstellung von Plüsch auf der Lamb'schen
Strickmaschine; von Seyffert und Donner * 58Der Stanley'sche Streckenbohrer 67Brown's Kurzschlieſser und Ausschalter für elektrische Kraftübertragung * 70Die elektrische Kraftübertragung in Piovene mit Brown'schen Dynamo * 72Zur Technik der Luftschiff fahrt 75Kryolith und seine Stellvertreter in der Glasindustrie; von R. Zsigmondy 80Bestimmung von kleinen Mengen Arsen in Geweben, Gespinnsten und Tapeten 89Bestimmung des Glyceringehaltes von Rohglycerinen 91Kleinere Mittheilungen: Verstellbare Rüstvorrichtung; von Killing * 94Walzwerk zur Herstellung von Geschossen * 95Eiserne Träger nach Goodwin * 95Apparat zur Herstellung von einfach- und doppelkohlensaurem Natron * 95Neue Pulverisirmaschine; von Eames * 95Clémandot's Anordnung zur selbsthätigen elektrischen Meldung des Vorbeifahrens
eines Eisenbahnzuges 96Redactionsschluſs den 9. Januar 1889.Neuerungen an Holzbearbeitungsmaschinen.(Patentklasse 38. Fortsetzung des Berichtes S. 1
d. Bd.)Mit Abbildungen auf Tafel
3.Neuerungen an Holzbearbeitungsmaschinen.
Ueber Neuerungen an
Wirkereimaschinen.(Patentklasse 25. Fortsetzung des Berichtes Bd.
269 S. 1.)Mit Abbildungen auf Tafel
4 und 5.Ueber Neuerungen an Wirkereimaschinen.
C. E. L. Brown's Kurzschlieſser und Ausschalter für
elektrische Kraftübertragungen.Mit Abbildungen.Brown's Kurzschlieſser für elektrische
Kraftübertragungen.
Kryolith und seine Stellvertreter in der
Glasindustrie; von Richard
Zsigmondy.(Schluſs der Abhandlung S. 36 d. Bd.)Kryolith und seine Stellvertreter in der Glasindustrie.
[Textabbildung Bd. 271]
Anzeigen der Redaction von Dingler's polytechn. Journal.Inhalt von Nr. 3 Band 271. * bedeutet mit Abbild.Neuerungen an Holzbearbeitungsmaschinen. Herstellung von bauchigen Fässern aus einem
aus Rundholz ausgeschälten Blatte von Oncken *. Zündhölzer und Zündholzschachteln.
Leistungsfähigkeit einer Fabrik für dieselben. Maschine zur Herstellung von
Zündholzschachteln von Lundgreen *. Maschine zur Herstellung viereckigen Holzdrahtes zur
Zündholzfabrikation von P. Gunder. Maschine zur Herstellung von Zündhölzern von Norris
und Hagan. Stemmmaschine mit Veränderung der Hubhöhe von Sentker *. Herstellung von
Holznägeln von Rielle frères *. Maschine zum Zusammensetzen der Speichen und Felgen zu
einem Radkörper von Battle. Bürstenholzhobelmaschine von Flemming und Comp. *
Vorrichtungen zur Nachahmung von Intarsien und edlen Hölzern. Verfahren von Casperding,
desgleichen von Brokk für erhabene Muster, desgleichen von Himmel für zweifarbig
gemusterte Holzplatten mittels Einbrennen 97Neuerungen im Metallhüttenwesen. Verfahren der Muldener Hütte zur Entsilberung des
Bleies. Anwendung der Weise von Pattinson und Parkes. Berechnung der Kosten des
Pattinsonirens für Werkblei. Ermittelung der Kosten der Zinkentsilberung und
Vergleichung derselben mit der Pattinsonirarbeit. Die Destillation des Zinkschaumes.
Verfahren der deutschen Gold- und Silber-Scheideanstalt vormals Roessler 109J. Wiborgh's Luftpyrometer * 118Cance's elektrische Bogenlampe * 125Mersanne's elektrische Bogenlampe * 127Neue Verfahren und Apparate zur Gewinnung von Alkalimetallen, sowie von metallischem
Chrome. Darstellung von Natrium. Verfahren mit stetigem Abflüsse des Natriums von Netto
*. Thowleſs Verfahren unter getrenntem Erhitzen des Zuschlages und des Alkalicarbonates
*. Verfahren von Thompson und White mit getrennter Schmelzung und Reduction *.
Herstellung von Chrom und Chromlegirungen von Rouff 129Fortschritte und Neuerungen auf dem Gebiete der Fabrikation von Stärke, Dextrin,
Traubenzucker und verwandter Producte. a) Kartoffelstärke. Kartoffelreibe von Uhland.
Schälen der Kartoffeln mittels Sandstrahles von Crone. Verwerthung der Rückstände aus
der Kartoffelfabrikation von Saare. b) Weizenstärke. Bestrebungen zur Vervollkommnung
der Verfahrungsweisen und Lage der Industrie. Einweichwässer. Weizentreber. Analyse und
Aufbewahrung derselben. Neuere Schleudermaschinen (Centrifugen) von Fesca, Müller und
Decastro. Abscheidung des Albumins von M. Moll. c) Maisstärke. Schumann's
Verarbeitungsweise des Rohmaterial es, sowie Herstellung eines Futtermaisschrotes.
Haltbarmachung des Maismehles durch hohen Druck von Dorsey 133Ueber die Bindung der Kalkerde in Hochofenschlacken und Portlandcement; von Dr.
Kosmann. 1) Zusammensetzung der Hochofenschlacke. 2) Thonerde in den Hochofenschlacken.
3) Darstellung des Portlandcementes 138Kleinere Mittheilungen: Neue Kohlenstäbe für elektrische Bogenlampen 144P. La Cour's Spectrotelegraphie 144Neuerungen an Holzbearbeitungsmaschinen.(Patentklasse 38. Fortsetzung des Berichtes S. 49
d. Bd.)Mit Abbildungen auf Tafel
6 und 7.Neuerungen an Holzbearbeitungsmaschinen.
Neue Verfahren und Apparate zur Gewinnung von
Alkalimetallen, sowie von metallischem Chrome.Patentklasse 75 und 12. Mit Abbildungen auf Tafel 7.Verfahren und Apparate zur Gewinnung von
Alkalimetallen.
