Titel: Ardois' optisch-elektrischer Signalapparat für Schiffe.
Fundstelle: Band 271, Jahrgang 1889, S. 556
Download: XML
Ardois' optisch-elektrischer Signalapparat für Schiffe. Mit Abbildungen auf Tafel 28. Ardois' optisch-elektrischer Signalapparat für Schiffe. An Bord der Kriegsschiffe sind bei Nacht zweierlei Signale in Gebrauch; die einen markiren in die Ferne nur den Ort des Schiffes und verhüten so Zusammenstöſse, die anderen ermöglichen einen optisch-telegraphischen Verkehr der Schiffe unter einander und mit der Küste. In der letzteren Klasse will der Commandant Ardois der k. spanischen Marine durch seine, von Sautter, Lemonnier und Comp. in Paris ausgeführten Apparate, welche sich wesentlich von denen von Sellner (vgl. 1885 258 528), von Kaselowski (vgl. 1886 261 226) und von A. Siemens (* D. R. P. Kl. 21 Nr. 43003 vom 17. Juni 1887) unterscheiden, bessere Erfolge erzielen. In der französischen Kriegsmarine werden die Signale aus zwei Gruppen von fünf in einem gewissen Abstande unter einander mittels eines Taues an einer Rae des Besanmastes oder des groſsen Mastes aufgehiſsten Lichtern gegeben; sie sind den mit Flaggen gegebenen Tagessignalen entsprechend. Bei Verwendung gewöhnlicher Lampen ist das Aufziehen und Herablassen derselben umständlich und aufhältlich; auch können bei Wind und Regen wohl einzelne Lampen verlöschen und das Signal dadurch gefälscht werden, weshalb es sich empfiehlt, die Signale von dem sie empfangenden Schiffe zurückgeben zu lassen. Bei elektrischem Lichte vollzieht sich das Anzünden und Auslöschen rascher und sicherer; auch lassen sich die Signale jederzeit leicht controliren, entweder mittels kleiner Scheiben, die elektrisch durch in den Stromkreis der zugehörigen Lampe eingeschaltete Elekromagnete sichtbar gemacht werden, theils durch den Signallampen beigesellte Control-Lampen. Den noch jetzt in der französischen Marine benutzten elektrischen Signalgeber haben Sautter, Lemonnier und Comp. entworfen; er ist in der Revue industrielle vom 21. Mai 1884 beschrieben. Derselbe gestattet: 1) eine oder mehrere der fünf Lampen am Mäste anzuzünden; 2) vor dem Anzünden am Signaltische ein leuchtendes Bild des Signales zu erhalten, das man zu geben im Begriffe ist; 3) das Signal und zugleich sein Bild mit einem Griffe auszulöschen. Immerhin aber ist seine Handhabung umständlich und schlieſst Fehler nicht zuverlässig aus. Ardois benutzt die in Fig. 8 Taf. 28 nach der Revue industrielle vom 22. December 1888 * S. 502 abgebildeten Lampen. Dieselben enthalten zwei Glühlampen im Brennpunkte im Inneren zweier über einander liegenden optischen Gehäuse, von denen das eine roth, das andere weiſs ist. Durch Aenderung der Zahl und Reihenfolge der fünf Lampen kann man 62 weithin sichtbare Signale geben. Der Stromleiter enthält 11 Kupferdrähte, nämlich je einen für die 10 Glühlampen und einen als gemeinschaftlichen Rückleiter. Der in Fig. 6 und 7 dargestellte Signalgeber bildet eine vollkommen wasserdichte Büchse, die man getrost im Regen stehen lassen kann. Ihre obere Fläche bildet ein Zifferblatt, worauf im Kreise alle mit den fünf Lampen möglicherweise zu gebenden Signale in strahlenförmig angeordneten rothen und weiſsen Punkten verzeichnet sind; auſserdem sind noch Buchstaben und Ziffern bezieh. verabredete Zeichen hinzugesetzt. Unter dem Zifferblatte liegt eine der Zahl der Glühlampen gleiche Anzahl von ringförmigen Scheiben, die wagerecht auf gemeinschaftlichen Trägern ruhen. Diese