Titel: Nekrolog.
Fundstelle: Band 42, Jahrgang 1831, Miszellen, S. 222
Nekrolog. Joseph August Schultes war geboren zu Wien am 13. April 1773. Sein Vater, der aus Woͤrth bei Regensburg stammte, und den 7jaͤhrigen Krieg als Schmid mitgemacht hatte, war damals Kammerdiener im Hause des Grafen Oettingen. Schultes war bis in sein siebentes Jahr sehr schwaͤchlich, seine Gesundheit gewann jedoch durch den Aufenthalt in einem Garten, welchen sein Vater gekauft hatte. Den ersten Unterricht gab ihm sein Vater, oder vielmehr er lehrte sich selbst, da er im fuͤnften Jahre, nachdem er lesen und schreiben konnte, schon Alles las, was er bekommen konnte, und auch eben so eifrig schrieb, zeichnete und illuminirte. Sein Gedaͤchtniß wurde durch fleißiges Auswendiglernen der Evangelien geuͤbt, so wie uͤberhaupt seine beiden Eltern, die aͤußerst andaͤchtig und bigott waren, und die immer von Geistlichen besucht wurden, Alles thaten, um ihn so religioͤs als moͤglich zu machen. Daher war er auch der eifrigste Ministrant in seiner Pfarrkirche; er wußte den Katechismus so gut, daß er in der Christenlehre das Muster Aller war. Sein Vater wollte eine Flachsverfeinerung und Weberei gruͤnden, der Sohn hatte an den Manipulationen außerordentliche Freude, machte Alles mit und gewann auf diese Weise schon in der zarten Jugend die Liebe zur Polytechnik, in der er spaͤter so Herrliches leistete. Diese wurde noch mehr dadurch erhoͤht, daß er taͤglich in das Haus eines Schulkameraden, des Sohnes eines Seifensieders kam, wo er gleichfalls alle in dieses Gewerbe einschlagenden Manipulationen mitmachte. Von seinem zehnten bis zwoͤlften Jahre schikte ihn sein Vater zu einem Schulmeister, der ihm privatim Latein lehren sollte; allein es ging mit dem Latein so schlecht, als wie mit dem Lehrer. Er las fortwaͤhrend sehr eifrig; allein die Buͤcher die er bekam, waren großen Theils bloß Legenden der Heiligen und dergleichen, und diese Lektuͤre, so wie die Religionslehrer hatten ihn bald zum Narren gemacht. Ein aufgeklarter Mann, der in seines Vaters Haus wohnte, gab ihm nun Unterricht im Latein. Er naͤhrte seine Lesbegierde mit Geliert, Michaelis und dergl., ein Niederlaͤnder lehrte ihm Franzoͤsisch, er besuchte auch eine schlechte Zeichenschule. Sehr großen Einfluß hatte um diese Zeit auf seine Bildung und auf seine kuͤnftige Neigung zur Naturgeschichte, ein Apotheker, der in seines Vaters Haus ein Laboratorium hatte, und der ein intimer Freund seines Vaters war. Dieser brachte ihm Buffon zum Lesen und beschaͤftigte ihn Tage lang in der Apotheke und im Laboratorium. So wurde Schultes 14 Jahre alt, und es handelte sich nun darum ihn zu einem Fache zu bestimmen. Sein Vater wollte durchaus, daß er die Handlung erlerne, er wollte aber studiren und diese Neigung unterstuͤzte die Mutter, die aus ihrem Sohne ein Pfaͤfflein werden sehen wollte. Er selbst wollte Missionar werden, denn das Lesen von Reisebeschreibungen, die er gierig verschlang, brachte einen großen Hang zum Reisen in ihm hervor, und die Karmeliten, bei denen er noch um diese Zeit taͤglich drei bis vier Messen ministrirte, machten ihm Hoffnung er koͤnne ein Pater Feuillée oder so etwas werden. Er machte daher die oͤffentliche Pruͤfung zum Gymnasium aus der Syntax, um in die Rhetorik zu treten, in welcher er einen erbaͤrmlichen Lehrer, einen fanatischen Kasuisten bekam, der ihm das Studiren bald verleidet hatte. Sein Vater, gegen dessen Willen er studirte, entzog ihm nun seine Unterstuͤzung, und er mußte das damals in Oesterreich eingefuͤhrte Schulgeld und seine uͤbrigen Beduͤrfnisse selbst zu erwerben suchen. Dieß gelang ihm dadurch, daß er am Tage, so lang es eben hell war, fuͤr einen Kunsthaͤndler illuminirte, waͤhrend er bei der Nacht lernte und las. Seine Schulaufgabe lernte er gewoͤhnlich auf dem Weg in das Gymnasium, das eine halbe Stunde von seines Vaters Haus entfernt war; hiebei fiel er ein Mal in eine Grube, in welcher er beinahe umgekommen waͤre Aus der Rhetorik trat er in die Poesie, wo der Grund zu dem gelegt wurde, was er spaͤter ward. Er erhielt hier den vortrefflichen Ant. Stein zum Lehrer, der ihn außerordentlich lieb gewann, und dem er auch bis an sein Ende mit den Gefuͤhlen des innigsten Dankes und kindlicher Verehrung zugethan blieb. Latein und Griechisch war ihm nun gelaͤufig; die Lektuͤre der lateinischen Klassiker, besonders des Titus Lucretius Carus und der vorzuͤglicheren deutschen Schriftsteller, verscheuchten von ihm den Bigottismus, und einige Erfahrungen die er an Geistlichen machte, welche er bisher verehrte, oͤffneten ihm vollends die Augen, so daß er, der am Ende der Rhetorik noch ministrirte, am Ende der Poesie einem großen Theil der Geistlichkeit eben so mißtraute als er ihn verachtete. Er arbeitete unter Stein unendlich viel in Poesie und errang, obwohl er noch immer die Tage uͤber mahlen mußte, um das Schulgeld und dergl. zu verdienen, den ersten Preis. Von Stein lernte er auch in den Ferien die englische Sprache, die ihm so gelaͤufig war, wie die franzoͤsische. So ausgeruͤstet trat er in die Philosophie, in welcher er fast durchaus pedantische oder unwissende Lehrer hatte. In der Mathematik, die ihn immer sehr anzog, wuͤrde er unter seinem Lehrer, einem Jesuiten, der beweisen wollte, daß Sonnen- und Mondsfinsterniß zu gleicher Zeit Statt haben koͤnne, gar keine Fortschritte gemacht haben, wenn ihm nicht einer seiner wenigen Jugendfreunde Kaͤstner's Werke gegeben haͤtte, die er eifrig studiere. In Naturgeschichte lernte er gleichfalls nichts aus dem Vortrage, vieles aber