Fortschritte und Neuerungen auf dem Gebiete der
Fabrikation von Stärke, Dextrin, Traubenzucker und verwandter Producte.Fortschritte auf dem Gebiete der Fabrikation von Stärke
u.s.w.
[Textabbildung Bd. 271]
Anzeigen der Redaction von Dingler's polytechn. Journal.Inhalt von Nr. 4 Band 271. * bedeutet mit Abbild.Ueber neuere Dampfkesselconstructionen. Combinirter Kessel von Terme und Deharbe *.
Röhrenkessel von Thornycroft *. Buckland's stehender Kessel mit innerem Feuerrohre *.
Wood's Kessel mit durch Längsröhren verbundenen Querröhren *. Liegender Kessel der
Maschinenbau-Actiengesellschaft Breitfeld, Danek und Comp.* Bayer's Kessel mit
senkrechten Siederohren *. Oriolle's Röhrenkessel *. Eno's Kessel mit schlangenförmigem
Vorwärmrohre *. Eldroyd's Ersatz der Kesselmauern, Kingsley's Flammrohrkessel * 145Prof. C. P. Jürgensen's rotirende Dampfmaschine; von H. J. Hannover in Kopenhagen *
150Neuerungen an Holzbearbeitungsmaschinen. Einpressen von Mustern auf runde Holzkörper
von Förster *. Schuchardt's vertiefte Verzierungen. Oncken's Nachahmung edler Hölzer *.
Ornamentmaschine für Goldleisten von Risch *. Korkschneidemaschine von Meyer *,
desgleichen von Arxer. Kehlhobel von Eppler *. Rundhobelvorrichtung von Pötsch,
desgleichen von Richter und Winkler *. Spannvorrichtung beim Handsägen von Schütz *.
Gehrungslade von Köbrich *. Vereinigung von Hobelbank und Bandsäge von Pufe. Klemmzwinge
von Buchwald *. Whithehouse's Spiralbohrer *. Dichtlegen von Fuſsbodenbrettern von Bayer
und Mott *. Einschneiden von Schlitzen von Battré * 154J. Wiborgh's Luftpyrometer (Schluſs) * 163Maurer's photographischer Heliograph * 169Ueber den praktischen Werth des Calorimeters von Lewis Thompson * 171Neuerungen im Metallhüttenwesen. Verhüttung der Kupfer-, Blei- und Silbererze des
Siegerlandes und ausländischer Hütten. Das Designolle-Verfahren und seine Verbreitung.
Betrieb in England, Dee Bank, Walker Parker, Panther, Bristol Sublimed Lead Comp.,
Nevill, Druce und Comp., Tyne Lead Works, Hebburn Lead Works, Cookson's Bleihütte
Egglestone Mill. Einrichtung von Gebläse, Hüttenrauchauffangung, Condensatoren 172Ueber die Zusammendrückbarkeit des Sauerstoffes, Wasserstoffes, Stickstoffes und der
atmosphärischen Luft; von Amagat 183Ueber Fortschritte in der Stärke-, Dextrin- und Traubenzuckerfabrikation; von
Brössler. d) Stärkezucker. Darstellung desselben aus Topinambur. Untersuchungen von
Petermann-Gembloux. Verfahren von Champy und fils. e) Maltose und Maltosesyrup. Anregung
Dubrunfaut's Stutzer über den Stand der Industrie. Brunn's Gewinnung von Maltosekörpern.
Bondonneau's und Forét's Apparat zur Gewinnung von Zucker aus Stärkemehl haltigen
Pflanzen, f) Dextrin. Schumann's Gummi ähnliches Dextrin. Gummiartiger Stoff von
Liebermann. Stärkebestimmung in Getreidekörnern von Monheim. Stärke- und
Zuckerbestimmung in Futterstoffen von Ladd. Zusammensetzung der Jodstärke von Seyfert,
desgleichen von Mylius. Formel für Stärke von Dafert 185Kleinere Mittheilungen: Tiefmesser von Weeren * 190Einfluſs der Feuchtigkeit auf den Längenzustand von Hölzern 190Ueber das Gefrieren des Wassers in nahezu geschlossenen Gefäſsen 191Schanschieff's galvanisches Element für elektrische Beleuchtung * 191Vergleichende Uebersicht über den Besuch der technischen Hochschulen des
deutschen Reiches 192Redactionsschluſs den 23. Januar 1889.––––––––––☞ Diesem Hefte liefen bei Prospekte von Grether & Cie. in Freiburg i. B.; von G. A. Schütz
(vorm. Schütz & Hertel) in Wurzen i.
S.Ueber neuere
Dampfkesselconstructionen.Mit Abbildungen auf Tafel
8 und 9.Ueber neuere Dampfkesselconstructionen.
Prof. C. P. Jürgensen's rotirende Dampfmaschine; von
H. J. Hannover, Docent der
technischen Hochschule in
Kopenhagen.Mit Abbildungen im Texte und auf Tafel 9.Jürgensen's rotirende Dampfmaschine.
Neuerungen an Holzbearbeitungsmaschinen.(Patentklasse 38. Schluſs des Berichtes S. 97 d.
Bd.)Mit Abbildungen auf Tafel
6 und 7.Neuerungen an Holzbearbeitungsmaschinen.
Ueber die Zusammendrückbarkeit des Sauerstoffes,
Wasserstoffes, Stickstoffes und der atmosphärischen Luft; von E. H. Amagat.Zusammendrückbarkeit von Sauerstoff, Wasserstoff u.s.w.
Ueber Fortschritte in der Stärke-, Dextrin- und
Traubenzuckerfabrikation.(Schluſs des Berichtes S. 133 d. Bd.)Fortschritte auf dem Gebiete der Fabrikation von Stärke
u.s.w.
Anzeigen der Redaction von Dingler's polytechn. Journal.Inhalt von Nr. 5 Band 271. * bedeutet mit Abbild.Selling's Rechenmaschine; von Direktor Poppe * 193Parenty's Apparat zur selbsthätigen Regelung der Temperatur und des
Feuchtigkeitsgehaltes der Luft in den Trockenhäusern und Kattundruckereien * 205Ueber Bremsbergverschlüsse. Verschluſs des Zwickauer Steinkohlenbau-Vereines mit
Winkelhebel als selbsthätige Sperrvorrichtung *. Verschluſs des
Brückenberg-Steinkohlenbau-Vereines mit selbsthätigem Rahmen *. Verschluſs mit
selbsthätiger Hebelvorrichtung * 206Riemen und Riemenschlösser. A) Riemenschlösser für flache Riemen; von Harris *; von
Bischoff mit äuſserem Schilde *; von Smith mit scharnierartiger Klemme *; von Qurin mit
drei gezahnten Leisten *. Barlow's Riemen mit Quermetalldrähten und Metallhaken *.
