Polytechnisches Journal. Herausgegeben vonDr. Johann Gottfried Dingler, Chemiker und
Fabrikant in Augsburg, ordentliches Mitglied der Gesellschaft zur Beförderung der gesammten
Naturwissenschaften zu Marburg, correspondirendes Mitglied der niederländischen ökonomischen
Gesellschaft zu Harlem, der Senkenbergischen naturforschenden Gesellschaft zu Frankfurt a. M.,
der Gesellschaft zur Beförderung der nützlichen Künste und ihrer Hülfswissenschaften daselbst,
der Société industriel zu Mülhausen, des
niederösterreichischen Gewerbvereins so wie der schlesischen Gesellschaft für vaterländische
Cultur; Ehrenmitgliede der naturwissenschaftlichen Gesellschaft in Gröningen, der märkischen
ökonomischen Gesellschaft in Potsdam, der ökonomischen Gesellschaft im Königreiche Sachsen, der
Gesellschaft zur Gesellschaft, der Apotheker-Vereine in Bayern und im nördlichen Deutschland,
auswärtigem Mitgliede des Kunst-, Industrie- und Gewerbvereins in Coburg u.s.w. undDr.
Emil Maximilian Dingler. Dritte Reihe. Vierzehnter Band.Jahrgang 1849. Mit sechs Tafeln Abbildungen. Stuttgart und Tübingen.Druck und Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung. Polytechnisches Journal. Herausgegeben vonDr. Johann Gottfried Dingler, Chemiker und
Fabrikant in Augsburg, ordentliches Mitglied der Gesellschaft zur Beförderung der gesammten
Naturwissenschaften zu Marburg, correspondirendes Mitglied der niederländischen ökonomischen
Gesellschaft zu Harlem, der Senkenbergischen naturforschenden Gesellschaft zu Frankfurt a. M.,
der Gesellschaft zur Beförderung der nützlichen Künste und ihrer Hülfswissenschaften daselbst,
der Société industriel zu Mülhausen, des niederösterreichischen Gewerbvereins so
wie der schlesischen Gesellschaft für vaterländische Cultur; Ehrenmitgliede der
naturwissenschaftlichen Gesellschaft in Gröningen, der märkischen ökonomischen Gesellschaft in
Potsdam, der ökonomischen Gesellschaft im Königreiche Sachsen, der Gesellschaft zur
Gesellschaft, der Apotheker-Vereine in Bayern und im nördlichen Deutschland, auswärtigem
Mitgliede des Kunst-, Industrie- und Gewerbvereins in Coburg u.s.w. undDr. Emil
Maximilian Dingler. Hundertundvierzehnter Band.Jahrgang 1849. Mit sechs Tafeln Abbildungen. Stuttgart.Verlag
der J. G. Cotta'schen Buchhandlung.Inhalt des hundertundvierzehnten Bandes.Erstes Heft.I. Ueber den geringsten Aufwand von Dampf und Brennmaterial in einer
Condensations-Maschine mit Expansion, mit besonderer Rücksicht auf die Maschinen in
Cornwallis und jene von Sims. Von N. Steinle, Hauptmann der königl. bayerischen Infanterie. 1II. Verbesserungen in der Fabrication der Siederöhren für Locomotiven etc.,
worauf sich James Roose und William Richardson, Röhrenfabricanten zu Darlington in Staffordshire, am 15. Junius 1848 ein
Patent ertheilen ließen. Mit Abbildungen auf Tab. I. 13III. Verbesserungen an Buchdruckerpressen, von Hrn. Hoe in New-York; patentirt in England für William E. Newton, am 18. Julius 1848. Mit Abbildungen auf Tab. I. 14IV. Verbesserungen an Seidenhaspeln, worauf sich Anthony Barberi, Civilingenieur in London, am 16. Januar 1849 ein Patent ertheilen ließ. Mit
Abbildungen auf Tab. I. 28V. Versuche mit der excentrischen Universalmühle. Mit Abbild. auf Tab. I. 29VI. Verbesserungen an Kornmühlen, worauf sich Carey Mc Clellan zu Larch Mount, am 16. Jan. 1849 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen
auf Tab. I. 33VII.Romershausen's mathematische Instrumente zur militärischen
Distanzmessung, zur Feldmessung und zum Nivellement. Mit Abbildungen auf Tab. I. 34VIII. Verbesserungen an Sicherheitslampen und Gasbrennern, worauf sich Henry Parish zu London, am 8 Febr. 1849 ein Patent ertheilen ließ. Mit
Abbildungen auf Tab. I. 43IX. Ueber das photochromatische Bild des Sonnenspectrums und die Erzeugung
farbiger Bilder in der Camera obscura; von E. Becquerel. Mit einer Abbildung. 44X. Beizen zur Ersparung an Weinstein in der Wollenfärberei; von Jean Adolphe Carteron in Paris. 56XI. Verfahren den Torf zu behandeln, um daraus Paraffin zur Kerzenbereitung und
andere Producte zu gewinnen; patentirt für Rees Reece, Chemiker in
London, am 23. Januar 1849. Mit Abbildungen auf Tab. I. 57XII. Apparat zum Laugen des Flachses als Vorbereitung desselben für das Spinnen;
patentirt für Lemuel Wellman Wright, Civilingenieur in Chalford,
Gloucestershire, am 30. Jan. 1849. Mit einer Abbildung auf Tab. I. 62XIII. Ueber die Anwendung des Gypses und Kohlenpulvers zum Desinficiren und
augenblicklichen Austrocknen der menschlichen Excremente, ferner über die Vortheile des so
entstehenden desinficirten Staubdüngers für die Landwirthschaft; von Dr. Herpin zu Metz. 64Miscellen. Verzeichniß der vom 1. Mai bis 27. Junius 1849 in England ertheilten Patente. 73Ueber das Schinz'sche Dampfmanometer für Locomotiven. 77Ueber das Auswaschen der Wollentuche vor der Walke. 77Wiederherstellung unleserlicher Manuscripte. 77Neue Methode die Metallsalze schnell zu analysiren; von Roucher. 78Ueber den oktaedrischen und cubischen Alaun; von J. Persoz.
78Ueber ein neues Mittel, Jod und Brom nachzuweisen; von A. Reynoso. 78Verfahren um die geringsten Spuren von Jod mittelst Starkmehls zu entdecken; von L.