aus dem Lehrbuche, und aus anderen Buͤchern, die er sich uͤberall her verschaffte. Er hatte damals schon eine Bekanntschaft mit der Litteratur, wie sie wenige in seinem Alter haben. In der Philosophie wurde er von seinem Professor, der keinen Zweifel und keinen Widerspruch leiden konnte, chikanirt, kam bei der Pruͤfung mit demselben in Streit, wodurch der damalige Studienpraͤsident Baron von Swieten, der bei allen Pruͤfungen gegenwaͤrtig war, und den Schultes immer hoch verehrte, auf ihn aufmerksam wurde; derselbe nahm ihn gegen seinen Professor, der offenbar Unrecht hatte, in Schuz, und verschaffte ihm wegen seiner Fortschritte ein Stipendium, wodurch der nun achtzehnjaͤhrige Juͤngling vieler Sorgen uͤberhoben, und vollkommen Herr seiner Zeit wurde. Nach vollendeter Philosophie widmete er sich der Medizin, die ihm nun naͤchst Naturgeschichte, Technologie und Litterargeschichte am meisten ansprach. Er studirte unter Jaquin, Quarin, Collin, Plenk; den vortrefflichen Stoll, der ihm in seiner medizinischen Praxis bis in die lezten Tage ein Muster blieb, konnte er nur kurze Zeit verehren. Als es zur Anwendung der erlernten Grundsaͤze, zum Spitalbesuche kam, sah Schultes bald, daß bei der damaligen Besezung der Klinik nichts zu lernen war; er engagirte daher eine Zahl seiner Mitschuͤler dazu, Wien zu verlassen und nach Pavia zu gehen, um da den beruͤhmten Frank zu hoͤren. Hierzu war eine Erlaubniß noͤthig, und Schultes ging daher im Namen seiner Mitschuͤler zum Kaiser, um diese auszuwirken. Der Kaiser fragte, warum sie von Wien fortgehen wollten, worauf Schultes geradezu antwortete, weil in Wien nichts zu lernen sey. Der Kaiser entließ ihn mit der Weisung zu bleiben, indem die Sache untersucht werden solle. Das Resultat war, daß Frank bald darauf von Pavia nach Wien versezt wurde. Schultes studirte nun unter ihm, und gewann so sehr seine Liebe und sein Zutrauen, daß nachdem dessen Sohn in Schultes Armen am Nervenfieber gestorben war, er ihm laͤngere Zeit die Assistentenstelle in der Klinik uͤbertrug. Das freundschaftliche Verhaͤltniß Schultes zu Frank bestand bis an das Ende des Lezteren. Schultes war außerordentlich fleißig im Spirale, und beobachtete die Kranken mit groͤßter Genauigkeit, er brachte auch oft halbe Tage in der Sectionskammer zu. Unter seinen Lehrern verehrte Schultes bis an sein Ende ganz besonders den noch lebenden hochverdienten Greis Boer; sein Verhaͤltniß zu diesem war ein wahrhaft kindliches. Er lieferte demselben viele Materialien zu seinem unsterblichen Werke, in welchem er auch ruͤhmlich von seinem vaͤterlichen Freunde und Lehrer genannt ist. Großen Einfluß auf ihn uͤbte auch der ausgezeichnete Arzt, sein Freund Herr von Mederer. Im April 1796 wurde Schultes an der Universitaͤt zu Wien zum Doctor promovirt. Waͤhrend seiner Universitaͤtsstudien brachte er die Stunden, welche ihm seine Collegien und sein Studium frei ließen, in einem Kreise von wenigen, aber auserlesenen Jugendfreunden zu, der seinen Sammelplaz am Leopoldsberge bei Wien hatte. Welche Gesinnungen dort herrschten, und welch innige Freundschaft diese Leute fuͤr die Zukunft verband, wissen bloß jene, welche die einzelnen Glieder kennen. Die damals ausgebrochene franzoͤsische Revolution halte nothwendig großen Einfluß auf den Geist und das Gemuͤth des Freiheit athmenden, und die ganze Welt mit seinen Ideen umfassenden Juͤnglings. Viele Plane machte er sich, die damit zusammenhingen. In den Ferien machte er Reisen, besonders nach Oberoͤsterreich, Steyermark, Regensburg, Frankfurt etc. Diese Reisen, so wie einen großen Theil der spaͤteren, machte er meistens zu Fuß, er war ein so guter Fußgaͤnger, daß er noch mit achtundvierzig Jahren 18 Stunden weit des Tags gehen konnte. Naturgeschichte, und vorzuͤglich Botanik beschaͤftigten ihn unaufhoͤrlich. Diese Liebe zur Botanik, und der damalige Mangel einer oͤsterreichischen Flora veranlaßten ihn in seinem einundzwanzigsten Jahre sein erstes Werk zu schreiben unter folgendem Titel: Oesterreichs Flora, ein Taschenbuch auf botanischen Excursionen. 2 Baͤndchen. 12°. Wien 1794. Bei Alb. Ant. Patzowsky. Dieses Werk brachte ihm viel Verdruß, er wurde von vielen Seiten deßhalb angefeindet, und sein Buchhaͤndler prellte ihn um sein erstes Honorar. Spaͤter, im Jahre 1800, erschien eine neue Auflage desselben bei Schaumburg und Comp. unter dem Titel: Flora austriaca. Enchiridion ad excursiones botanices. – In seine lezten Universitaͤtsjahre und die ersten Jahre seines Standes als Med. Dr. fiel auch die Bekanntschaft, die er mit Gall, Sallabo, Scopoli, Haͤberl und anderen ausgezeichneten Maͤnnern machte, mit denen er immer in freundschaftlichen Verhaͤltnissen blieb. Sein Freund, der jezige 80jaͤhrige Greis Schmidt, der damals Gaͤrtner am Theresianum war, machte ihn mit von der Luͤhe bekannt. Bedeutende Unterstuͤzung fand er auch bei dem edlen Grafen Saurau, der fruͤhe Schultes's Geist erkannte und wuͤrdigte. Als junger Doctor machte er Reisen in die Schweiz, wo er mit Roͤmer in Zuͤrich bekannt wurde, nach Frankfurt, Wetzlar, wo sein Jugendfreund, der damalige Reichskammerrichter Graf Oettingen wohnte, dessen Hausarzt er spaͤter in Wien wurde, nach' Gießen, wo er mit Crome, Nebel etc. Verbindungen anknuͤpfte; nach Marburg, wo er seinen Freund Baldinger, an dessen Journal er mitarbeitete, persoͤnlich kennen lernte, nach Goͤttingen, wo er mit allen vorliegen Koryphaͤen, besonders Blumenbach, Lichtenberg etc. umging. In Regensburg lernte er durch seinen Freund Hofrath Kayser eine Tochter des Legationsrathes von Kleber