| Titel: | W. Pittner's Maschine zum Schliessen oder Einwalzen von Rohrenden. | 
| Fundstelle: | Band 271, Jahrgang 1889, S. 249 | 
| Download: | XML | 
                     
                        W. Pittner's Maschine zum Schlieſsen oder Einwalzen von
                           								Rohrenden.
                        Mit Abbildung auf Tafel
                              									12.
                        [W. Pittner's Maschine zum Schlieſsen oder Einwalzen von
                           								Rohrenden.]
                        
                     
                        
                           Diese in der Hauptanordnung einer freistehenden Bohrmaschine ähnliche Maschine
                              									besteht nach dem Englischen Patente Nr. 14944 vom 2. November 1887 aus einer fest
                              									gelagerten Spindel F (Fig. 7), in deren
                              									erweiterten Kopf C gegensätzlich zwei radial liegende
                              									Kolben geführt sind, von denen jeder eine Börtelrolle M
                              									lagert.
                           An diese, durch die Spiralfedern R nach auswärts
                              									gedrückten Kolben P sind die Winkelhebel O, N angelenkt, die vermöge des an der Spindel P verschiebbaren Druckkegels G beim Herabdrehen des Griffhebels E
                              									schwingen und die Börtelrollen M einander näher
                              									bringen.
                           Beim Hochdrehen des Handhebels D wird mittels des
                              									Zahnstangengetriebes B, S der an der Gestellführung A gleitende Tisch gehoben. In diesen ist in einem
                              									zweigetheilten Rohrhalter I, J das zu schlieſsende
                              									kupferne Rohrstück H eingelegt und durch die drehbare
                              									Griffschiene K, L gehalten.
                           In der Hochstellung des Tisches tritt das Rohr durch die Oeffnung der Schluſsplatte
                              										P in die Ebene der Börtelrollen, welche beim
                              									Niederführen des Griffhebels E das Rohrende fassen und
                              									im Niedergange den stöpselartigen Verschluſs bilden, welcher so vollkommen erfolgt,
                              									daſs die Rohre eine Innenpressung von 6at
                              									aushalten können.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