Thorel. 79Wirkung des Chlorzinks auf die vegetabilische Faser. 80Ueber den Farbstoff des holländischen oder Kuchen-Lackmus; von Joh. Pereira. 80Zweites Heft.XIV. Erfahrungen über die Concurrenz der Eisenbahnen mit der Canal-,
Fluß- und See-Schifffahrt in Beziehung auf schwere Frachtgüter. 81I. Factische Resultate der Concurrenz zwischen Eisenbahnen- und
Wasser-Communicationen. 81II. Vergleich zwischen den eigentlichen Fahrtkosten der Landfuhrwerke, der
gewöhnlichen Canal- und Flußschiffe, der Dampfschleppschiffe und der
Eisenbahntrains. 89XV. Beschreibung eines neuen Manometers für Dampfkessel; von dem
Fabriken-Commissarius Hrn. Hofmann in Breslau. Mit Abbildungen
auf Tab. II. 102XVI. Verbesserungen an Drehbohrern für Zimmerleute, worauf sich John Cartwright, Werkzeugfabrikant zu Sheffield, am 16. Decbr. 1848 ein
Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. II. 105XVII. Verbesserungen an Zündröhren zum Sprengen, worauf sich Michael Loam, Ingenieur zu Treskerley in Cornwallis, am 11. Jan. 1849 ein
Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. II. 106XVIII. Verbesserte Maschine zur Reinigung der Baumwolle, welche sich Robert Burn zu Edinburgh, am 2. Dec. 1848 patentiren ließ. Mit Abbildungen
auf Tab. II. 107XIX. Verbesserte Methode das Getreide für das Mahlen zu reinigen, worauf sich A.
V. Newton, Patentagent in London, einer Mittheilung zufolge, am 22. August 1848 ein Patent
ertheilen ließ. Mit einer Abbildung auf Tab. II. 108XX. Verbesserungen an Chronometern und andern Uhren, worauf sich Thomas Restell, Uhrmacher zu Tooting in der Grafschaft Surrey, und Richard
Clark zu Westminster, am 11. Mai 1848 ein Patent ertheilen
ließen. Mit Abbildungen auf Tab. II. 112XXI. Ueber das photochromatische Bild des Sonnenspectrums und die Erzeugung
farbiger Bilder in der Camera obscura; von E. Becquerel. (Schluß von S. 56 des vorigen Heftes.) 118XXII. Ueber die Darstellung von Lichtbildern auf Glas; von Blanquart-Evrard. 123XXIII. Verfahren basisches Chlorblei als Surrogat des Bleiweißes zu bereiten, von
Hugh Lee Pattinson, Chemiker in Gateshead, Grafschaft Durham;
patentirt für England am 14. Febr. 1849. 126XXIV. Praktische Untersuchungen über technische Metalllegirungen; von A. Guettier. 128XXV. Untersuchung eines neuen gelben Farbstoffs (Wongshy). Von W. Stein. 136XXVI. Ueber Melsens' Verbesserung in der
Zuckerfabrication und die Darstellung des Zuckers aus Runkelrüben ohne Anwendung der
Knochenkohle; von Dr. Lüdersdorff in
Berlin. 145XXVII. Ueber die Wirkungsart des Gypses als Düngmittel; von Caillat. 148XXVIII. Phosphorteig zur Vertilgung der schädlichen Thiere; von August Duboys, Apotheker zu Limoges. 149Miscellen. Die preußischen Telegraphenlinien. 151Königlich preußisches Regulativ über die Benutzung der elektromagnetischen
Staatstelegraphen seitens des Publicums. 153Ueber Robinson's Apparat zur elektrischen Telegraphie. 155Neues Verfahren für den Verwurf von Zimmerdecken, Wänden etc.; von Hrn. Allday in Birmingham. 156Strode's Gasfeuerzeug. 156Ueber die Verdampfungswärme des Wassers; von J. P. Joule.
157Ueber die Bereitung des Collodions. 157Prüfung des Jodkaliums auf einen Gehalt von jodsaurem Kali. 158Ueber Melsens' Verfahren zur Zuckerfabrication. 158Ueber Gewinnung des Runkelrübenzuckers ohne Bildung einer Melasse; von Hrn. Mène. 160Bereitung des Lavendelöls. 160Drittes Heft.XXIX. Erfahrungen über die Concurrenz der Eisenbahnen mit der Canal-,
Fluß- und See-Schifffahrt in Beziehung auf schwere Frachtgüter. (Schluß von S. 102
des vorigen Heftes.) 161III. Die Seeschifffahrt und die Eisenbahnen in Frankreich. 161IV. Ueber die relativen Waarenmassen, welche Canäle und Eisenbahnen zu transportiren
vermögen. 162V. Ueber die Rolle, welche die Wasserstraßen in Zukunft neben den Eisenbahnen spielen
werden. 165XXX. Beschreibung einer Maschine zum Biegen starker Eisenbleche; von Hrn. Lemaître, Fabrikant von Dampfapparaten in
Chapelle-Saint-Denis. Mit Abbildungen auf Tab. III. 170XXXI. Ueber den Widerstand der Zapfenreibung; von Oberbaurath F. A. v. Pauli. Mit Abbild. auf Tab. III. 171XXXII. Verbesserte Waagen, welche sich William C. Day,
Eisengießer und Waagenfabrikant in Birmingham, am 14. Febr. 1849 patentiren ließ. Mit
Abbildungen auf Tab III. 183XXXIII. Verbesserungen an Maschinen zum Hecheln und Spinnen des Flachses und
anderer Faserstoffe, worauf sich Peter Fairbairn, Mechaniker zu
Leeds, am 30. Jan. 1849 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. III. 185XXXIV. Verbesserter Apparat zur Erzeugung des elektrischen Lichts, welchen sich
Charles Pearce in London am 16. Febr. 1849 patentiren ließ. Mit
Abbildungen auf Tab. III. 189XXXV. Praktische Untersuchungen über technische Metalllegirungen; von A. Guettier. (Fortsetzung von S. 135 des vorigen Heftes.) 196XXXVI. Ueber das Bankazinn; von Prof. Mulder. 207XXXVII. Ueber die Farbstoffe der Morinda citrifolia,
von Thomas Anderson. 209XXXVIII. Ueber die Theorie der Türkischrothfärberei; von J. Persoz. 216XXXIX. Ueber die Anwendung des Salzes in der Landwirthschaft. (Circular des
französischen Handelsministers, die Anleitung dazu enthaltend.) 224XL. Verfahren das Getreide vor der Keimung zu bewahren. 229Miscellen. Die württembergische Alpbahn. 231Die Eisenbahnbrücken über das Elster- und Göltzschthal. 232Ueber den gegenwärtigen Zustand der elektrischen Telegraphie in England, Preußen und
Nordamerika; von Fr. Whishaw. 232Ueber ein Kettenrohr, um die Drähte der elektrischen Telegraphen unter dem Wasser
fortzuführen; von Fr. Whishaw. 233Die Anwendung elektrischer Telegraphen zur geographischen Längenbestimmung. 234Ueber die relativen Leistungen der gebräuchlichsten galvanischen Batterien. 234Ueber die Batterien zur galvanischen Vergoldung und Versilberung. 234Apparat zur Vergleichung der Länge des preußischen Grundmaaßes mit seinen Copien. 234Ueber eine neue Metalllegirung (Britannia-Metal).