Göhmann's Riemenschloſs mit Verwendung von dachförmigen Klemmstücken *. Schlots von
Schmidt und Bretschneider mit scharnierförmiger Zwinge und umgebogenen Riemenenden *.
Seebold's Schloſs mit Hakenköpfen, welche den Streckungswinkel beschränken * 209Neuerungen im Metallhüttenwesen *. Kupfer und Phosphorkupfer. Perino's Kupfergewinnung
ohne Röstung. Verfahren zur Verarbeitung Eisenoxydul- und Zink haltiger Abfalllaugen;
von Jurisch. Crooke's Verfahren, um Gold und Silber aus Kupferstein zu gewinnen *.
Wohlwill's Bemerkungen über das Zerfallen der Anode bei der Elektrolyse. Mellmann's
Verfahren zur Darstellung von Phosphorkupfer und Phosphorzinn. Gold und Silber: Parkes'
Verfahren schwer aufschlieſsbare Gold- und Silbererze zu Gute zu machen. Einrichtung zur
Goldgewinnung mittels Chlor; von Newberry und Vautin *. Verfahren der deutschen Gold-
und Silber-Scheideanstalt zum Feinen von Blicksilber und Abtrennung von Blei und
Wismuth. Matthey's Trennung von Gold und Silber von Wismuth und Entfernung des Kupfers.
Trennung des Zinnes vom Antimon nach Warren 214Verschiedene chemische Holzimprägnirungsstoffe; von Forstassessor Rittmeyer. 1) Das
Einsumpfen. 2) Das Flüssigkeitsdruckverfahren nach Boucherie. 3) Das Dampfdruckverfahren
von Bréant und Payen. 4) Imprägniren mit fäulniſswidrigen Dämpfen nach Paradies und
anderen. Geschichtliche Uebersicht. Verfahren mit Kupfer- und Eisenvitriol, mit
Chlorcalcium, Chlorzink, Theeröl, Kreosotöl, Wassertheeröldampf, Zinkchlorid und
Theeröl, ozonisirtem Sauerstoff, krystallisirter Arsensäure und Carbolsäure in
Verbindung mit Eisenvitriol, Arsenchlorid mit Kalkwasser und Kieselfluſssäure, Kalkmilch
und Wasserglas mit kohlensaurem Kalke, mit Kreide und Wasser durch Verkohlung und
demnächstigen Asphaltiren. Imprägniren mit Kochsalz, mit in Naphta gelöstem Harze.
Schutz durch Einschlagen eiserner Nägel, durch Rauch, durch Kochen mit Galläpfel-Absud
in Verbindung mit Eisenvitriol. Verfahren mit in mineralischer Säure gelöster Seife, mit
Paraffin. Dauer der nach verschiedenen Weisen imprägnirten Hölzer. Kosten des Verfahrens
228Kleinere Mittheilungen: Egger's Umschalter für elektrische Leitungen 239Sinclair und Rees' elektrische Sicherheitslampe 239Die elektrische Straſsenbahn zu Richmond 240Salomons' selbsthätiger Regulator des elektrischen Widerstandes 240Redactionsschluſs den 30. Januar 1889.––––––––––Es wird höflichst ersucht, alle die Redaction betreffenden Mittheilungen, Sendungen u. dgl.
gefälligst zu adressiren: An die Redaction von Dingler's
polytechnischem Journal in Stuttgart, alle die Expedition und Anzeigen betreffenden
Schreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhandlung in Stuttgart.––––––––––☞ Diesem Hefte liegen bei Prospekte von Friedrich Vieweg & Sohn in Braunschweig; von Richard Lehmann in Dresden.Selling's Rechenmaschine; von Direktor Dr. A. Poppe.Mit Abbildungen im Texte und auf Tafel 10.Selling's Rechenmaschine.
H. Parenty's Apparat zur selbsthätigen Regelung der Temperatur und des
Feuchtigkeitsgehaltes der Luft in den Trockenhäusern der Kattundruckereien.Mit Abbildung im Texte und auf Tafel 10.Parenty's Apparat zur selbsthätigen Regelung der
Temperatur.
[Textabbildung Bd. 271]
Anzeigen der Redaction von Dingler's polytechn. Journal.Inhalt von Nr. 6 Band 271. * bedeutet mit Abbild.Neuerungen im Metallhüttenwesen. Hüttenmännische Oefen und Apparate. Flammöfen zur
Erzielung einer hohen gleichmäſsigen Temperatur von Bair *. Schachtofen mit abstellbarem
Hilfsofen von Bott, Hackney und Craven *. Bewegliche Vorrichtung zur gleichmäſsigen
Vertheilung des Beschickungsmateriales von Prozan *. Schmelztiegel aus Asbest und Thon
von Vautherin. Eisenhuth's Vorrichtung zum Ablagern des Flugstaubes *. Freudenberg's
Flugstaubfänger * 241Atkinson, Ravenshaw und
Mori's elektrische Steinbohrmaschine * 246Martin's Stahlhaltervorrichtung zum Hobeln während des Vor- und Rücklaufes * 247Pittner's Maschine zum Schlieſsen oder Einwalzen von Rohrenden * 249Docwra's Fangschloſs zum Ausheben abgebrochener Erdbohrgeräthe * 249Whitney's Ankörnmaschine * 250Shoemaker's Drehbankspitzen-Schleifvorrichtung * 251Barrow's Cylinderausbohrmaschine * 251Schöpfenleuthner's Luftcompressions-Dampfpumpe * 252Riemen und Riemenschlösser. E) Riemenschlösser für runde, seilartige Riemen von Müller
und Kamin *, von Schreiber *. C) Kettenriemen. Kettenriemen aus Lederstücken, mit
Theilung der Länge nach, von Schieren *. Desgleichen mit Ledersaum von Fenton Bros *.