kennen, die ihn sogleich fesselte und die er bald nach seiner Anstellung in oͤsterreichischen Diensten zur Frau nahm. Nach Wien zuruͤkgekehrt, widmete er sich hauptsaͤchlich der Praxis, die er mit sehr gutem Erfolg trieb, dem Studium der Naturgeschichte und der Litteratur, die er beinahe in allen ihren Zweigen umfaßte. Nach Wiedererrichtung der Theresianischen Ritterakademie zu Wien wurde er im Jahre 1797 an derselben zum Professor der Naturgeschichte ernannt. Er widmete sich seinem Amte mit seltenem Eifer; unter seinen Schuͤlern waren die ausgezeichnetsten Namen Oesterreichs, Baron von Metzburg, Baron Georg von Muͤnch, Baron von Medwyansky, die Grafen Appony etc. sind seine Schuͤler gewesen, und alle lieben ihn noch. In dieser Stellung blieb er bis zum Jahre 1806, rastlos arbeitend, einen kleinen Kreis von ausgesuchten Freunden Abends um sich sammelnd, eine ausgedehnte gluͤkliche Praxis besorgend, mit allen vorzuͤglicheren Maͤnnern Oesterreichs und des Auslandes in Verbindung stehend. Ganz vorzuͤglich beschaͤftigte ihn die Herausgabe der oͤsterreichischen Annalen der Litteratur, die er redigirte, und durch die er so viel Gutes uͤber Oesterreich verbreitete, was noch jezt allgemein gewuͤrdigt wird. In den Jahren 1797 bis 1800 gab er den Ehestands-Almanach heraus, welcher in Regensburg bei Montag und Weiß unter folgendem Titel erschien: Ehestands-Almanach. Ein Taschenbuch fuͤr Eheleute und Ehelustige. Im Jahre 1799 erschien zu Wien in 12°. eine Brochuͤre von ihm, betitelt: Ueber Reisen im Vaterlande zur Aufnahme der vaterlaͤndischen Naturgeschichte. An die adelige Jugend in der K. K. Theresian-Ritterakademie, bei Gelegenheit des Endes des zweiten Jahrcursus nach ihrer Wiedererrichtung. In demselben Jahre erschien zu Regensburg bei Montag und Weiß in 8°. sein Versuch eines Handbuches der Naturgeschichte des Menschen, nebst einer allgemeinen Einleitung in die Naturgeschichte des Thierreiches. Zu den Vorlesungen uͤber Naturgeschichte in der K. K. Theresianischen Ritterakademie entworfen. Er hatte im Sinne die ganze Zoologie in diesem Sinne zu bearbeiten und hinterließ zahlreiche Manuskripte und Materialien, die er fruͤher hiezu sammelte, spaͤter aber liegen ließ. Von den Reisen, welche er in den Ferien zu seiner Erholung in Gesellschaft seiner Frau und einiger Freunde machte, beschrieb er um diese Zeit vorzuͤglich seine Wanderungen nach dem Schneeberge unter dem Titel: Ausfluͤge nach dem Schneeberge in Unteroͤsterreich, mit beigefuͤgter Fauna und Flora der suͤdwestlichen Gegend um Wien. 8°. 2 Theile bei Degen. Von diesen Ausfluͤgen, denen der Schneeberg bei Wien seine Celebritaͤt verdankt, erschien im Jahre 1807 die zweite Auflage Kupfer dazu mit erlaͤuterndem Texte gab Schultes in Degen's historisch-waͤhlerischem Taschenbuche von und fuͤr Oesterreich vom Jahre 1804. In Degen's Wiener Taschenbuche vom Jahre 1804 gab er auch seinen Wegweiser zu Ausfluͤgen in der Gegend um Wien, den Weidmann spaͤter vermehrte und als sein Werk druken ließ. Von seiner Reise nach dem Glockner und seiner Besteigung desselben, die er im Jahre 1803 in Gesellschaft einiger Freunde und Schuͤler unternahm, lieferte er gleichfalls eine Beschreibung in vier Octavbaͤnden, die einen Schaz von statistischen und naturhistorischen Bemerkungen enthalten und allgemein mit Begeisterung ausgenommen wurden, ausgenommen von jenen, uͤber die er seine schonungslose Geißel schwingen mußte. Dieses Werk erschien im Jahre 1804 bei Degen unter dem Titel: Reise auf den Glockner. Im Jahre 1806 wurde Schultes auf sein Ansuchen als Professor der Chemie und Botanik an die Universitaͤt Krakau versezt. Er suchte diese Stelle, weil er an derselben sein Lieblingsfach, die Naturgeschichte und besonders die Botanik mit mehr Muße treiben zu koͤnnen hoffte und weil seine Gesundheit in Wien bei seinen vielen Arbeiten und seiner großen Praxis zu sehr gelitten hatte. In Krakau angekommen, widmete er sich seinem Amte mit allem Eifer und aller Liebe; seine Schuͤler liebten und verehrten ihn und mehrere derselben, vornehmlich der jezige russische Hofrath Bosser, sind ausgezeichnete Maͤnner geworden, mit denen er fortwaͤhrend in freundschaftlichen Verhaͤltnissen lebte. Wie schnell er den botanischen Garten zu Krakau, der sehr vernachlaͤssigt war, obschon er einer der groͤßten und schoͤnsten Europa's ist, gehoben hat, erhellt aus dem Kataloge desselben, den er im Jahre 1807 bekannt machte. Er mußte einige Reisen als K. K. Commissaͤr in Galicien machen, mehrere Quellen, Baͤder und Bergwerke untersuchen und hatte dadurch Gelegenheit ganz Galicien statistisch und naturhistorisch genau kennen zu lernen. Er schrieb seine Beobachtungen in franzoͤsischer Sprache und in Form von Briefen an seine Freunde nieder. Diese Briefe wollte er vor dem Einruͤken der Franzosen in Rußland in Frankreich druken lassen. Die damalige Censur ließ sie nicht passiren; spaͤter uͤbersezte er diese Briefe ins Deutsche, um in Deutschland einen Verleger zu finden; auch dieß mißlang und der ganze Schaz von Dokumenten statistischen und naturhistorischen Inhalts liegt drukfertig, aber ungedrukt, außer einem Briefe, den er im J. 1812 im allgemeinen Cameral-Correspondenten abdruken ließ. Ueber die Baͤder in Kryniça schrieb er im Jahre 1807 eine kleine Brochuͤre unter dem Titel: Sur les eaux minérales de Kryniça, au cercle de Sandece dans la Galicie orientale; sur leur analyse, sur l'usage qu'on en faint, et sur leurs vertus médicales, die in Wien bei Ant. Doll erschien. Seinen Lieblingswissenschaften lebend, in einem der schoͤnsten