Von Karl Rumler. 235Ueber Wagner's neue Methode zum Härten stählerner
Werkzeuge; von Franz Wertheim, Werkzeugfabrikanten in Wien.
236Stärkezucker oder Melassenzucker, das bewährteste Mittel zur Verhinderung der
Incrustationen in Dampfkesseln. Von Professor A. Burg in
Wien. 236Wilson's Verfahren die festen und flüssigen Theile der Oele
von einander zu trennen. 237Branntwein aus dem Saft
der Vogelbeeren (Sorbus aucuparia). Von Prof. J. Liebig. 238Kölner Kaffee-Surrogat; von Fr. Höhing. 238Ueber ein einfaches Mittel, die Verfälschung ätherischer Oele durch Weingeist zu
erkennen. 239Collins' Desinficirpulver. 239Zur Kenntniß des Nährgewächses Picquotiane. 239Betrug mit durch Alter verdorbenem Wickensamen und altem Inkarnatkleesamen. 240Schwärze zum Abdruck von Blättern. 240Viertes Heft.XLI. Verbesserungen in der Construction der Eisenbahnen, worauf sich William Barlow, Civilingenieur zu Derby, am 23. Jan. 1849 ein Patent
ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 241XLII. Beschreibung eines unterseeischen Schiffes oder Bootes, welches von Hrn.
Lemaître, Fabrikant von Kesselblechapparaten in
Chapelle-Saint-Denis, gebaut wurde. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 242XLIII. Maschine zum Walzen des Eisens in keilförmige Stäbe, welche sich William
Clay, Ingenieur zu Clifton Lodge in der Grafschaft Cumberland, am
16. Decbr. 1848 patentiren ließ. Mit Abbild. auf Tab. IV. 246XLIV.Needham's Verbesserungen an Percussionsflinten. Mit Abbildungen auf
Tab. IV. 249XLV. Ueber G. Pfannkuche's Maschine um Webstoffe nach
der Appretur in der Richtung ihrer Breite strecken zu können; von G. v. Winiwarter, Ingenieur-Assistent. Mit Abbild. auf Tab. IV. 252XLVI. Verbesserungen an Gasometern, welche sich William Knapton, Eisengießer zu York, am 3. Jan 1849 patentiren ließ. Mit Abbild. auf Tab. IV.
254XLVII. Das Hipp'sche Chronoskop zur Messung der
Fallzeit eines Körpers und zu Versuchen über die Geschwindigkeit der Flintenkugeln etc.
Mitgetheilt vom Oberreallehrer Oelschläger in Reutlingen. Mit
Abbildungen auf Tab. IV. 255XLVIII. Ueber die Anwendung der elektrischen Telegraphie zum Dienste des
Publicums; von Breguet dem Sohn, Constructor der telegraphischen Apparate des Staats, Mitglied
des Längenbureau's, und V. de Séré, Director des
Telegraphen am Bahnhof der Nordbahn. 260Ueber den gegenwärtigen Zustand der elektrischen Telegraphie in England und Amerika.
260Die elektrische Post, oder elektrisch-telegraphische Anstalt zum Dienste des
Publicums in Frankreich. 265Fortpflanzungskraft des elektrischen Telegraphen. 270XLIX. Ueber den Einfluß der Boraxsäure bei der Glasbildung; von Hrn. Maes, Krystallglas-Fabrikant. 276L. Verfahrungsarten zur Bereitung von Schwefelsäure, Salpetersäure, Kleesäure und
Chlor; patentirt für Alexander Mc Dougal und Henry Rawson am 21. Nov. 1848. 277LI. Praktische Untersuchungen über technische Metalllegirungen; von A. Guettier. (Beschluß von S. 207 des vorigen Heftes.) 279LII. Vergleichende Untersuchung des Goldsandes von Californien,
Neu-Granada und dem Ural; von Hrn. Dufrenoy. 287LIII. Beiträge zur Geschichte der Nielloarbeit; von J. F. L. Hausmann. 292LIV. Ueber die Wirkung des Wassers auf bleierne Leitungsröhren; von E. N. Horsford, Professor der Chemie an der Universität Cambridge in
Nordamerika. 298LV.Fumet's Apparat zur Eisbereitung für Haushaltungen. 302LVI. Ueber Melsens' Verfahren zur Zuckerfabrication;
von Hrn. Barral. 303LVII. Verfahren die für ein Herbarium bestimmten Pflanzen so auszutrocknen, daß
die Blumen und Blätter ihre Farbe unverändert beibehalten; von Hrn. Gannal. 307Miscellen. Verzeichniß der vom 28. Junius bis 30. August 1849 in England ertheilten Patente. 308Maschinen von neuer oder verbesserter Construction auf der dießjährigen Pariser
Industrie-Ausstellung. (Decoster's Drehbänke. –
Lethuillier's Hobelmaschine für cannelirte Walzchen.
– Decoster's Feilmaschinen. – Decoster's Vorrichtung zum Ein- und Ausrücken.
– Dampfhämmer. – Decoster's Zapfenschmierung
für Ventilatoren. – Du Trembley's
Chloroform-Dampfmaschine. – Beweglicher Rost für Dampfkessel. –
Rotirende Pressen für den Zeitungsdruck. – Letternsetzmaschine von Delcambre und Young. –
Maschine zur Fabrication kalt gepreßter Lettern. – Maschine zum Poliren der
Daguerreotypplatten.) 312–318Verbesserte Camera obscura zum Anfertigen der Lichtbilder,
von D. Brewster. 318Ueber Beleuchtung mittelst des elektrischen Lichts. 318Ueber den Einfluß des Lichts auf das Berlinerblau; von Chevreul. 318Verfahren das Roheisen auf einen Phosphorgehalt zu untersuchen; von Hrn. Rinmann. 319Ueber den Einfluß des heißen Windes auf das erblasene Roheisen; von F. C. Wrightson. 319Ueber eine Verfälschung des Mineralkermes. 319Fabrication des schwefelsauren Chinins ohne Alkohol. 320Quassienholz zur Vertilgung der Fliegen. 320Fünftes Heft.LVIII. Locomotiven ohne Tender von Walter Neilson in
Glasgow. 321LIX. Ueber die Oxydation und Abnutzung der Eisenbahnschienen; von R. Mallet. 322LX.Dunn's verbesserte Schraubenwinden für den Eisenbahnbetrieb, zum
Heben von Locomotiven und Eisenbahnwagen. Mit Abbild. auf Tab. V. 324LXI. Andrew Shank's Methode hohle Metallgegenstände
ohne Kern mittelst Centrifugalkraft zu gießen. Mit Abbildungen auf Tab. V. 326LXII. Wasserdruck-Regulator von Burges,
Messinggießer in Glasgow. Mit einer Abbildung auf Tab. V. 328LXIII. Maschine zur Anfertigung von Briefcouverten, welche sich Amedée
Francois Remond zu Birmingham am 28. Febr. 1849 patentiren ließ. Mit
Abbildungen auf Tab. V. 329LXIV. Ueber die Anwendung der elektrischen Telegraphie zum Dienste des Publicums.