Kettenriemen von Eisen mit Holzfutter von Novak *. Gliederkette von Flather *. D)
Zusammengesetzte Riemen. Gewebe mit Lederrand von Lechat *. Studer's Riemen in doppelter
Lage. Naumann's Kettentriebwerk zur Nutzbarmachung von Locomotiven. E) Behandlung der
Riemen, Riemenschmiere von Gintl * 254Edmunds' Elektricitäts-Vertheilungsweise 261Gibson's Herstellungsweise von Elektroden für Speicherbatterien * 262Neuere Verfahren und Apparate für Zuckerfabriken. Versuche über Gemenge von Zucker und
Cement *. Zucker-Gewinnung und -Verbrauch. Kalisalze als Dünger für Zuckerrüben von
Quasthoff, Eisenvitriol als Beidünger. Drehungsvermögen der Lävulose von Herzfeld, König
und Jesser. Krystallisation der Füllmasse von Bock. Wirkung der Knochenkohle bezüglich
des Polarisationsinstrumentes von Bauer. Untersuchung Traubenzucker haltiger
Nahrungsmittel bei vorhandenem Dextringehalte. Diffusionsverfahren bei der Verarbeitung
des Zuckerrohres. Rübengewinnung in Yesso. Gefährdung des Zuckerbaues durch die
Serehkrankheit. Gewinnung des Strontianites * 266Fortschritte in der Spiritusfabrikation. I. Rohmaterialien und Malz. Untersuchungen
über mehlige und glasige Gerste von Johannsen. Topinambur zur Spiritusgewinnung.
Schädling an Kartoffeln von Just. Wirksamkeit des Hafermalzes. Mechanisch pneumatische
Mälzereianlage für eine Brennerei von Schrohe. II. Dämpfen und Maischen. Herstellung
concentrirter Maischen mit Malzersparung von Heſse. Vergährbare Maischen bei Umwandelung
von Stärke mittels Mineralsäure von Bauer, Kruis und Jahn. Gleichzeitige Verarbeitung
stärkereicher und stärkearmer Kartoffeln von Wittelshöfer. Wie hoch dürfen Dickmaischen
sich erwärmen? von Heſse. Herstellung von Dünnmaischen für Preſshefefabrikation von
Schrohe. Ueber Maischtemperatur und Zuckerbildung von Kriesser und Mischke. III, Gährung
und Hefe. Vergährung von Dickmaischen von Letzring. Vergährung von Maischen unter
Anwendung von Kühlschlangen von R. Heſse. Wirksamkeit des Heſse'schen Patentes von
Wittelshöfer. Gröſse des Steigraumes von C. Heſse. Einfluſs der Kohlensäure auf die
Gährung von Duvin 278Kleinere Mittheilungen: Füller's Nagelwalzwerk * 287Das höchste Wassergefälle 287Aenderung an Lugo's constantem galvanischen Elemente 287Keiser und Schmidt's selbsthätiger Schluſszeichenapparat für Telephonie 287Döhring's elektrischer Wächter-Controlapparat 288Redactionsschluſs den 6. Februar 1889.––––––––––Es wird höflichst ersucht, alle die Redaction betreffenden Mittheilungen, Sendungen u. dgl.
gefälligst zu adressiren: An die Redaction von Dingler's
polytechnischem Journal in Stuttgart, alle die Expedition und Anzeigen betreffenden
Schreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhandlung in Stuttgart.Neuerungen im Metallhüttenwesen.(Schluſs des Berichtes S. 214 d. Bd.)Mit Abbildungen auf Tafel
11.Neuerungen im Metallhüttenwesen.
L. B. Atkinson, H. W. Ravenshaw und F. Mori's elektrische
Steinbohrmaschine.Mit Abbildungen auf Tafel
12.Atkinson, Ravenshaw und Mori's elektrische
Steinbohrmaschine.
T. H. Martin's Stahlhaltervorrichtung zum Hobeln
während des Vor- und Rücklaufes.Mit Abbildungen im Texte und auf Tafel 12.Martin's Stahlhaltervorrichtung zum Hobeln.
W. Pittner's Maschine zum Schlieſsen oder Einwalzen von
Rohrenden.Mit Abbildung auf Tafel
12.[W. Pittner's Maschine zum Schlieſsen oder Einwalzen von
Rohrenden.]
J. W. und C. Docwra's Fangschloſs zum Ausheben
abgebrochener Erdbohrgeräthe.Mit Abbildungen auf Tafel
12.Docwra's Fangschloſs zum Ausheben abgebrochener
Erdbohrgeräthe.
Charles David
Paige Gibson's Herstellungsweise von Elektroden für
Speicherbatterien.Mit Abbildungen.Gibson's Herstellungsweise von Elektroden für
Speicherbatterien.
Ueber Fortschritte in der Spiritusfabrikation.(Patentklasse 17. Fortsetzung des Berichtes Bd.
269 S. 422.)Ueber Fortschritte in der Spiritusfabrikation.
[Textabbildung Bd. 271]
Anzeigen der Redaction von Dingler's polytechn. Journal.Inhalt von Nr. 7 Band 271. * bedeutet mit Abbild.Neuerungen in der Tiefbohrtechnik; von E. Gad. Bericht über die in Wien im laufenden
Jahre abgehaltene Bohrtechnikerversammlung. Bohrgestänge von Fauck bez. Hasenörl.
Bohrmeiſsel, Bohrstange, Nachnahmebohrer, Freifall-Instrumente, Bohrgestänge und
Bohrtransmission *. Die Arbeitsweise mit den Fauck'schen Einrichtungen *.
Rohrabschneide-Instrument *. Fauvelle's Wasserspül-Bohrvorrichtung. Bohrvorrichtung von
Zsigmondy. Torpediren von Oelbrunnen. Przibilla's Bohrautomaten *. Diamantbohrmaschine;
von der Bullock Manufacturing Comp., der American Diamond Rock Boring Comp., sowie der
American Well Works *. Feststellung der Streichung des Gebirges nach den Bohrkernen,
nach Köbrich, Wolf und Lubisch. Bohrungen mit Diamantbohrer; von Lubisch und Neubecker
289Etienne's Riemengabel-Stellvorrichtung * 301Ueber das Kugeldrehen *. Verfahren von Miller, Russel, Landis 303Dujour's Schnellwage * 305Roche's Zeiger- und Schnellwage * 305Erdölmotor; von Schütz * 308Waterhouse's Bogenlampe * 314Law's Blitzableiter * 316Eddy's elektrisches Meſsinstrument * 316Baratta's elektrische Wächter-Controluhr 317Douse's selbsthätiger elektrischer Feuerlöscher * 318Gelingsheim's elektromagnetischer Zündapparat * 319Die Wiedergewinnung des Schwefels aus den Sodarückständen durch Kalkofengase; von A.
