Band 290, Jahrgang 1893 – Artikelübersicht
- S. 1: Neuerungen an Pulsometern. Mit Abbildungen.
- S. 7: Verriegelungsanordnung für Weichen- und Signalstellwerke von Manuel Olin. Mit Abbildungen.
- S. 8: G. Kesel's elektrische Thurmuhren für Wechselstrombetrieb. Mit Abbildungen.
- S. 9: M. Löwenthal's Benutzung des Scheinwerfers beim Abfeuern von Kanonen bei Nacht. Mit Abbildung.
- S. 11: Zur Technologie des Glases. (Schluss dos Berichtes Bd. 289 * S. 296).
- S. 16: Die Chemische Industrie auf der Columbischen Weltausstellung im J. 1893. Von Dr. Otto Mühlhäuser.
- S. 24: [Kleinere Mittheilungen.]
- S. 26: Neuerungen an Elektromotoren (Dynamomaschinen) und Zubehör. (Fortsetzung des Berichtes Bd. 289 * S. 172.) Mit Abbildungen.
- S. 30: Zum Kapitel der öffentlichen Gesundheitspflege. Von F. H. Haase, gepr. Ingenieur, Patentanwalt in Berlin. Mit Abbildungen.
- S. 34: Neue Holzbearbeitungsmaschinen und Werkzeuge. (Patentklasse 38. Fortsetzung des Berichtes Bd. 289 S. 201.) Mit Abbildungen.
- S. 39: Zwölffacher Telegraph auf der Ausstellung zu Chicago. Mit Abbildung.
- S. 39: E. Mercadier und Anizan's Mikrophon. Mit Abbildung.
- S. 40: Jod-Trockenzelle für Versuchszwecke. Mit Abbildung.
- S. 40: Die Chemische Industrie auf der Columbischen Weltausstellung im J. 1893. Von Dr. Otto Mühlhäuser. (Fortsetzung des Berichtes S. 15 d. Bd.)
- S. 45: Methoden zur Untersuchung von Nahrungs-, Genussmitteln und Verbrauchsgegenständen. (Letzter Bericht siehe Bd. 289 S. 261.)
- S. 48: [Kleinere Mittheilungen.]
- S. 49: Neue Holzbearbeitungsmaschinen und Werkzeuge. (Fortsetzung des Berichtes S. 34 d. Bd.) Mit Abbildungen.
- S. 53: Neuerungen an Elektromotoren (Dynamomaschinen) und Zubehör. (Fortsetzung des Berichtes S. 25 d. Bd.) Mit Abbildungen.
- S. 58: Neuerungen an Jacquardmaschinen. Mit Abbildungen.
- S. 64: Die Chemische Industrie auf der Columbischen Weltausstellung im J. 1893. Von Dr. Otto Mühlhäuser. (Fortsetzung des Berichtes S. 40 d. Bd.) Mit Abbildungen.
- S. 67: Neuerungen in der Fabrikation der Mineralsäuren, der Soda, Potasche und verwandter Industriezweige. Vorhergehender Bericht 1893 288 185 235 und 254. Mit Abbildungen.
- S. 71: [Kleinere Mittheilungen.]
- S. 73: Ueber elektrisches Schweissen. Mit Abbildungen.
- S. 78: Neue Holzbearbeitungsmaschinen und Werkzeuge. (Fortsetzung des Berichtes S. 49 d. Bd.) Mit Abbildungen.
- S. 83: Ueber Maschinen zum Oeffnen, Reinigen u. dgl. von Gespinnstfasern. Mit Abbildungen.
- S. 85: Ueber Lagermetalle. Von C. B. Dudley.
- S. 86: Neuerungen an elektrischen Annäherungssignalen. Mit Abbildungen.
- S. 91: C. Pollak's verbesserte elektrische Grubenlampe. Mit Abbildung.
- S. 92: Die Chemische Industrie auf der Columbischen Weltausstellung im J. 1893. Von Dr. Otto Mühlhäuser. (Fortsetzung des Berichtes S. 63 d. Bd.)
- S. 96: [Kleinere Mittheilungen.]
- S. 98: Ueber elektrisches Schweissen. (Fortsetzung des Berichtes S. 72 d. Bd.) Mit Abbildungen.
- S. ad: Neue Holzbearbeitungsmaschinen und Werkzeuge. (Fortsetzung des Berichtes S. 78 d. Bd.) Mit Abbildungen.
- S. 106: Linoleum- und Wachstuch-Druckmaschine von Thomas Dale in Kirkcaldy, Schottland. Mit Abbildung.
- S. 107: Neuerungen in der Technik der Glasindustrie. Mit Abbildungen.
- S. 109: Bréguet's Stationsrufer. Mit Abbildungen.
- S. 110: Einrichtungen der Allgemeinen Elektricitäts-Gesellschaft zu selbsthätiger Anzeige der Fehlerstellen in elektrischen Leitungsnetzen.