Von Breguet dem Sohn, Constructor der telegraphischen Apparate des
Staats, Mitglied des Längenbureau's, und V. de Séré,
Director des Telegraphen am Bahnhof der Nordbahn. (Beschluß von S. 275 des vorigen Heftes.).
333LXV. Ueber Schmelzung und Verflüchtigung strengflüssiger Körper; Versuche über
die gemeinschaftliche Wirkung der Volta'schen Säule, der Sonne und des Löthrohrs; von Despretz. 342LXVI. Zweiter Bericht über die zur Dampfschifffahrt sich eignenden Steinkohlen;
von den HHrn. Henry De la Beche und Dr.
Lyon Playfair. 345LXVII. Ueber ein phosphorhaltiges Kupfer und Versuche über die Wirkung des
Seewassers auf mehrere Kupfersorten; von Dr. Percy. 354LXVIII. Ueber die fabrikmäßige galvanische Vergoldung im Großen und über einige
dabei gemachte technisch-wissenschaftliche Beobachtungen; von Maximilian, Herzog von Leuchtenberg. 356LXIX. Verfahren zur Fabrication von Holzsäure aus Sägespänen etc., welches sich
Andrew Halliday, Chemiker in Manchester, am 28. Sept. 1848 patentiren
ließ. Mit Abbild. auf Tab. V. 365LXX. Apparat zum Bleichen der Baumwolle mit Chlorgas, welchen sich Pierre Isidor
David in Paris, am 28. Februar 1849 für England patentiren ließ.
Mit einer Abbildung auf Tab. V. 367LXXI. Ueber einige Eigenschaften der verschiedenen Zuckerarten; von E. Soubeiran. 370LXXII. Neues Verfahren zur Gewinnung des Zuckers aus dem Zuckerrohr und der
Runkelrübe; von Hrn. Melsens. 375LXXIII. Ueber Aufbewahrung der Blutegel; von Dominé. 389Miscellen. Verzeichniß der vom 6. Septbr. bis 18. October 1849 in England ertheilten Patente.
391Zinkpulver statt der Mennige als Kitt für Dampfmaschinen. 394Ueber die verschiedenen Farben, welche das Glas durch ein einziges Metalloxyd
anzunehmen vermag; von G. Bontemps. 394Ueber die Fabrication von gelbem und rothem Blutlaugensalz in Frankreich. 395Ueber die Fabrication künstlichen Ultramarins in Frankreich. 395Ueber die Fortschritte der Papierfabrication in Frankreich. (Kochen der Lumpen.
– Auspressen des Halbstoffs. – Bleichen des Halbzeugs. –
Vorrichtungen zum Verkleinern oder Waschen des Stoffs. – Papier aus dem Abfall
der Baumwollspinnereien. – Canson's
Maschinenzeichenpapier. – Canson's künstliche
Pergamente. – Einrichtung der Maschine um am Rande des Papiers Wasserzeichen zu
machen. – Ueber die Ursache der sogenannten Schattenstreifen dicker
Maschinenpapiere.) 396–400Ueber das Conserviren von Nahrungsmitteln. 400Theer gegen den Kornwurm. 400Sechstes Heft.LXXIV.Isoard's Motor, sogenanntes Kesselrad. Mit Abbildungen auf Tab. VI.
401LXXV.Stehlin's oscillirende Pfeiler für Hänge- oder Kettenbrücken.
Mit Abbildungen auf Tab. VI. 403LXXVI.Brunet's sich abkühlende Messingfutter für Lager. Mit einer Abbildung
auf Tab. VI. 404LXXVII.Brooks' wasserdichte Zündhütchen und Zündstifte. Mit einer Abbildung
auf Tab. VI. 405LXXVIII. Maschine zur Anfertigung thönerner Röhren etc. mittelst Dampfdrucks,
worauf sich Thomas Spencer, Thonwaarenfabrikant zu Prescot,
Lancashire, am 10. April 1848 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 406LXXIX.Walker's Absperrschieber für Gas-, Wasser- und
Windleitungsröhren. Mit Abbild. auf Tab. VI. 408LXXX. Kohksofen von Halford und Joseph. Mit einer Abbildung auf Tab. VI. 410LXXXI. Neues Verfahren zur Gewinnung des Zuckers aus dem Zuckerrohr und der
Runkelrübe; von Hrn. Melsens. (Schluß von S. 389 des vorigen Heftes.)
411LXXXII. Ueber die Wirkungsweise des Gypses als Düngmittel; von L. C. Caillat. 423LXXXIII. Ueber die für den Weinstock sich eignenden Dünger in Bezug auf Persoz's neues Verfahren des Weinbaues; von Bouchardat. 425Miscellen. Dr. Gintl's ambulanter Telegraph.
429Bryson's sich selbst regulirende meteorologische Uhr, welche
auch den Stand der Ebbe und Fluth angibt. 430Chenot's neues Verfahren die Eisenerze zu behandeln. 431Verbesserung in der Zubereitung des photographischen Papiers für das automatische
Registriren, wobei eine lange fortgesetzte Wirkung erforderlich ist; von C. Brooke. 431Ueber einige explosive Substanzen. 432Die Schmirgel-Formation in Kleinasien. 433Chrom und Meerschaum in Kleinasien. 433Ueber chinesischen Gallus; von W. Stein in Dresden. 433Verschwinden des Moschusgeruchs durch Mutterkorn. 435Blutrothe Monaden im Brod. 435Anwendung des Mergels als Streu für das Vieh. 436Einfluß der Zeit, zu der man düngt, auf die Saat. 436Namen- und Sachregister von Bd. CXI, CXII, CXIII und CXIV des polytechn.