M. Chance * 320Ueber Fortschritte in der Spiritusfabrikation. Beseitigung der Schaumgährung; von
Hornig und Christek. Anwärmen des Hefegutes; von C. Heſse. Hefeverfahren mit kurzer
Säuerung; von Böhme. Reife der Hefe; von Francke. Einfluſs der Concentration der
Nährflüssigkeiten auf die Vermehrung der Alkoholfermente; von Archleb bez. Windisch.
Verunreinigung mit wilder Hefe; von Holm, Poulsen. Conservirung von Hefen; von Reinke.
IV. Destillation und Rectification. A) Reinigung durch chemische Mittel. B) Desgl. in
Verbindung mit besonderen Apparaten. C) Die Reinigung durch Elektricität. D) Desgl.
durch andere physikalische Mittel und Apparate 329Bücheranzeigen 336Redactionsschluſs den 13. Februar 1889.––––––––––Es wird höflichst ersucht, alle die Redaction betreffenden Mittheilungen, Sendungen u. dgl.
gefälligst zu adressiren: An die Redaction von Dingler's
polytechnischem Journal in Stuttgart, alle die Expedition und Anzeigen betreffenden
Schreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhandlung in Stuttgart.––––––––––☞ Diesem Hefte liegt bei ein Prospekt von Eug. Hoesch &
Orthaus in Düren (Rheinland).Neuerungen in der Tiefbohrtechnik; von E. Grad in
Darmstadt.Mit Abbildungen auf Tafel
14.Gad, Neuerungen in der Tiefbohrtechnik.
Die Wiedergewinnung des Schwefels aus den
Sodarückständen durch Kalkofengase; von Alexander M. Chance.(Schluſs des Berichtes Bd. 270 S. 522.)Mit Abbildungen.Chance's Wiedergewinnung des Schwefels.
[Textabbildung Bd. 271]
Anzeigen der Redaction von Dingler's polytechn. Journal.Inhalt von Nr. 8 Band 271. * bedeutet mit Abbild.Ueber neuere Dampfkesselconstructionen. Werth's combinirter Kessel *, desgl. von
Hanrez *. Du Temple * und Godard *. J. S. White's Kessel mit spiralförmig gebogenen
Siederöhren *. Nibson's Kessel mit Röhrensystem für Heizungsanlagen *. Gamper's Kessel
mit conischem Feuerrohr und senkrechten Heizrohren in demselben *. York's und Edward's
Kessel mit im Feuerrohre befindlichen Siedern *. Galloway's Kessel mit gewelltem und
gebuckeltem Feuerrohre *. Orr's Kessel mit als Feuerröhren gestalteten Roststäben *.
Norton's: stehender Kessel mit Feuerrohren *. Knap's Verbindungsstücke *. Hague's
Schutzringe für Feuerrohre * 337Einfach wirkende Woolf'sche Dampfmaschine von Mailliet * 340Knopflochnähmaschine; von J. E. Wheeler * 341Dichtung von Rohrleitungen; von Paulus * 346Gasverbrauch von Gasmotoren
349Gérard's elektrische Bogenlampe 350Ueber technische Neuerungen auf dem Gebiete der Brau-Industrie (zugleich Bericht über
die Stuttgarter Brauerei-Ausstellung) von Prof. Alois Schwarz. Mälzereimaschinen,
Malzentkeimungsmaschinen; von Seeger. Malzputzmaschine; von Löhnert und Sohn. Desgl. von
Stolz. Combinirte Malzentkeimungsmaschine; von F. Schäfer. Malzputzmaschine; von A.
Steinecker, desgl. von Ossberger, Stieberitz und Müller, Prössdorf und Koch.
Malzreinigung von Reinhard-Rösler in zwei getrennte Vorrichtungen. Malzputzmaschine; von
Kahl, Burkhardt und Ziesler, Eisenlauer, E. J. Sommer. Staubfänger von Jaaks und Behrns
bez. Hausloch 351Ueber die Sulfurirung von primären, secundären und tertiären Rosanilinbasen; von Dr.
O. Mühlhäuser 359Ueber Fortschritte in der Spiritusfabrikation. V. Schlampe. Verfütterung von
Kunstschlämpe; von Nathusius, Verhinderung der Schlämpenmauke; von Christek. VI.
Apparate. Maischbrennapparat; von Scheibner. Gewinnung von Feinsprit; von Suhowo.
Entfuselungskolonne; von Lehnhardt. Apparat zur continuirlichen Destillation und
Concentration; von Blaufuſs-Weiſs. Siemens' Präcisionsmeſsapparat. Ueber die Siemens und
Halske'sche Spiritusmeſsuhr; von Neuhaus. Maisch-Entschälungsapparat; von Vols bez.
Dams. Kühlapparat mit Luft- und Wasserkühlung; von Blaufuſs-Weiſs. Ueber
Gährbottichkühler; von R. Hesse. Geripptes Kühlrohr für Maischkühlvorrichtungen; von C.
Pieper. Trockenverfahren; von G. Richter. Waschmaschine für Gerste; von Weiſsmüller.
Weichen von Gerste, Bestimmung der Quellreife der Gerste; von Bernreuther und
Kumpfmiller. Temperaturbeeinflussung der Keimguthaufen; von Hackmann. Steuersicherer
Spundverschluſs; von Hein und Lehmann. VII. Analyse. Steuerfreie Verwendung des Spiritus
zu gewerblichen Zwecken. A. Beschaffenheit der Denaturirungsmittel. B. Prüfung des
Holzgeistes und der Pyridinbasen. C. Untersuchung von Thieröl, Terpentinöl, Aether und
Schellacklösung, Lavendelöl, Rosmarinöl. Bestimmung der Verunreinigungen des
Industrie-Alkohols. Nachweiö von Fuselöl in Alkohol; von v. Udransky. Alkoholische
Gährung zur Zuckerbestimmung; von Jodlbauer. Bestimmung von Invertzucker neben
Rohrzucker; von Bodenbender und Scheller. Biologische Prüfung des Malzes; von Volkner
und Virtue. Mikroskopische Untersuchung der Hefe; von P. Lindner. Dampfdestillirapparat
zur Untersuchung von Maische und Schlampe; von H. Hesse 363Ueber Fortschritte in der Bierbrauerei. I. Gerste, Malz, Hopfen: Bezugsverhältnisse
der Braugerste; von Struve. Ursachen der verschiedenen Beschaffenheit des Mehlkörpers
der Gerste; von Adametz. Beschaffenheit der niederösterreichischen Gerste; von
Weinzierl. Wettstreit von Malzputzmaschinen in Stuttgart. Untersuchungen über die
bitteren und harzigen Bestandtheile des Hopfens; von Hayduck, Foth, Windisch und Rau.