Garten wohnend, in einem Hause, in welchem sich zugleich die Sternwarte befand, auf welcher er bei seinem Freunde und College, dem beruͤhmten Littrow, viele Nachte in Beobachtung der Gestirne zubrachte, von Freunden umgeben, die ihn leicht fuͤr den Verdruß entschaͤdigten, den ihm seine Stellung neben College von dem Charakter eines Ruft und dergl. nothwendig zuziehen mußten, wuͤrde er in Krakau geblieben seyn, haͤtte er bei seinem gluͤhenden Freiheitssinne im damaligen Despotismus der oͤsterreichischen Regierung und die Knechtschaft der Galicier laͤnger sehen koͤnnen. Er suchte daher eine Stellung in seinem urspruͤnglichen Vaterlande und erhielt dieselbe an der damaligen Universitaͤt Innsbruck. Er selbst druͤkte sich in seinen Papieren folgendermaßen hieruͤber aus: „Ich stand mich in Krakau bei einer Lage, die viele fuͤr die angenehmste gehalten haben wuͤrden, jaͤhrlich auf 2300 fl. C. M. Diese ließ ich und nahm dafuͤr 1000 fl. in meinem Vaterlande. Ich habe in Oesterreich so gedient, daß ich das Vergnuͤgen hatte, in meinem Entlassungsschreiben zu lesen, „daß man meinen Verlust bedauert.“ Ich weiß, daß ich keine Note bei der oͤsterreichischen Polizei hatte. Man denke sich aber, was das fuͤr einen so freisinnigen Menschen, wie ich stets war, fuͤr eine Qual seyn mußte, in einem Staate zu leben, wo ich auch nicht ein Wort uͤber die Thorheiten, die man beging, sprechen durfte, wo die Waͤnde Ohren hatten. Ich habe 11 Jahre lang, so viel in mir war, mich zusammengenommen; je hoͤher ich stieg, je mehr ich in die sogenannte Welt kam, desto mehr mußte ich mich zuruͤkhalten. Dieses Zuruͤkhalten, dieses Unterdruͤken meiner Gefuͤhle, dieses anders Scheinen und anders Seyn, konnte ich nicht mehr aushalten. Ich war geborgen gegen Darben in meinem Vaterlande, und dieses war mir genug. Ich waͤre nicht um Millionen in Oesterreich geblieben, wenn ich ohne zu hungern unter Napoleons Einfluß und Schuz leben konnte. Da ich sieben Mal in Oesterreich einkommen mußte, um meine Entlassung zu erhalten, machte man mir den Antrag zur Vice-Proto-Medicus-Stelle in Galicien. Fast alle hoͤheren Beamten in Galicien waren meine Freunde oder meine Schuͤler vom Theresianum her; sie liebten mich kindlich. Ich waͤre in Galicien so reich an Einfluß als an Vermoͤgen geworden, allein ich konnte den Geistesdruk nicht laͤnger ertragen, und wollte nicht unter Stift dienen. Reizender war ein zweiter Antrag, den man wir an die Universitaͤt zu Pesth machte, wo ich zugleich die Aufsicht uͤber das National-Museum erhalten haͤtte und wo ich mir nebenbei durch Praxis, da ich mit dem ganzen Adel von Wien aus bekannt war, leicht ein jaͤhrliches Einkommen von 6000 fl. C. M. verschafft haͤtte. Ich erhielt Briefe uͤber Briefe, die Ungarn liebten mich, wie ich diese edle treffliche Nation liebe; allein ich ging nicht zu den Ungarn, eben weil ich sie liebte, weil ich den Despotismus, mit dem man diese edle Nation zermalmte, nicht sehen konnte und wollte, weil ich weiß, daß ich in Verhaͤltnisse gerathen waͤre, die wohl einem freien Manne, aber nicht einem Staatsdiener erlaubt seyn koͤnnen. Ich waͤre physisch oder moralisch ein Opfer meiner Grundsaͤze geworden. Ich ließ also, um in meinem Vaterlande leben zu koͤnnen, das mit Napoleon alliirt war, und wo ich Geistesfreiheit erwartete, mehr als die Haͤlfte meines Einkommens fahren, und die ganze glaͤnzende Perspektive meiner Zukunft.“ Tyrol, wohin der Selige gerufen wurde, hatte auch noch einen anderen Reiz fuͤr ihn, dem ein Alpenthal mehr war, als alle Pallaͤste auf Erden; es war noch eine wahre terra incognita in allen Zweigen der Naturgeschichte, die er hier also mit vielen europaͤischen Entdekungen zu bereichern hoffte. Mit diesen Gefuͤhlen und Erwartungen kam er im September 1808 als oͤffentlicher ordentlicher Professor der Naturgeschichte nach Innsbruck, wo er von seinen Behoͤrden gut empfangen wurde. Mit seinem allgemein bekannten Feuereifer warf er sich in seine neuen Amtsgeschaͤfte; er saͤuberte den Augiasstall eines seyn sollenden zoologischen und mineralogischen Cabinettes, welchen er von seinem Vorgaͤnger uͤbernahm; er hielt seine Vorlesungen, die die besuchtesten waren und in die selbst Beamte kamen, mit Fleiß, Strenge und machte sie nicht bloß fuͤr einzelne, sondern allgemein nuͤzlich, indem er uͤberall das Praktische beruͤksichtigte. Auf diese Weise gewann er bald die Freundschaft und das Zutrauen des damaligen Kreisdirectors von Mieg, den er sehr verehrte und der lange Jahre einen guten Einfluß auf ihn uͤbte. Bald nach seiner Ankunft in Innsbruck reiste er zu seinem Freunde Giovanelli nach Botzen, mit dem er fruͤher in sehr freundschaftlichen Verhaͤltnissen stand, von dem er sich aber spaͤter wegen des Tyroler Aufstandes, an welchem dieser Theil nahm, trennte. Auf dieser Reise, uͤber die er einen Aufsaz in den Boten von Tyrol einruͤken ließ, stellte er die ganze Straße entlang barometrische Hoͤhenmessungen an, die er mit seinem eigenen, in Gehlen's Journal beschriebenen Reise-Barometer machte, und die fast durchgehends mit dem Nivellirmaße der Ingenieurs uͤbereinstimmten. Im Jahre 1809 uͤbertrug man ihm ohne sein Ansuchen auch das Lehrfach der Chemie, das er lieber in den Haͤnden seines innigen Freundes, Professor Schoͤpfer des juͤngeren gesehen haͤtte; er mußte im Fruͤhjahre 1809 auch die naturhistorischen, im Schlosse Ambras vorfindlichen. Gegenstaͤnde in das Cabinet von Innsbruck verpflanzen. Waͤhrend dieser Zeit ordnete er seine botanischen Notizen und Beobachtungen, die im Jahre 1809 in 8. in der Wagner'schen