Journals. 437Polytechnisches Journal.Dreißigster Jahrgang.Neunzehntes Heft.I.Ueber den geringsten Aufwand von Dampf und
Brennmaterial in einer Condensations-Maschine mit Expansion, mit besonderer
Rücksicht auf die Maschinen in Cornwallis und jene von Sims. Von N. Steinle, Hauptmann der königl. bayerischen
Infanterie.Steinle, über geringsten Dampfverbrauch
der Condensationsmaschinen mit Expansion.
II.Verbesserungen in der Fabrication der Siederöhren
für Locomotiven etc., worauf sich James Roose und William Richardson, Röhrenfabrikanten zu Darlington in Staffordshire, am
15. Junius 1848 ein Patent ertheilen
ließen.Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Juli 1849,
S. 14.Mit Abbildungen auf Tab.
I.Roose's Fabrication der Siederöhren für Locomotiven
etc.
III.Verbesserungen an Buchdruckerpressen, von Hrn.
Hoe in
New-York; patentirt in England für William E. Newton, am 18. Juli 1848.Aus dem London Journal of arts, Juli 1849, S.
377.Mit Abbildungen auf Tab.
I.Hoe's Verbesserungen an Buchdruckerpressen.
IV.Verbesserungen an Seidenhaspeln, worauf sich
Anthony Barberi,
Civilingenieur in London, am 16. Januar 1849
ein Patent ertheilen ließ.Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Sept. 1849,
S. 135.Mit Abbildungen auf Tab.
I.Barberi's Verbesserungen an Seidenhaspeln.
VI.Verbesserungen an Kornmühlen, worauf sich
Carey Mc Clellan zu
Larch Mount, am 16. Jan. 1849 ein Patent
ertheilen ließ.Aus dem London Journal of arts, August 1849, S.
20.Mit Abbildungen auf Tab.
I.Mc Clellan's Verbesserungen an Kornmühlen.
VII.Romershausen's mathematische Instrumente zur
militärischen Distanzmessung, zur Feldmessung und zum Nivellement.Mit Abbildungen auf Tab.
I.Romershausen's mathematische Instrumente zur Distanzmessung,
Feldmessung und zum Nivellement.
VIII.Verbesserungen an Sicherheitslampen und
Gasbrennern, worauf sich Henry
Parish zu London, am 8. Febr.
1849 ein Patent ertheilen ließ.Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Septbr.
1849, S. 148.Mit Abbildungen auf Tab.
I.Parish's Verbesserungen an Sicherheitslampen und
Gasbrennern.
IX.Ueber das photochromatische Bild des
Sonnenspectrums und die Erzeugung farbiger Bilder in der Camera
obscura; von E.
Becquerel.Aus den Annales de Chimie et de Physique, April 1849, S.
447.Mit einer Abbildung.Becquerel, über Erzeugung farbiger Lichtbilder.
X.Beizen zur Ersparung an Weinstein in der
Wollenfärberei; von Jean Adolphe
Carteron in Paris.Aus dem London Journal of arts, Septbr. 1849, S.
113.Carteron's Beizen zur Ersparung an Weinstein in der
Wollenfärberei.
XI.Verfahren den Torf zu behandeln, um daraus
Paraffin zur Kerzenbereitung und andere Producte zu gewinnen; patentirt für Rees Reece, Chemiker in
London, am 23. Januar 1849.Aus dem London Journal of arts, Sept. 1849, S.
96.Mit Abbildungen auf Tab.
I.Ueber Reece's Verfahren Paraffin aus Torf zu gewinnen.
XII.Apparat zum Laugen des Flachses als Vorbereitung
desselben für das Spinnen; patentirt für Lemuel Wellman Wright, Civilingenieur in
Chalford, Gloucestershire, am 30. Jan.
1849.Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Sept. 1849,
S. 146.Mit einer Abbildung auf Tab. I.Wright's Apparat zum Laugen des Flachses behufs des
Spinnens.
XIII.Ueber die Anwendung des Gypses und Kohlenpulvers
zum Desinficiren und augenblicklichen Austrocknen der menschlichen Excremente, ferner
über die Vortheile des so entstehenden desinficirten Staubdüngers für die
Landwirthschaft; von Dr. Herpin zu Metz.Aus dem Bulletin de la Société
d'Encouragement, Juni 1849, S. 259.Herpin, über Desinficiren der Excremente mit Gyps und
Kohlenpulver.
Polytechnisches Journal.Dreißigster Jahrgang.Zwanzigstes Heft.XIV.Erfahrungen über die Concurrenz der Eisenbahnen
mit der Kanal-, Fluß- und See-Schifffahrt in Beziehung auf schwere
Frachtgüter.Nach Teißerence's Werk bearbeitet.Ueber die Concurrenz der Eisenbahnen mit der Kanal-,
Fluß- und See-Schifffahrt.
XV.Beschreibung eines neuen Manometers für
Dampfkessel; von dem Fabriken-Commissarius Hrn. Hofmann in
Breslau.Aus den Verhandlungen des Vereins zur Beförderung des
Gewerbfleißes in Preußen 1849, 3te Lief.Mit Abbildungen auf Tab.
II.Hofmann, über eine neuen Manometer für Dampfkessel.
XVI.Verbesserungen an Drehbohrern für Zimmerleute,
worauf sich John
Cartwright, Werkzeugfabricant zu Sheffield, am 16. Dec. 1848 ein Patent ertheilen ließ.Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Sept. 1849,
S. 143.Mit Abbildungen auf Tab.
II.Cartwright's Drehbohrer für Zimmerleute.
XVII.Verbesserungen an Zündröhren zum Sprengen, worauf
sich Michael Loam,
Ingenieur zu Treskerley in Cornwallis, am 11 Jan.
1849 ein Patent ertheilen ließ.Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Aug. 1849,
S. 77.Mit Abbildungen auf Tab.
II.Loam's Anfertigung von Zündröhren zum Sprengen.
XVIII.Verbesserte Maschine zur Reinigung der Baumwolle,
welche sich Robert Burn
zu Edinburgh am 2 Dec. 1848 patentiren
ließ.Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Juli 1849,
S. 18.Mit Abbildungen auf Tab.
II.Burn's Maschine zur Reinigung der Baumwolle.
XIX.Verbesserte Methode das Getreide für das Mahlen
zu reinigen, worauf sich A. V.
Newton, Patentagent in London, einer Mittheilung zufolge, am 22 August 1848 ein Patent ertheilen
ließ.Aus dem London Journal of arts, August 1849, S.
6.Mit einer Abbildung auf Tab. II.Newton's Methode das Getreide für das Mahlen zu
reinigen.
XX.Verbesserungen an Chronometern und andern Uhren,
worauf sich Thomas
Restell, Uhrmacher zu Tooting in der Grafschaft Surrey, und Richard Clark zu Westminster
am 11. Mai 1848 ein Patent ertheilen
ließen.Aus dem London Journal of arts, Mai 1849, S.
