Titel: A. Whitney's Ankörnmaschine (Centrirbohrwerk).
Autor: Pr.
Fundstelle: Band 271, Jahrgang 1889, S. 251
Download: XML
A. Whitney's Ankörnmaschine (Centrirbohrwerk). Mit Abbildungen auf Tafel 12. Whitney's Ankörnmaschine (Centrirbohrwerk). Die Körnergrübchen an Werkstücken, Wellen, Spindeln u. dgl., die zum Abdrehen bestimmt sind, bequem anzubohren, dient die Maschine von A. Whitney in Hartford, Connecticut, Amerika. Die Eigenthümlichkeit dieser kleinen Bohrbank besteht nach dem Englischen Patente Nr. 1147 vom 25. Januar 1888 in dem um einen Bolzen K (Fig. 12) schwingenden Spindelstocke H, in welchem zwei parallele Spindeln lagern, von denen die eine C (Fig. 13) zum Bohren des Körnerloches, die andere D zum Versenken oder Ausfräsen des Kegelloches zum Einsatze für die Drehbankspitzen bestimmt ist. Der Antrieb derselben erfolgt mittels zwei entsprechend versetzter Riemenrollen, die von einer um den festen Zapfen Z umlaufenden Stufenscheibe A bethätigt werden, deren Durchmesser so bemessen sind, daſs die Fräserspindel zum Versenken langsamer kreist als die Bohrerspindel. Ein Schiebestift N im Spindelstocke legt sich in die Bohrung einer festen Winkelplatte L, wodurch jedesmal eine der beiden Spindeln genau in die Achse des Werkstückes gebracht und in dieser Lage sichergestellt wird. Der Vorschub der Spindeln in der Achsrichtung erfolgt durch eine Handkurbel B mittels eines Zahnstangengetriebes G, das gleichzeitig in beide Spindelhülsen E und F eingreift und bei dessen Drehung eine gegensätzliche Verschiebung der Bohrwerkzeuge bedingt, so daſs der eine Bohrer zurückgeht, wenn der andere vorrückt. Das Werkstück wird durch eine selbstcentrirende Spannvorrichtung M genau in die Bohrerachse eingestellt und vermöge eines Bockchens R genügend unterstützt. Das Kühlwasser läuft durch das Bohr P aus dem trogförmigen Wangenboden O in ein untergestelltes Gefäſs. Mit dieser Maschine wird das Ankörnen vieler gleichartigen, kürzeren Drehstücke entschieden beschleunigt. (Ueber Maschinen zum Ankörnen und Richten vgl. Ferris 1877 235 * 543, Richards 1886 262 * 112, Kendall und Gent 1887 266 * 362.) Pr.

Tafeln

Tafel Tafel
									12
Tafel 12