Buchhandlung unter folgendem Titel erschienen: Observationes botanicae in Linnei species plantarum ex editione C. L. Willdenow. Außer mehreren Aufsaͤzen, die er fuͤr verschiedene Zeitschriften schrieb, erschienen im Jahre 1809 in der Cotta'schen Buchhandlung in Tuͤbingen in zwei Octavbaͤnden auch seine Reisen durch das Salzkammergut, in denen er so Vieles von dem Unwesen der meisten oͤsterreichischen Salinen-Beamten und der damaligen oͤsterreichischen Administration uͤberhaupt aufdekte. Dieses Werk wurde von mehreren spaͤteren Schreibern uͤber das Salzkammergut benuzt und abgeschrieben, ohne daß man des eigentlichen Verfassers auch nur Erwaͤhnung gemacht haͤtte. Das Angenehme was sich Schultes von seinem Aufenthalte in Innsbruck fuͤr die Zukunft traͤumte, zerrann. Alles was er auszufuͤhren, zu errichten und zu nuzen hoffte, wurde vernichtet durch die Machinationen, welche die Tugendbuͤndler, Pfaffen etc. anfingen, und welche Oesterreich so ungluͤklich war zu benuzen. Bei seinem Scharfsinne und bei seinen vielen Connexionen durchblikte er bald das ganze Gewebe, und machte die Behoͤrden stets darauf aufmerksam. Man hoffte ihn fuͤr Oesterreich zu gewinnen, man machte ihm muͤndlich und schriftlich Antraͤge, man drohte ihm zulezt; Alles scheiterte an seinem Sinne fuͤr Freiheit und Recht, und an seiner Anhaͤnglichkeit an sein Vaterland und an Napoleon. Die Liebe und Anhaͤnglichkeit seiner Schuͤler, seine Thaͤtigkeit und sein Napoleonismus machten ihm alle seine College, bis auf die Geistlichen, Spechtenhaͤuser, Bertoldi und Feilmoser, zu Feinden; seine Ausfaͤlle auf Oesterreich, die Pfaffen und die Mystiker aller Art machten ihn zur Zielscheibe des Haffes der Aufwiegler und Aufgewiegelten. Kaum gelang es ihm den Schuͤssen zu entgehen, die auf seiner Ruͤkkehr von Neustift, wohin er als Kommissaͤr gesendet wurde, um das Muͤnzcabinet zu uͤbernehmen, bereits fielen. In Innsbruck angelangt, wurde er mit den meisten der treu gebliebenen Beamten von den Aufwieglern gefangen genommen, und auf verschiedenen Umwegen nach Fuͤnfkirchen in Ungarn deportirt. Die Geschichte dieses schaͤndlichen Verfahrens, die Niedertraͤchtigkeiten eines Hormayer, die Grausamkeit, mit welcher man ihm versagte vor seiner Deportation seine Frau mit seinen 4 Kindern und einem noch ungebornen Kinde in Sicherheit zu bringen, kurz alle die Verlezungen des Menschen- und Voͤlker-Rechtes, welche sich Hormayer und Consorten zu Schulden kommen ließen, sind bekannt aus der: Geschichte der Deportirung der k. bayerischen Civilbeamten nach Ungarn und Boͤhmen, nebst Bemerkungen uͤber die gleichzeitigen Kriegs-Ereignisse und uͤber die durch wanderten Laͤnder, die im Jahre 1810 in zwei Octavbaͤnden erschien, und die Schultes bei seiner Ruͤkkehr nach Muͤnchen nach den ihm gelieferten Acten, und nach den Beitraͤgen seiner Leidensgefaͤhrten bearbeitete. Kaum in Muͤnchen angekommen, mußte er mit Graf Lodron und einigen anderen Gefaͤhrten im Reisekleide zu Koͤnig Max. Sein Empfang war, wie Alles an ihm, herzlich, er druͤkte jedem die Hand, und aͤußerte ihnen sein Bedauern, daß sie so viel fuͤr ihn gelitten haͤtten, Er wurde auch bald nach seiner Ankunft in Muͤnchen dem Grafen Montgelas Vorgestellt, uͤber der sich Schultes in seinen Notaten so ausdruͤkte: „ich fand an diesem Manne ein hoͤheres Wesen unter den Sterblichen; so klar sprechen, so tief alles durchschauen, habe ich noch Niemand gehoͤrt und gesehen etc.“ Bei Hrn. v. Zentner und vielen Andern fand Schultes eine weniger gute Aufnahme; er bemerkte eine gewisse Kaͤlte gegen die Deportirten und entdekte den Grund derselben bald; es zeigte sich, daß der groͤßte Theil der Aristokratie, fast die ganze Geistlichkeit, an deren Spize Sailer stand, die ganze Akademie mit Jakobi an der Spize, zu dem gegen Napoleon gerichteten Bunde gehoͤrten. Run erst ward ihm klar, was ihm auf seiner Ruͤkreise in Wien ein alter Freund und schlauer Diplomat sagte: „wir muͤssen sehen ob Napoleon oder seine geheimen Feinde in Deutschland siegen. Es ist ein Bund gegen ihn, der ihm gefaͤhrlicher werden kann, als die Heere seiner Feinde.“ Schultes wurde am Ende des Jahres 1809 zum Professor der allgemeinen Naturgeschichte und Botanik zu Landshuth ernannt. Er holte seine Familie aus Innsbruck, wo dieselbe ohne Vater, von dem sie mehrere Monate nichts gehoͤrt hatte, da alle Briefe aufgefangen wurden, die Drangsale des ungluͤklichen Aufstandes, waͤhrend welcher die Gemahlin des Seligen entbunden wurde, uͤberlebte. Aus einigen wenigen Erfahrungen, die Schultes in Muͤnchen machte, konnte er die Annehmlichkeiten voraussehen, die ihn in Landshuth erwarteten, dessen Lehrstellen groͤßten Theils mit Mystikern und Tugendbuͤndlern besezt waren; mit einer gewissen Scheu ging er hin und die Folge bestaͤtigte den Grund derselben nur zu gut. Oft machten ihm seine Bekannte und Freunde den Vorwurf, daß er sich nicht mit den Finsterlingen haͤtte einlassen sollen. Allein wie konnte ein Mann, der so regen Sinn fuͤr Recht, Ehre, Freiheit und Aufklaͤrung hatte, der immer behauptete, der Einzelne muͤsse das Gute foͤrdern, auch wenn er daruͤber zu Grunde geben sollte, ein Mann der Napoleon so sehr anhing, und der wußte, daß sein Vaterland diesem Manne so viel zu danken hatte, wie konnte so ein Mann, den uͤberdieß sein Scharfsinn Alles durchbliken machte und dessen Feder ebenso eingreifend war, als sein Geist schaffend, bei dem Treiben des Obskurantismus und des Tugendbundes ruhig zusehen? Seine Feinde waren uͤberdieß die Ausforderer, nicht er; besonders reizte man ihn durch persoͤnliche Angriffe auf ihn. Ein Mann, der die christliche Liebe bestaͤndig im Munde fuͤhrte, und das Haupt des schoͤnen Bundes der Obskuranten mit den damaligen faͤlschlich sogenannten Liberalen in Landshuth war, der im Tyroleraufstande so thaͤtig war, und spaͤter zu großen Ehren und zu noch groͤßerem Einflusse gelangte, vergaß sich so weit, daß er den Eltern der Studenten, die bei Schultes wohnten, und die nahe Verwandte von ihm waren, schrieb, sie moͤchten ihre Soͤhne aus dem Hause des Verderbens entfernen; der endlich, um seinem geistlichen Stande die Krone aufzusezen, in den Gesellschaften seiner Anhaͤnger aͤußerte: „da man Schultes nichts anhaben koͤnne, so muͤsse man es seinen Kindern entgelten lassen.