232.Mit Abbildungen auf Tab.
II.Restell's und Clark's Verbesserungen an Chronometern.
XXI.Ueber das photochromatische Bild des
Sonnenspectrums und die Erzeugung farbiger Bilder in der Camera
obscura; von E.
Becquerel.Aus den Annales de Chimie et de Physique, April 1849, S.
447.(Schluß von Seite 56 des vorigen
Heftes.)Becquerel, über Erzeugung farbiger Lichtbilder.
XXII.Ueber die Darstellung von Lichtbildern auf Glas;
von Blanquart-Evrard.Aus den Comptes rendus, August 1849, Nr.
8.Blanquart-Evrard, über die Darstellung von Lichtbildern auf
Glas.
XXIII.Verfahren basisches
Chlorblei als Surrogat des Bleiweißes zu bereiten, von Hugh Lee Pattinson, Chemiker
in Gateshead, Grafschaft Durham; patentirt für England am 14. Febr. 1849.Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Sept. 1849,
S. 150.Pattinson's Verfahren basisches Chlorblei als Surrogat des
Bleiweißes zu bereiten.
XXIV.Praktische Untersuchungen über technische
Metalllegirungen; von A.
Guettier.Aus dem Moniteur industriel, 1848, Nr. 1255–1258
und Nr. 1261–1268.Guettier's praktische Untersuchungen über technische
Metalllegirungen.
XXV.Untersuchung eines neuen gelben Farbstoffs (Wongshy). Von W. Stein in Dresden.Aus Hülße's polytechn. Centralblatt, 1849, Lief.
19.Stein's Untersuchung eines neuen gelben Farbstoffs.
XXVI.Ueber Melsens' Verbesserung in der Zuckerfabrication und
die Darstellung des Zuckers aus Runkelrüben ohne Anwendung der Knochenkohle; von Dr.
Lüdersdorff in Berlin.Lüdersdorff, über Melsens' Verbesserung in der
Zuckerfabrication.
XXVII.Ueber die Wirkungsart des Gypses als Düngmittel;
von Caillat.Aus den Comptes rendus, August 1849, Nr.
6.Caillat, über die Wirkungsart des Gypses als
Düngmittel.
XXVIII.Phosphorteig zur Vertilgung der schädlichen
Thiere; von August
Duboys, Apotheker zu Limoges.Aus dem Journal de Pharmacie, August 1849, S.
119.Duboys' Phosphorteig.
Polytechnisches Journal.Dreißigster Jahrgang.Einundzwanzigstes Heft.XXIX.Erfahrungen über die Concurrenz der Eisenbahnen
mit der Canal-, Fluß- und See-Schifffahrt in Beziehung auf schwere
Frachtgüter.Nach Teißerence's Werk
bearbeitet.Ueber die Concurrenz der Eisenbahnen mit der Canal-,
Fluß- und See-Schifffahrt.
XXX.Beschreibung einer Maschine zum Biegen starker
Eisenbleche; von Hr. Lemaître, Fabricant von Dampfapparaten in
Chapelle-Saint-Denis.Aus dem Bulletin de la Société
d'Encouragement, Septbr. 1848, S. 580.Mit Abbildungen auf Tab.
III.Lemaître's Maschine zum Biegen starker
Eisenbleche.
XXXI.Ueber den Widerstand der Zapfenreibung; von
Oberbaurath F. A. v.
Pauli.Aus dem Kunst- und Gewerbeblatt des polytechn. Vereins für
Bayern, Sept. 1849.Mit Abbildungen auf Tab.
III.Pauli, über den Widerstand der Zapfenreibung.
XXXII.Verbesserte Waagen, welche sich William C. Day, Eisengießer
und Waagenfabricant in Birmingham, am 14 Febr.
1849 patentiren ließ.Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Oct. 1849,
S. 211.Mit Abbildungen auf Tab.
III.Day's verbesserte Waagen.
XXXIII.Verbesserungen an Maschinen zum Hecheln und
Spinnen des Flachses und anderer Faserstoffe, worauf sich Peter Fairbairn, Mechaniker zu Leeds, am 30. Jan. 1849 ein Patent ertheilen
ließ.Aus dem London Journal of arts, Sept. 1849, S.
86.Mit Abbildungen auf Tab.
III.Fairbairn's Maschinen zum Hecheln und Spinnen von des
Flachses.
XXXIV.Verbesserter Apparat zur Erzeugung des
elektrischen Lichts, welchen sich Charles Pearce in London am 16. Febr.
1849 patentiren ließ.Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Oct. 1849,
S. 193.Mit Abbildungen auf Tab.
III.Pearce's Apparat zur Erzeugung des elektrischen Lichts.
XXXV.Praktische Untersuchungen über technische
Metalllegirungen; von A.
Guettier.Aus dem Moniteur industriel, 1848, Nr. 1255–1258
und Nr. 1261–1268.(Fortsetzung von Seite 135.)Guettier's praktische Untersuchungen über technische
Metalllegirungen.
XXXVII.Ueber die Farbstoffe der Morinda citrifolia; von Thomas Anderson.Im Auszug aus dem Journal für praktische Chemie, 1849 Nr.
16.Anderson, über die Farbstoffe der Morinda
citrifolia.
XXXVIII.Ueber die Theorie der Türkischrothfärberei; von
J.
Persoz.Aus dessen Traité théorique et pratique de l'Impression
des Tissus, Bd. III. S. 174. J. PersozPersoz, über die Theorie der Türkischrothfärberei.
XXXIX.Ueber die Anwendung des Salzes in der
Landwirthschaft.Ein Circular des französischen Handelsministers,
die Anleitung dazu enthaltend.Aus dem Moniteur industriel, 1849, Nr.
1386.Ueber die Anwendung des Salzes in der Landwirthschaft.
XL.Verfahren das Getreide vor der Keimung zu
bewahren.Aus dem Agriculteur-praticien, Septbr. 1849, S.
360.Verfahren das Getreide vor der Keimung zu bewahren.
Polytechnisches Journal.Dreißigster Jahrgang.Zweiundzwanzigstes Heft.XLI.Verbesserungen in der Construction der
Eisenbahnen, worauf sich William
Barlow, Civilingenieur zu Derby, am 23.
Jan. 1849 ein Patent ertheilen ließ.Aus dem London Journal of arts, Sept. 1849, S.
91.Mit Abbildungen auf Tab.
IV.[Barlow's Verbesserungen in der Construction der
Eisenbahnen.]