Scheiben sind gegen einander isolirt, und jede ist mittels eines besonderen Drahtes mit der zu ihr gehörigen Lampe verbunden; sie sind am Umfange nicht kreisförmig rund, sondern haben unterhalb jedes Strahles des Zifferblattes einen Vorsprung, wenn in diesem Strahle das Brennen ihrer Lampe verzeichnet ist. Die über dem Zifferblatte umlaufende Kurbel setzt sich unterhalb des Zifferblattes fort und bildet hier einen Umschalter, der sich mit der Kurbel bewegt, ohne die Scheiben zu berühren. Im Körper des Umschalters sind 10 federnde Kolben untergebracht, welche die Scheiben an den Stellen, wo sie Vorsprünge haben, berühren können, sie aber thatsächlich erst berühren, wenn nach dem Einstellen der Kurbel auf den betreffenden Strahl der Griff derselben um 90° gedreht wird. Der von der Stromquelle kommende Strom gelangt von der Achse der Kurbel aus in den Umschalter und von diesem aus zu den Vorsprüngen und den Lampen. Wird der Griff gedreht, so bewegt er zugleich einen Sicherheitsriegel und stellt die Kurbel fest; deshalb muſs stets erst das eben gegebene Signal ausgelöscht werden, bevor die Kurbel weiter gedreht und ein neues Signal gegeben werden kann. Wie mit dem Signalgeber zu arbeiten ist, bedarf hiernach keiner weiteren Auseinandersetzung. Der Versuch, welcher mit dem vorstehend beschriebenen Apparate auf dem spanischen Panzerschiffe Pelayo gemacht worden ist, hat gezeigt, daſs eine geringe Unterweisung zur Bedienung des Apparates befähigt, der eine gröſsere Anzahl von Signalen zur Verfügung stellt, als der laufende Dienst erfordert. Das auf dem Pelayo angewendete Zifferblatt in Fig. 7 enthält 60 verschiedene Gruppirungen der Glühlampen. Wenn man nun ein Signalverzeichniſs anlegt, das ebenso viele Abtheilungen wie Gruppen enthält und wenn man zwei der letzteren zur Bezeichnung der Wechsel der Abtheilungen aufspart, so erhält man 58 Abtheilungen, im Ganzen also 58 × 58 = 3364 verschiedene Signale. Man kann die Zahl derselben aber bis ins Unbegrenzte steigern, wenn man sich der Ziffern, z.B. 1 bis 10, bedient und diese mit einander gruppirt. Das wird indessen kaum je nöthig werden. Auch dasselbe Signal kann verschiedene Bedeutung erhalten, je nachdem man es allein, oder in Verbindung mit einem als Schlüssel vorausgeschickten zweiten Signale gibt. Auf Schiffen von geringer Tonnenzahl und von gröſserer Fahrgeschwindigkeit, wie auf Kanonen- und Torpedobooten, wird man die Zahl der Lampen auf drei oder auf vier herabmindern, und dann erhält man immer noch 12 oder 20 Gruppirungen, die mit Hilfe eines nach Abtheilungen geordneten Signalverzeichnisses 110 oder 324 verschiedene Signale liefern können. Die Sicherheit, Geschwindigkeit und Leichtigkeit der so zu gebenden Signale wird das Gebiet ihrer Anwendung erweitern. Auſser dem Verkehre zwischen den einzelnen Schiffen einer Flottenabtheilung werden sie auch den Verkehr mit dem Lande, mit Signalstationen und den Küstenbefestigungen in den Rheden bei Nacht ermöglichen. Die Küstenbatterien, in denen jetzt vollständige elektrische Anlagen für Scheinwerfer vorhanden sind, haben nicht die geringste Schwierigkeit, sich dieser Signale zu bedienen. Ja, vielleicht würde sich in diesen Signalen auch für die Handelsflotte ein Mittel bieten, bei Nacht zu telegraphiren und namentlich dauernd die beiden zur Verhütung von Zusammenstöſsen nöthigen Angaben zu signalisiren, nämlich die Fahrtrichtung und die Geschwindigkeit.

Tafeln

Tafel Tafel
									28
Tafel 28