“ Niemand wird sich daher wundern, wenn Schultes sich in mehreren Schriften und Aufsaͤzen Luft zu machen suchte. Seine Anhaͤnglichkeit an Napoleon machte ihn zum unversoͤhnlichsten Feinde des Tugendvereins, dieser Art von Theodemokratie. Er schrieb daher mehrere Aufsaͤze gegen denselben, zu denen er von einzelnen damaligen Machthaber, die ihn spaͤter verlaͤugneten, ermuntert wurde. Er brauchte gegen dieselben vorzuͤglich die Waffen der Satyre, deren er im hoͤchsten Grade maͤchtig war. Bei seiner Ankunft in Landshuth fand er den botanischen Garten, den sein Vorgaͤnger in einen Winkel verlegt hatte, in welchen weder Licht noch Luft kommt, der kaum die Groͤße eines gewoͤhnlichen Kuͤchengartens hat und in welchen bei Ueberschwemmungen der Isar das Wasser in den Oefen des Glashauses umherlief, waͤhrend ihm ein Plaz zu Gebot stand, wie ihn kein botanischer Garten auf Erden besizt, – diesen Garten nun fand er bei seiner Ankunft in der groͤßten Unordnung, kaum 2000 meistens falsch bestimmte Arten enthaltend, ohne Seminarium und ohne Herbarium. So wenig der Plaz zu einem Garten geeignet war, so wenig Mittel ihm zu Gebote standen, so brachte Schultes durch seine Verbindungen mit den Botanikern ganz Europa's, die Zahl der Pflanzen in demselben schon nach 3 Jahren auf 6000, und zwar ohne daß der Staat mehr als die Kosten des Transportes auf Anschaffung derselben zu verwenden gehabt haͤtte. Er brachte den ganzen Tag im Garten zu, mit Ordnen desselben, mit Bestimmen und Beschreiben der Pflanzen beschaͤftigt, wobei er immer seinen Sohn bei sich hatte, den er von seinem 5ten Jahre an mit der Botanik vertraut zu machen suchte. Obwohl ein eifriger Anhaͤnger und Verfechter des Linné'schen Systems, ordnete er doch den Garten nach jenem Jussieu's, um seinen Schuͤlern auf diese Weise auch das Studium von diesem zu erleichtern. Im Jahre 1817 hatte er den Garten auf 8000 Arten und zu einer großen Celebritaͤt gebracht; er versendete in Einem Jahre 6000 Samenkapseln an seine Correspondenten. Diese Celebritaͤt erregte Neid und Unwillen, und man wußte es dahin zu bringen, daß man den Garten auf die Haͤlfte seiner Einkuͤnfte reducirte, indem behauptet wurde, daß der Garten der Universitaͤt nur so viel zu enthalten brauche, als fuͤr den Unterricht der Mediziner, Pharmaceuten und Cameralisten nothwendig sey! Man ging so weit, daß man das Zimmer, in welchem das Herbarium aufgestellt war, und in welchem Schultes arbeitete, nicht mehr von Seite der Universitaͤt heizen ließ! Der Ruin seiner Schoͤpfung empoͤrte Schultes so, daß er nun weiter sich nimmer um den Garten kuͤmmerte, als es seine Vorlesungen nach obigen Grundsaͤzen forderten. Der Garten verfiel daher eben so schnell, als er gestiegen war, und Schultes that nur Mehr fuͤr das Herbarium etwas, das er mit den kaͤuflichen Sammlungen von Sieber etc. bereicherte. In seinen Vorlesungen an der Universitaͤt war Schultes der Gewissenhafteste aller seiner Collegen; nie schwaͤnzte er, wie man sagt, eine Vorlesung, nie kuͤrzte er dieselben ab, wie es so viele seiner Collegen thaten. Sein Vortrag war angenehm, ungezwungen und frei; nie las er etwas ab. nie gab er reine Theorie, ohne zugleich die Anwendung derselben und den Einfluß auf das praktische Leben zu zeigen. Unter seinen Collegen hatte er hier nur mit Wenigen nahen Umgang, mit Fingerlos, Muͤhl, Mall, Andres, Hellersberg, Siebenkees, Stahl, Fuchs, Leveling kam er oͤfter zusammen, die meisten der Uebrigen waren ihm gleichguͤltig- oder er verachtete sie so, wie sie ihn haßten. Er war bloß fuͤr Naturgeschichte und Botanik berufen, allein bei seinem umfassenden Wissen lud man ihm fast alle medizinischen Faͤcher auf; gleich im ersten Jahre trug man ihm specielle Therapie auf, die er bereits in Krakau lehrte und die er in Landshuth durch achtzehn Jahre publice und taͤglich las, nach Tiedemanns Abgang uͤbertrug man ihm Zoologie, welche er gleichfalls bis an die Versezung der Universitaͤt nach Muͤnchen taͤglich publice las; nach Bertele's Tod gab er zwei Jahre Pathologie, ohne alle Entschaͤdigung dafuͤr; spaͤter befahl man ihm durch Rescript materia medica zu lesen, ein Fach um das er, wie um die Pathologie und Klinik nie anhielt, da ihm bei seinen vielen Arbeiten keine Zeit dazu blieb; er las sie durch 5 Jahre und erhielt dafuͤr vom Ministerium, risum tencatis amici, 100 fl. Remuneration! Im Jahre 1824 trug man ihm außerdem noch die medizinische Klinik auf, wegen der er taͤglich 2 Mal das Spital besuchen mußte, und fuͤr die er taͤglich 24 Kreuzer Gehaltszulage erhielt. Außerdem las er im zweiten Jahre seiner Anstellung in Landshuth ein Publicum uͤber englische Sprache und Literatur; ein Privatissimum uͤber Physiologie der Pflanzen, welches aber spaͤter wegen Mangel an Zuhoͤrern nie mehr zu Stande kam, und eines uͤber medizinische Botanik, welches er durch 48 Jahre