XLII.Beschreibung eines unterseeischen Schiffes oder
Bootes, welches von Hrn. Lemaître, Fabrikant von Kesselblechapparaten in
Chapelle-Saint-Denis, gebaut wurde.Aus dem Bulletin de la Société
d'Encouragement, Jan. 1849, S. 12.Mit Abbildungen auf Tab.
IV.Lemaître's unterseeisches Schiff.
XLIII.Maschine zum Walzen des Eisens in keilförmige
Stäbe, welche sich William
Clay, Ingenieur zu Clifton Lodge in der Grafschaft Cumberland, am 16. December 1848 patentiren ließ.Aus dem London Journal of arts, Septbr. 1849, S.
79.Mit Abbildungen auf Tab.
IV.Clay's Maschine zum Walzen des Eisens in keilförmige
Stäbe.
XLIV.Needham's Verbesserungen an Percussionsflinten.Aus dem Practical Mechanic's Journal, Oct. 1849, S.
152.Mit Abbildungen auf Tab.
IV.Needham's Verbesserungen an Percussionsflinten.
XLV.Ueber G. Pfannkuche's Maschine um Webstoffe nach der
Appretur in der Richtung ihrer Breite strecken zu können; von G. v. Winiwarter,
Ingenieur-Assistent.Aus der Zeitschrift des österr. Ingenieurv. 1849, Nr.
12.Mit Abbildungen auf Tab.
IV.Winiwarter, über Pfannkuche's Maschine um Webstoffe nach der
Appretur in der Richtung ihrer Breite zu strecken.
XLVI.Verbesserungen an Gasometern, welche sich
William Knapton,
Eisengießer zu York, am 3 Jan. 1849 patentiren
ließ.Aus dem London Journal of arts, Sept. 1849, S.
93.Mit Abbildungen auf Tab.
IV.Knapton's Verbesserungen an Gasometern.
XLVII.Das Hipp'sche Chronoskop, zur Messung der Fallzeit eines
Körpers und zu Versuchen über die Geschwindigkeit der Flintenkugeln etc.Mitgetheilt vom Oberreallehrer Oelschläger in
Reutlingen.Mit Abbildungen auf Tab.
IV.Hipp's Chronoskop, zur Messung der Fallzeit eines Körpers
etc.
XLVIII.Ueber die Anwendung der elektrischen Telegraphie
zum Dienste des Publicums. Von Breguet dem Sohn, Constructor der telegraphischen Apparate des Staats,
Mitglied des Längenbureau's, und V. de Séré, Director des Telegraphen am Bahnhof der
Nordbahn.Aus dem Moniteur industriel, 1849, Nr. 1371, 1374 und
1375.Breguet, über die Anwendung der elektrischen
Telegraphie.
XLIX.Ueber den Einfluß der Boraxsäure bei der
Glasbildung; von Hrn. Maes, Krystallglas-Fabricant.Aus den Comptes rendus, Oct. 1849, Nr.
17.Maes, über den Einfluß der Boraxsäure bei der
Glasbildung.
L.Verfahrungsarten zur Bereitung von Schwefelsäure,
Salpetersäure, Kleesäure und Chlor; patentirt für Alexander Mc Dougal und Henry Rawson am 21. Nov. 1848.Aus der Chemical Gazette, 1849, Nr.
162.Mc Dougal's Verfahren zur Bereitung von Schwefelsäure
etc.
LI.Praktische Untersuchungen über technische
Metalllegirungen; von A.
Guettier.Aus dem Moniteur industriel, 1848, Nr. 1255–1258
und Nr. 1261–1268.(Beschluß von Seite 207.)Guettier's praktische Untersuchungen über technische
Metalllegirungen.
LII.Vergleichende Untersuchung des Goldsandes von
Californien, Neu-Granada und dem Ural; von Hrn. Dufrenoy.Aus den Comptes rendus, August 1849, Nr.
8.Dufrenoy's Untersuchung des Goldsandes von Californien
etc.
LIII.Beiträge zur Geschichte der Nielloarbeit; von
J. F. L.
Hausmann.Aus Karsten's und Dechen's Archiv, 1849 S.
432.Hausmann's Beiträge zur Geschichte der Nielloarbeit.
LIV.Ueber die Wirkung des Wassers auf bleierne
Leitungsröhren; von E. N.
Horsford, Professor der Chemie an der Universität Cambridge in
Nordamerika.Aus der Chemical Gazette, August 1849, S.
295.Horsford, über die Wirkung des Wassers auf bleierne
Leitungsröhren.
LV.Fumet's Apparat zur Eisbereitung für
Haushaltungen.Aus dem Bulletin de la Société
d'Encouragement, August 1849, S. 361.Fumet's Apparat zur Eisbereitung für Haushaltungen.
LVI.Ueber Melsens' Verfahren zur Zuckerfabrication; von Hrn.
Barral.Aus dem Moniteur industriel, 1849, Nr.
1392.Barral, über Melsens' Verfahren zur Zuckerfabrication.
LVII.Verfahren die für ein Herbarium bestimmten
Pflanzen so auszutrocknen, daß die Blumen und Blätter ihre Farbe unverändert
beibehalten; von Hrn. Gannal.Aus den Comptes rendus, Octbr. 1849, Nr.
15.Gannal's Verfahren die Pflanzen auszutrocknen.
Polytechnisches Journal.Dreißigster Jahrgang.Dreiundzwanzigstes Heft.LVIII.Locomotiven ohne
Tender von Walter
Neilson in Glasgow.Aus dem Practical Mechanic's Journal, Oct. 1849, S.
158.[Neilson's Locomotiven ohne Tender.]
LIX.Ueber die Oxydation und Abnutzung der
Eisenbahnschienen; von R.
Mallet.50)Aus einem Vortrag des Verfassers bei der Versammlung
der brittischen Naturforscher in Birmingham.Aus dem Civil Engineer and Architect's Journal, Nov. 1849,
S. 342.Mallet, über die Oxydation und Abnutzung der
Eisenbahnschienen.
LX.Dunn's verbesserte Schraubenwinden für den Eisenbahnbetrieb, zum Heben
von Locomotiven und Eisenbahnwagen.Aus dem Practical Mechanic's Journal, Oct. 1849, S.
153.Mit Abbildungen auf Tab.
V.Dunn's Schraubenwinden für den Eisenbahnbetrieb.
LXI.Andrew Shanks' Methode, hohle Metallgegenstände
ohne Kern mittelst Centrifugalkraft zu gießen.Aus dem Civil Engineer and Architect's Journal, Nov. 1849,
S. 334.Mit Abbildungen auf Tab.
V.Shanks' Methode hohle Metallgegenstände ohne Kern zu
gießen.
LXII.Wasserdruck-Regulator von Burges, Messinggießer in
Glasgow.Aus dem Practical Mechanic's Journal, Oct. 1849, S.