Einfluſs wässeriger Hopfenauszüge auf die Gährung der Milchsäurebakterien; von Hayduck.
Reife des Hopfens; von Braunport. Patente: Malzentkeimungsmaschine; von H. Reinhard,
desgl. von Sommer. Ventilationseinrichtung von Witschel. Wendeapparat von J. Schäfer.
Zerlegbares Holzfaſs für Hopfen; von Gerngroſs und Frauenfeld 375Kleinere Mittheilungen: Versuche mit 2m weiten Monier-Rohren 383Redactionsschluſs den 20. Februar 1889.––––––––––Es wird höflichst ersucht, alle die Redaction betreffenden Mittheilungen, Sendungen u. dgl.
gefälligst zu adressiren: An die Redaction von Dingler's
polytechnischem Journal in Stuttgart, alle die Expedition und Anzeigen betreffenden
Schreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhandlung in Stuttgart.––––––––––☞ Diesem Hefte liegen bei Prospekte von Carl Schleicher &
Schüll in Düren (Rheinland); von Selwig & Lange in Braunschweig.Ueber neuere
Dampfkesselconstructionen.(Fortsetzung des Berichtes S. 145 d.
Bd.)Mit Abbildungen auf Tafel
16.Ueber neuere Dampfkesselconstructionen.
Ueber technische Neuerungen auf dem Gebiete der
Brauindustrie (zugleich Bericht über die Stuttgarter Brauerei-Ausstellung); von Prof.
Alois Schwarz in Mährisch-Ostrau.Neuerungen auf dem Gebiete der Brau-Industrie.
Ueber die Sulfurirung von primären, secundären
und tertiären Rosanilinbasen; von Dr. Otto Mühlhäuser.Mühlhäuser, über die Sulfurirung von Rosanilinbasen.
Anzeigen der Redaction von Dingler's polytechn. Journal.Inhalt von Nr. 9 Band 271. * bedeutet mit Abbild.Neues Stereotypen-Gieſsinstrument; von Schelter und Giesecke * 385Präcisionswage (Patent Rueprecht) mit automatisch wirkendem Mechanismus für
willkürliche Empfindlichkeit und Handhabung der Gewichte bei geschlossenem Gehäuse, für
schnelle und genaue Wägungen * 387Bourdon's Halblocomobile * 390Turner's Hochdruckkessel mit verstärktem Zuge * 391Ueber Antriebsmechanismen für Nähmaschinen-Schiffchen. Antriebsmechanismus; von
Werthheim *, desgl. von D'Arcy Porter * 393Zierstich-Nähmaschine von der Essex Embroidery Machine-Company in Portland * 394Neuere Blockscheren. Williamson's Blockschere *, Morgan's Blockschere mit
Druckwasserbetrieb 396Richards' Querhobelmaschine * 398Morton's tragbare Keilnuthen-Hobelmaschine * 399Die wissenschaftliche Ausstellung der 61. Versammlung deutscher Naturforscher und
Aerzte in Cöln * 400Elektrische Bogenlampe von Siemens und Halske * 406Oesterreich's Klappenschrank mit Vielfachumschalter für städtische Telephonanlagen *
407Ueber Fortschritte in der Spiritusfabrikation. VIII. Allgemeines und Theoretisches.
Basen in Flüssigkeiten, welche der alkoholischen Gährung unterliegen, von Morin bez.
Dujardin-Beaumetz, Wurtz und Lindet. Ordonneau's Vorlauf von Melassespiritus.
Traubenzucker nach Cords-Virneisen. Ueber Stärke und Diastase; von C. J. Lintner,
Gährungsfähigkeit der Galaktose; von Tollens. Physiologie und Morphologie der
alkoholischen Fermente; von Hansen. Anaërobiose und die Gährungen; von Nencki. Ueber
Hefengifte; von H. Schulz. Wirkung der Säuren auf die Hefe; von Chapmann. Imprägniren
von Fässern mit Paraffin und Ceresin. Abscheidung von Hopfenharz und verharztem
Hopfenöle; von Gerdes. Entfernung der Pyridinbasen aus denaturirtem Spiritus; von W.
Lange und Kirchmann. Einführung der Gewichtsalkoholometer anstatt Volumalkoholometer.
Fehler beim Ablesen des Alkoholometers. Fehler beim Ablesen an Spiritusgefäſsen 416Ueber Vanadintinte; von C. Appelbaum 423Ueber Milchglas; von A. Tedesco 424Kleinere Mittheilungen: Holz in Amerika 428Gummi-Fournirblätter als Dachdeckungsmaterial 429Statistik der Western Union Telegraph Company 429Der elektrische Widerstand des Eisens 429Steven's elektrischer Feuermelder 430Delany's Ring-Boussole 430Schugler's Blitzableiter für Dynamomaschinen 430Horsfordit, ein neues Kupfer-Antimonerz 431Volumetrische Bestimmung von Kobalt 431Nachweis von Gerbsäure und Gallussäure 431Volumetrische Bestimmung von Schwefelsäure und Phosphorsäure 431Bücher-Anzeigen 432Berichtigung betreffend Herstellung der Teppiche (aus 270
337) 432Redactionsschluſs den 27. Februar 1889.––––––––––Es wird höflichst ersucht, alle die Redaction betreffenden Mittheilungen, Sendungen u. dgl.
gefälligst zu adressiren: An die Redaction von Dingler's
polytechnischem Journal in Stuttgart, alle die Expedition und Anzeigen betreffenden
Schreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhandlung in Stuttgart.––––––––––☞ Diesem Hefte liegen bei Prospekte von O. Ney in Berlin S.; von Gebr. Körting in
Hannover.Neues Stereotypen-Gieſsinstrument.Mit Abbildungen auf Tafel
19.Neues Stereotypen-Gieſsinstrument.