jeden Sommer hielt. Bei der Versezung der Universitaͤt nach Muͤnchen hatte er taͤglich 5 Stunden den Vorlesungen zu widmen. Auf welcher Universitaͤt findet man einen Mann von seinem literarischen Rufe, der so viele Zeit fuͤr so weniges Einkommen dem Unterrichte widmen mußte? Im Jahre 1811 schrieb Schultes Bayerns Flora oder vollstaͤndige Beschreibung der im Koͤnigreiche Bayern wildwachsenden Pflanzen, wovon leider nur die erste Centurie in Octavband bei Phil. Kruͤll in Landshuth erscheinen konnte; sie waͤre ein Muster fuͤr Floren geworden. In demselben Jahre bearbeitete er eine Uebersezung der zweiten Ausgabe von seines Freundes Jullien Essai sur l'emploi du Têms, die gleichfalls im Druke erschien, und zu welcher er durch seine Vorliebe fuͤr Paͤdagogik und durch seine bis an sein Ende aufs Hoͤchste getriebene Sparsamkeit mit dem Kostbarsten des Menschen, mit der Zeit, veranlaßt wurde. Im Herbste desselben Jahres machte er mit einigen seiner Schuͤler eine Fußreise in das suͤdliche Frankreich und nach Paris, das er in der Zeit seines hoͤchsten Ruhmes und Glanzes sah. Seine Reise beschrieb er in zwei Baͤndchen, die in Leipzig erschienen. Im Jahre 1814 gab er sein Werk: Oesterreichs Flora, ein Handbuch auf botanischen Excursionen, enthaltend eine kurze Beschreibung der in den Erbstaaten des oͤsterreichischen Kaiserthumes wildwach senden Pflanzen, in Wien bei Schaumburg in zwei Duodezbaͤndchen heraus. Im Jahre 1816 bearbeitete er seinen Grundriß einer Geschichte und Literatur der Botanik von Theophrastos Eresios bis auf die neuesten Zeiten, nebst einer Geschichte der botanischen Gaͤrten, der 1817 in 8°. bei Schaumburg in Wien herauskam. Im Jahre 1817 besorgte er fuͤr die Ant. Doll'sche Buchhandlung in Wien eine neue verbesserte Auflage von Willdenow's Anleitung zum Selbststudium der Botanik in zwei Duodezbaͤndchen, und fuͤr die Al. Doll'sche Buchhandlung eine neue Auflage von Willdenow's Grundriß der Kraͤuterkunde zu Vorlesungen entworfen. Ebenso bearbeitete er eine Uebersezung von des unsterblichen Jam. Edw. Smith: Introduction to physiological and systematical Botany. In diesem Jahre begann auch die Publikation eines Werkes, welches er mit seinem Freunde Roͤmer in Zuͤrich begann, und das ihn unter die ersten Botaniker Europa's versezte; ich meine das Systema Vegetabilium secundum classes, ordines, genera, species etc. Fuͤr dieses Werk hat er seit seiner Anstellung in Krakau ununterbrochen gesammelt; fuͤr dieses arbeitete er rastlos bis in seine lezten ungluͤklichen Tage mit einem Fleiße, einer Umsicht und Kritik, die selbst seine Gegner anerkennen; er hinterließ eine ungeheure Menge Materialien zur Fortsezung desselben. Dieses Werk bildet das vorzuͤglichste Denkmal, welches er sich in der Botanik sezte; die Botaniker aller Welttheile ehren es bereits, und werden es noch mehr schaͤzen, so wie sie dem edlen Freiherrn von Cotta, den Schultes bis an sein Grab mit seltener Freundschaft verehrte, nie genug fuͤr das werden danken koͤnnen, was er fuͤr dieses Werk that. Die ersten 4 Bande desselben lieferte Schultes in Gemeinschaft mit Roͤmer, den 5ten und 6ten und die drei folgenden Mantissen-Baͤnde bearbeitete er allein; bei dem 4ten Mantissen-Bande und bei den zwei Theilen des 7ten Bandes hatte er seinen Sohn zum Mitarbeiter; der wie wir hoͤren das Begonnene im Geiste seines Vaters fortfuͤhren wird. Am Ende des Jahres 1817 reiste Schultes nach Wien, um seinen Sohn in die Welt zu fuͤhren. Er ward dort von seinen alten Freunden mit seltener Herzlichkeit empfangen; er haͤtte sich vervielfachen muͤssen, um allen denselben Genuͤge zu leisten. Die oͤsterreichische Polizei, die ihn sorgfaͤltig uͤberall beobachten ließ, muß sich damals uͤberzeugt haben, daß sie von Schultes nichts zu befuͤrchten habe, so lange sein Vaterland Oesterreichs Alliirter war. Im Jahre 1818 reiste er wieder nach Wien, um noch einige Daten zu den Donaufahrten zu sammeln, die er herauszugeben gesonnen war, und die er bis in die Tuͤrkei fortgesezt haͤtte, wenn es ihm gelungen waͤre, bei dem Ministerium einen Urlaub zu dieser Reise zu erwirken. Der erste Theil dieser Reisen, die bayerische Donau enthaltend, erschien im Jahre 1819 bei Ant. Doll in Wien, unter dem Titel: Donaufahrten, ein Handbuch fuͤr Reisende auf der Donau, der zweite Band, welcher lange auf der Censur zu Wien lag, die er nicht passiren konnte, wurde mehrere Jahre spaͤter im J. 1827 in der von Cotta'schen Buchhandlung gedrukt, deren hochverehrten Chef sie gewidmet ist. Im Jahre 1821 besuchte er in Gesellschaft seines innigen Freundes Dingler, mit seinem Sohne die naturhistorischen und aͤrztlichen Anstalten in Weimar, Erfurt, Jena, Halle, Leipzig, Berlin und Dresden, wo er uͤberall mit den sprechendsten Beweisen von Freundschaft und Hochachtung aufgenommen wurde. Im Jahre 1823 besorgte er die Ausgabe von Thunberg's Flora capensis, die Freiherr v. Cotta durch Vermittlung Schultes's, der mit Thunberg in freundschaftlichem Verkehre stand, im Manuscripte an sich gebracht hatte. Im Jahre 1824 reiste er mit seinem Sohne, den er vor seinem Ende mit den vorzuͤglicheren Maͤnnern im Felde der Medizin und der Naturwissenschaft bekannt machen wollte, uͤber Wuͤrzburg, Frankfurt, Marburg, Gießen, Kassel, nach Goͤttingen, Utrecht, Amsterdam, Leyden, Rotterdam, London, Cambridge, Oxford, Paris, Straßburg, Carlsruhe und Stuttgart. Ueberall empfingen ihn seine Freunde und Correspondenten mit Liebe und Verehrung, und selbst jene Gelehrten, mit welchen er bisher nicht in Verbindung stand, kamen ihm bei seinem Namen