159.Mit einer Abbildung auf Tab. V.Burges' Wasserdruck-Regulator.
LXIII.Maschine zur Anfertigung von Briefcouverten,
welche sich Amedée
François Remond zu Birmingham am 28. Febr. 1849 patentiren ließ.Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Oct. 1849,
S. 221.Mit Abbildungen auf Tab.
V.Remond's Maschine zur Anfertigung von Briefcouverten.
LXIV.Ueber die Anwendung der elektrischen Telegraphie
zum Dienste des Publicums. Von Breguet dem Sohn, Constructor der telegraphischen Apparate des Staats,
Mitglied des Längenbureau's, und V. de Séré, Director des Telegraphen am Bahnhof der
Nordbahn.Aus dem Moniteur industriel, 1849, Nr. 1379 und
1380.(Beschluß von S. 275 des vorigen
Heftes.)Breguet, über die Anwendung der elektrischen
Telegraphie.
LXV.Ueber Schmelzung und Verflüchtigung
strengflüssiger Körper; Versuche über die gemeinschaftliche Wirkung der Volta'schen
Säule, der Sonne und des Löthrohrs; von Despretz.Aus den Comptes rendus, Juli 1849. Nr.
3.Despretz, über Schmelzung und Verflüchtigung strengflüssiger
Körper.
LXVI.Zweiter Bericht über die zur Dampfschifffahrt
sich eignenden Steinkohlen; von den HHrn. Henry De la Beche und Dr. Lyon Playfair.64)Der erste Bericht wurde im polytechn. Journal Bd. CX S. 212 und 263
mitgetheilt.Aus dem Civil Engineer and Architect's Journal, Septbr.
1849, S. 269.Playfair, über die zur Dampfschifffahrt sich eignenden
Steinkohlen.
LXVII.Ueber ein phosphorhaltiges Kupfer und Versuche
über die Wirkung des Seewassers auf mehrere Kupfersorten; von Dr. Percy.Aus der Chemical Gazette, 1849 Nr. 168.Percy, über ein phosphorhaltiges Kupfer.
LXVIII.Ueber die fabrikmäßige galvanische Vergoldung im
Großen und über einige dabei gemachte technisch-wissenschaftliche Beobachtungen;
von Maximilian, Herzog von
Leuchtenberg.Aus dem Bulletin de la Classe physico-mathématique
de l'Académie de St. Petersbourg, 1849, No.
176.Maximilian, Herzog von Leuchtenberg, über fabrikmäßige galvanische
Vergoldung.
LXIX.Verfahren zur Fabrication von Holzsäure aus
Sägespänen etc., welches sich Andrew Halliday, Chemiker in Manchester, am 28. Sept. 1848 patentiren ließ.Aus dem London Journal of arts, Nov. 1849, S.
234.Mit Abbildungen auf Tab.
V.Halliday's Fabrication von Holzsäure aus Sägespänen.
LXX.Apparat zum Bleichen der Baumwolle mit Chlorgas,
welchen sich Pierre Isidor
David in Paris, am 28. Februar
1849, für England patentiren ließ.Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Octbr.
1849, S. 213.Mit einer Abbildung auf Tab. V.David's Apparat zum Bleichen der Baumwolle.
LXXI.Ueber einige Eigenschaften der verschiedenen
Zuckerarten; von E.
Soubeiran.Aus dem Journal de Pharmacie, Oct, 1849, S.
259.Soubeiran, über einige Eigenschaften der verschiedenen
Zuckerarten.
LXXII.Neues Verfahren zur Gewinnung des Zuckers aus dem
Zuckerrohr und der Runkelrübe; von Hrn. Melsens.Aus den Annales de Chimie et de Physique, Novbr. 1849, S.
273.Melsens, über Gewinnung des Zuckers aus dem Zuckerrohr und der
Runkelrübe.
LXXV.Stehlin's oscillirende Pfeiler für
Hänge- oder Kettenbrücken.Aus dem Practical Mechanic's Journal, August 1849, S.
108.Mit Abbildungen auf Tab.
VI.Stehlin's oscillirende Pfeiler für Hänge- oder
Kettenbrücken.
LXXVI.Brunet's sich abkühlende Messingfutter für
Lager.Aus dem Practical Mechanic's Journal, August 1849, S.
110.Mit einer Abbildung auf Tab. VI.Brunet's sich abkühlende Messingfutter für Lager.
LXXVII.Brooks' wasserdichte Zündhütchen und Zündstifte.Aus dem Practical Mechanic's Journal, August 1849, S.
118.Mit einer Abbildung auf Tab. VI.Brook's wasserdichte Zündhütchen und Zündstifte.
LXXVIII.Maschine zur Anfertigung thönerner Röhren etc.
mittelst Dampfdrucks, worauf sich Thomas Spencer, Thonwaarenfabrikant zu Prescot, Lancashire, am 10. April 1848 ein Patent ertheilen
ließ.Aus dem London Journal of arts, Octbr. 1849, S.
145.Mit Abbildungen auf Tab.
VI.Spencer's Maschine zur Anfertigung thönerner Röhren etc. mittelst
Dampfdrucks.
LXXIX.Walker's Absperrschieber für Gas-, Wasser- und
Windleitungsröhren.Aus dem Practical Mechanic's Journal, August 1849, S.
104.Mit Abbildungen auf Tab.
VI.Walker's Absperrschieber für Gas-, Wasser- und
Windleitungsröhren.
LXXX.Kohksofen von Halford und Joseph.Aus dem Practical Mechanic's Journal, August 1849, S.
112.Mit einer Abbildung auf Tab. VI.Halford's und Joseph's Kohksofen.
LXXXI.Neues Verfahren zur Gewinnung des Zuckers aus dem
Zuckerrohr und der Runkelrübe; von Hrn. Melsens.Aus den Annales de Chimie et Physique Novbr. 1849, S.
272.(Schluß von Seite 389 des vorigen
Heftes.)Melsens, über Gewinnung des Zuckers aus dem Zuckerrohr und der
Runkelrübe.
LXXXII.Ueber die Wirkungsweise des Gypses als
Düngmittel; von L. C.
Caillat.Aus den Comptes rendus, Octbr. 1849, Nr.
17.Caillat, über die Wirkungsweise des Gypses als
Düngmittel.
LXXXIII.Ueber die für den Weinstock sich eignenden Dünger
in Bezug auf Persoz's
neues Verfahren des Weinbaues76)Polytechn. Journal Bd. CXII S. 442.; von Bouchardat.Aus dem Moniteur industriel, 1849, Nr.
1354.Ueber Persoz's Verfahren des Weinbaues.