Präcisionswage (Patent Rueprecht) mit automatisch
wirkendem Mechanismus für willkürliche Empfindlichkeit und Handhabung der Gewichte bei
geschlossenem Gehäuse, für schnelle und genaue Wägungen.1)D. R. P. Nr. 43846.Mit Abbildungen auf Tafel
19.Präcisionswage mit automatisch wirkendem Mechanismus.
Die wissenschaftliche Ausstellung der 61.
Versammlung deutscher Naturforscher und Aerzte in Cöln.(Fortsetzung des Berichtes Bd. 270 S.
461.)Mit Abbildungen.Die wissenschaftliche Ausstellung in Cöln.
W. Oesterreich's Klappenschrank mit
Vielfachumschalter für städtische Telephonanlagen.Mit Abbildungen.Oesterreich's Klappenschrank mit Vielfachumschalter.
[Textabbildung Bd. 271]
Anzeigen der Redaction von Dingler's polytechn. Journal.Inhalt von Nr. 10 Band 271. * bedeutet mit Abbild.Nähmaschine mit zwei gegen einander arbeitenden schwingenden Nadeln; von Noble, Haes
und Roff * 433Allen's Nietmaschine mit Preſsluftbetrieb * 438Der Betrieb von Werkzeugmaschinen mittels Druckwassers * 439Emery's Prüfungsmaschine für Metalle * 442Zur Entwicklung der deutschen Koksindustrie *. Geschichtliche Mittheilungen.
Verbesserter Coppée-Ofen des Dr. Otto, Lürmann's Ofen, Ofen von G. Hoffmann mit
Siemens-Generator * 444Ueber neue Schraubensicherungen *. Sicherung der Rivet Company durch Unterlagsplatte
mit Gewindefläche *. Alber's Sicherung mit Feder *. Stoermann's Sicherung mit gewellter
Feder. Ray's Sicherung durch umgebogenen Drath *. Lilienthal's Schraubensicherung durch
Einbiegen eines plattenförmigen Ansatzes in eine Aussparung der Unterlage *. Dieselbe
Construction für bewegliche Röhrenverbindung angewendet * 452Ueber die Darstellung amidirter Triphenylmethane aus amidirten Triphenylkarbinolen;
von Dr. O. Mühlhäuser 457Ueber die Darstellung von Rosanilinen aus Oxytriphenylkarbinolen mit Ammoniak bez.
dessen Alkyl- und Phenylderivaten; von Dr. O. Mühlhäuser 459Ueber Fortschritte in der Bierbrauerei *. II. Würze: Hackmann's Läuterbottich mit
einem zweiten Siebboden. III. Gährung, Hefe: Kulturmethoden und Analyse der Hefen; von
Jörgensen. Behandlung der Hefe mit der Centrifuge; von Jörgensen. Erkennungsgrenze der
Verunreinigung der Unterhefe; von Holm und Poulsen. Wirkung der alkoholischen Fermente
auf verschiedene Zuckerarten; von Hansen. Zymotechnische Analyse der Mikroorganismen der
Luft; von Hansen bez. Lindner. Hefereinzuchtapparat; von P. Lindner *. Conservirung der
Hefen; von Reinke. Analyse der Bierhefen; von Martinand. IV. Bier: Ziemann's
Beutelfilter für trübe Biere 461Ueber Mennige und Bleisuperoxyd; von Dr. Jul. Löwe 472Kleinere Mittheilungen: Ueber Geschwindigkeit der Schnellzüge 477Entwicklung der Telegraphie und namentlich des Fernsprechwesens 478Nachweis und Bestimmung des Selens im Meteoreisen 479Bestimmung von Kohlenstoff in Eisen 479Beschädigung von Haustelegraphen durch Kalkanstrich 480Bücheranzeigen 480Redactionsschluſs den 6. März 1889.––––––––––☞ Diesem Hefte liegt ein Prospekt bei von Bopp & Rentner in
Mannheim.Nähmaschine mit zwei gegen einander arbeitenden
schwingenden Nadeln; von Cecil Noble und Hubert Haes (of Newman Mews) und Georg Lenton
Roff in London.Mit Abbildungen auf Tafel
22.Nähmaschine mit gegen einander arbeitenden schwingenden
Nadeln.
Ueber die Darstellung von Rosanilinen aus
Oxytriphenylkarbinolen mit Ammoniak bezieh. dessen Alkyl- und Phenylderivaten; von Dr.
Otto Mühlhäuser.Darstellung von Rosanilinen aus Oxytriphenylkarbinolen.
[Textabbildung Bd. 271]
Anzeigen der Redaction von Dingler's polytechn. Journal.Inhalt von Nr. 11 Band 271. * bedeutet mit Abbild.Adam's Druckwasser-Kraftmaschinen mit Selbstregulirung * 481Neue Erdölkraftmaschinen *. Marcus' Maschine für leichte Kohlenwasserstoffe mit
Zerstäuber im Nebenbehälter. Versuche mit derselben von Pichler *. Lenoir's Maschine mit
kalter Zerstäubung *. Gaserzeugungsapparat in Trommelform von Hahn *. Gaserzeuger von
Lutzki *. Zerstäuber am Gasmotor der Gebrüder Priestman *. Maschine zum Betriebe von
Straſsenwagen; von Benz und Comp. *. Erdölmaschine; von Altmann und Goldammer *, desgl.
von Gebrüder List *, desgl. von Ragot *, desgl. von Humes * 488Flachs-Brechmaschine; von J. O. Wallace * 503Dalrymple-Hay's Instrument zum Abstecken von Kreisbögen * 506Instrument zur Dreitheilung eines Winkels; von M. Ghilhain v. Hembyze * 507Neue Ablesung für Kreistheilungen an Theodoliten; von Th. Heyde 508Clamond's Mikrophon ohne Inductor * 510Fortschritte in der Stärke-, Dextrin- und Traubenzuckerfabrikation. Verwendbarkeit des
reinen Traubenzuckers und seine Herstellung; von Seyberlich bez. Trampedach 512Ueber die Zersetzung der Fettstoffe beim Erhitzen unter Druck; von C. Engler und S.