uͤberall mit Hochachtung und Zuvorkommenheit entgegen. Er schrieb einen botanischen Aufsaz uͤber diese Reise, die er auf seine Kosten machte, fuͤr die botanische Zeitung, welcher spaͤter ins Englische uͤbersezt und in mehrere englische Journale mit Beifall aufgenommen wurde. Einen medizinischen Aufsaz uͤber die Spitaͤler Hollands, Englands und Frankreichs schrieb sein Sohn bei Gelegenheit seiner Promotion im Jahre 1825. Im Jahre 1825 erschien in Augsburg in der Jenisch und Stage'schen Buchhandlung seine Brochuͤre uͤber Apotheker-Taxen uͤberhaupt und besonders uͤber die Taxa pharmaceutica bavarica, worin er dieses Machwerk mit seiner ihm eigenen Gediegenheit durchgeißelte. Am Ende des Jahres 1826 wurde die Universitaͤt Landshuth nach Muͤnchen versezt. Schultes wurde zum Direktor der chirurgischen Schule gemacht, eine Anstalt, die auch nicht ein Blatt der Bibliothek besaß, an der kein botanischer Garten war, kurz der es an Allem fehlte, so daß Schultes in seinem ersten Jahresberichte an die Regierung dieselbe als eine flehende Pest im Lande, als eine Moͤrdergrube bezeichnete. An einer solchen Anstalt, an welcher nur Landbader einen schlechten Unterricht bekommen sollten, versezte man mit bedeutendem Schaden in scientifischer und pecuniaͤrer Hinsicht einen Mann, der 29 Jahre an Universitaͤten gelehrt hatte, der seinem Vaterlande mit seltner Treue und Anhaͤnglichkeit diente, der ihm so große Opfer gebracht hatte und dessen Name nicht nur in Europa, sondern auch in Asien und Amerika gefeiert war, als Naturhistoriker, als Arzt und als Foͤrderer alles Guten, Schoͤnen und Nuͤzlichen. Ewige Schande wird die Partei des Obskurantismus und Jesuitismus, die dieses zu bewirken wußte, brandmarken in den Augen aller Gebildeten und aller Derer, die nicht lichtscheu oder Unterdruͤker des menschlichen Geistes sind. An dieser Schule war das Spital nunmehr das Einzige, was ihn interessirte; er verwaltete dasselbe mit einem so gluͤklichen Erfolge, daß das Verhaͤltniß der Sterblichkeit in seiner Anstalt, in welche jede Art von Kranken aufgenommen wurde, nur wie 1 zu 57 war 5 seine Behandlung war aͤußerst einfach, jeder Kranke kostete im Durchschnitte an Arznei nur 4 1/2 kr. und an Kost 14 1/2 kr. des Tages, obwohl wo es Noth that, das Kostbarste gereicht wurde. Seine Kranken liebten ihn wie ihren Vater. Im Jahre 1823 erschien in der Leopold Boß'schen Buchhandlung sein Bericht uͤber die ersten drei Jahre seiner Spitalverwaltung unter dem Titel: Ratio medendi in schola clinica medica universitatis regiae L. M. et demum scholae chirurgicae Landishutanae. Diese Mißhandlungen, dieser Undank, welchen Schultes fuͤr so lange geleistete und so wesentliche Dienste erhielt, brachten in ihm, obwohl er das Gute nie des Dankes, sondern des Guten selbst willen that, eine große Bitterkeit hervor. Das Ungluͤk, welches er in seiner Familie erlitt, von welcher er in einem Zeitraum von wenigen Jahren seine geliebte Frau, zwei erwachsene Toͤchter und seine kleinste Tochter, die sein Liebling war, starben; zwei traurige Erfahrungen, die er unter seinen Freunden machte, alles dieß erschuͤtterte ihn so, daß er in tiefe Melancholie verfiel; er der fruͤher von Munterkeit, Jovialitaͤt und Theilnahme an allem Edlen und Guten spruͤhte, ward nun ganz in sich gekehrt und Menschenfeind. Diese Melancholie, aus der ihn weder die Bitten seiner Familie noch das Zureden seiner Freunde zu reißen vermochte, untergrub seine Gesundheit, die sonst bei seiner strengen Diaͤtetik, seiner Maͤßigkeit und seinem abgehaͤrteten Koͤrper noch lang Allem widerstanden haͤtte. Er kraͤnkelte den ganzen Sommer von 1830, legte sich im December dieses Jahres, und verschied, nachdem er durch 5 Monate physisch und psychisch die groͤßten Qualen erduldete, die uͤber einen Menschen kommen koͤnnen, am 21. April 1831 in den Armen seiner Kinder. –––––––––– Zahlreiche Aufsaͤze lieferte er in eine Menge Zeitschriften, von welchen wir hier bloß Baldinger's Magazin und Journal, die oͤsterreichischen Annalen der Literatur, die er lange redigirte, die Erlanger, Jenaer Literatur-Zeitung, den Sammler fuͤr Tyrol, den allgemeinen Cameral-Correspondenten, die Allemannia, die Muͤnchner Literatur-Zeitung, Sartori's vaterlaͤndische Blaͤtter, die Morgenzeitung, die Allgemeine Zeitung, den Hesperus, die Salzburger med. chir. Zeitung, Gehlen's Journal, die botanische Zeitung etc. nennen. In spaͤterer Zeit zog er sich jedoch von allen zuruͤk und arbeitete bloß mehr am polytechnischen Journale, das ihm außer den zahlreichen Uebersezungen aus den englischen, franzoͤsischen und italiaͤnischen technischen Werken und Zeitschriften so viele der gediegensten Aufsaͤze und der belehrendsten Notizen verdankt, ohne daß er seinen Namen jemals darin geltend machte. Sein Titel: Med. Dr., k. b. Hofrath und Professor, Director der k. chirurgischen Schule in Landshuth. Er war Mitglied der kaiserl. Akademie zu Turin, der koͤnigl. Akademie in Schweden, der k. Gesellschaft der Wissenschaften in Goͤttingen, der Wetterau'schen Gesellschaft fuͤr die gesammte Naturgeschichte, der Gesellschaft zur Befoͤrderung der gesammten Naturwissenschaften zu Marburg, der botanischen Gesellschaften zu Regensburg und Altenburg, der mineralogischen Gesellschaft zu Jena, der Zuͤricher und Genfer naturforschenden Gesellschaft, der Erlanger kameralistisch-oͤkonomischen Societaͤt, der Société pour l'enseignement zu Paris, des aͤrztlichen Kunstvereins, des pharmaceutischen Vereins in Bayern, des landwirtschaftlichen Vereins in Eßlingen, und mehrerer andern Gesellschaften. –r.