Seidner 515Kleinere Mittheilungen: Forbes' elektrischer Strommesser mittels der Geschwindigkeit von Luftströmen
527Gisborne's elektrischer Anzeiger der Umdrehungsgeschwindigkeit von
Schiffsschraubenwellen 527Signallichter für Schiffe und Leuchttürme 527Verfahren um Glas zu platiniren 528Bücheranzeigen: 528Redactionsschluſs den 13. März 1889.––––––––––☞ Diesem Hefte liegen bei Prospekte von G.A. Schütz in Wurzen i. S.; von Dicker & Werneburg in Halle a. S.Adam's Druckwasser-Kraftmaschinen.Mit Abbildungen auf Tafel
25.Adam's Druckwasser-Kraftmaschinen.
Ueber Fortschritte in der Stärke-, Dextrin- und
Traubenzucker-Fabrikation.(Fortsetzung des Berichtes S. 185 d.
Bd.)Ueber Fortschritte in der Stärkefabrikation.
Ueber die Zersetzung der Fettstoffe beim Erhitzen
unter Druck; von C. Engler und S. Seidner.Ueber die Zersetzung der Fettstoffe beim Erhitzen unter
Druck.
[Textabbildung Bd. 271]
Anzeigen der Redaction von Dingler's polytechn. Journal.Inhalt von Nr. 12 Band 271. * bedeutet mit Abbild.Neue Erdölkraftmaschinen *. Goebel's Erdölpumpe. Windham's Gaserzeuger für Gasgemische
*. Wadzeck's Gaserzeuger mit 3 Behältern *. Hearson's Gaserzeuger *. Capitaine's
Verhütung von Selbstentzündung *. Schiltz's Vorwärmung des Zündgemenges *.
Weber-Landolt's Mischventil zur Erzielung gleichartiger Ladung *. Pumpe zur Abmessung
der Erdölladung; von Charter, Galt und Tracy *. Wilhelm's Mischventil, um Gas oder Erdöl
zu verwenden. Hargreave's Lufterdölmaschine 529Ueber technische Neuerungen auf dem Gebiete der Brauindustrie (zugleich Bericht über
die Stuttgarter Brauerei-Ausstellung); von Prof. Alois Schwarz in Mährisch – Ostrau.
Staubsammler; von Kiefer *. Staubsammler; von Printz-Kreiſs; desgl. von A. Kahl.
Förderspirale von Kreiſs. Förderschnecke von Röſsler und Reinhard mit gestanzten
Flügeln. Magnetapparat; von Scholl und Auer. Wasch- und Reinigungsmaschine; von A. Kahl
nach dem Patente Niederer-Kahl. Gerstensortirmaschine; von Kahl. Sortirmaschine nach
Krüger's Patent für Gerste, Wicken und Halbkörner; von der Kalker Trieurfabrik.
Reinhard's Gefäſs und Wage zur Bestimmung der Quellreife der Gerste. Hochmuth's
Malzwender mit Gelenk schaufeln *. Wendeapparat mit auſserhalb angebrachten
Triebvorrichtungen; von Hartmann und Co. Pneumatische Mälzerei nach dem Systeme Galland
*. Desgl. nach dem Systeme Saladin * 538Ueber das Firnissen von Webstuhllitzen und -Schäften *. Maschine von Dufoure *; desgl.
von Weyers * 551Elektrischer Krahn auf Schienenbahn * 554Ardois' optisch-elektrischer Signalapparat für Schiffe * 556Mestern's ofenförmige thermo-elektrische Batterie * 558Die wissenschaftliche Ausstellung der 61. Versammlung deutscher Naturforscher und
Aerzte in Cöln. Photographische Apparate; von Janssen, Stirn, Krügener, Haake, Albers,
Perutz, Gädike, Müller, Schmitz, Knauf. Zenger's Sonnenphotographieen. Anschütz's
Schnellseher. Liesegang's Photographische Lehrbücher. Apel's Phonoskop. Grimschl's
Phonometer. Physikalische Lehrapparate; von Gieseler bez. Büttchenbach. Elektrische Uhr;
von Wagner bez. Grau *. Horlocher's Anemometer. Sirenenscheibe; von Appun. Stimmgabel
mit Schallradiometer; von Neesen. Nolzen's Mikro- und Telephon. Fraas' Dynamomaschine.
Barth-Ebert-Shenstone's Glasbläserei für Physiker und Chemiker 559Neuere Schön- und Widerdruckmaschinen *. Maschine mit nur einem Cylinder; von Buxton,
Braithwaite und Smith *. Lamberts Maschine mit in verschiedenen Ebenen angeordneten
Druckcylindern *. Missong's Maschine mit zu senkendem und zu hebendem Widerdruckcylinder
* 566Ueber die Zersetzung der Fettstoffe beim Erhitzen unter Druck; von C. Engler und S.
Seidner 572Bücheranzeige: 576Redactionsschluſs den 20. März 1889.––––––––––☞ Diesem Hefte liegt bei ein Prospekt von J. Losenhausen in Düsseldorf.Neue Erdölkraftmaschinen.(Schluſs des Berichtes S. 488 d. Bd.)Patentklasse 46. Mit Abbildungen auf Tafel 27.Neue Erdölkraftmaschinen.
Ueber technische Neuerungen auf dem Gebiete der
Brau-Industrie (zugleich Bericht über die Stuttgarter Brauerei-Ausstellung); von Prof.
Alois Schwarz in Mährisch-Ostrau.(Fortsetzung des Berichtes S. 351 d.
Bd.)Mit Abbildungen im Texte und auf Tafel 27.Neuerungen auf dem Gebiete der Brau-Industrie.
Die wissenschaftliche Ausstellung der 61.
Versammlung deutscher Naturforscher und Aerzte in Cöln.(Schluſs des Berichtes S. 400 d. Bd.)Mit Abbildungen auf Tafel
28.Die wissenschaftliche Ausstellung in Cöln.
Neuere Schön- und Widerdruckmaschinen.(Patentklasse 15. Fortsetzung des Berichtes Bd.
270 S. 196.)Mit Abbildungen auf Tafel
29.Neuere Schön- und Widerdruckmaschinen.
Ueber die Zersetzung der Fettstoffe beim Erhitzen
unter Druck; von C. Engler und S. Seidner.(Schluſs der Abhandlung S. 515 d. Bd.)Ueber die Zersetzung der Fettstoffe beim Erhitzen unter
Druck.
Ueber die Synthese von Rosanilinen aus
Amidobenzophenonen und aromatischen Aminen unter Mitwirkung Halogen tragender
Substanzen; von Dr. Otto Mühlhäuser.Mühlhäuser, über die Synthese von Rosanilin.