- S. 111: Doppelfaden-Glühlampen der Elektricitäts-Gesellschaft zu Hamburg. Mit Abbildung.
- S. 111: Die Chemische Industrie auf der Columbischen Weltausstellung im J. 1893. Von Dr. Otto Mühlhäuser. (Fortsetzung des Berichtes S. 91 d. Bd.)
- S. 120: [Kleinere Mittheilungen.]
- S. 121: Die Dampfmaschinen der Weltausstellung in Chicago 1893. Von Fr. Freytag, Lehrer für Maschinenbaukunde an der königl. höheren Gewerbschule zu Chemnitz i. S. Mit Abbildungen.
- S. 127: Ueber elektrisches Schweissen. (Schluss des Berichtes S. 97 d. Bd.) Mit Abbildungen.
- S. 133: P. Picard's Anordnung zum gleichzeitigen Telephoniren und Telegraphiren auf denselben Drähten. Mit Abbildungen.
- S. 135: E. G. Sohier's Wiederherstellung abgenutzter Werkzeuge mittels Elektricität. Mit Abbildungen.
- S. 135: Die Chemische Industrie auf der Columbischen Weltausstellung im J. 1893. Von Dr. Otto Mühlhäuser. (Fortsetzung des Berichtes S. 111 d. Bd.)
- S. 140: Ueber die sogen. alkalische Probe der Naphtaproducte. Von K. Lissenko und Al. Stepanow.
- S. 144: [Kleinere Mittheilungen.]
- S. 145: Die Dampfmaschinen der Weltausstellung in Chicago 1893. Von Fr. Freytag, Lehrer der Maschinenbaukunde an der königl. höheren Gewerbschule zu Chemnitz i. S. (Fortsetzung des Berichtes S. 121 d. Bd.) Mit Abbildungen.
- S. 153: Druckminderventile (Druckreducirventile). Mit Abbildungen.
- S. 157: Neuerungen in der Technik der Glasindustrie. (Fortsetzung des Berichtes S. 107 d. Bd.) Mit Abbildungen.
- S. 160: Die Chemische Industrie auf der Columbischen Weltausstellung im J. 1893. Von Dr. Otto Mühlhäuser. (Fortsetzung des Berichtes S. 135 d. Bd.)
- S. 168: [Kleinere Mittheilungen.]
- S. 170: Neue Holzbearbeitungsmaschinen und Werkzeuge. (Fortsetzung des Berichtes S. 100 d. Bd.) Mit Abbildungen.
- S. 172: Neuerungen in der Technik der Glasindustrie. (Fortsetzung des Berichtes S. 157 d. Bd.) Mit Abbildungen.
- S. 176: Druckminderventile (Druckreducirventile). (Schluss des Berichtes S. 153 d. Bd.) Mit Abbildungen.
- S. 181: F. W. Jones' Doppelgegensprecher für Dynamobetrieb. Mit Abbildungen.
- S. 183: Elektrische Locomotive der General Electric Company in Lynn.
- S. 184: Poole und White's elektrischer Umschalter. Mit Abbildung.
- S. 184: Ueber Gebläsemaschinen
- S. 185: Die Chemische Industrie auf der Columbischen Weltausstellung im J. 1893. Von Dr. Otto Mühlhäuser. (Fortsetzung des Berichtes S. 159 d. Bd.)
- S. 190: [Kleinere Mittheilungen.]
- S. 193: Ueber Maschinen zum Einfassen von Stoffkanten mit Häkelarbeit. Von H. Glafey, Ingenieur in Berlin. Mit Abbildungen.
- S. 197: Neue Holzbearbeitungsmaschinen und Werkzeuge. (Schluss des Berichtes S. 169 d. Bd.) Mit Abbildungen.
- S. 204: Ueber die Kühlung von Gas- und Erdölmaschinen. Mit Abbildungen.
- S. 206: A. E. Colgate's Speicherzellen. Mit Abbildungen.
- S. 206: Wantling und Johnson's elektrische Kohlenschneidmaschine. Mit Abbildung.
- S. 207: E. Thomson und Gibboney's Betriebsweise für Telephonnetze. Mit Abbildungen.
- S. 208: Die selbsthätigen Blocksignale der Automatic Electric Railway Signal Company in Liverpool. Mit Abbildung.
- S. 208: E. H. Cadiot's elektrischer Stromschliesser und Unterbrecher. Mit Abbildung.
- S. 209: A. Palmros' drehbarer Stromabnehmer für elektrische Eisenbahnen. Mit Abbildung.
- S. 209: Die Chemische Industrie auf der Columbischen Weltausstellung im J. 1893. Von Dr. Otto Mühlhäuser. (Schluss des Berichtes S. 184 d. Bd.)
- S. 214: Ueber die Berechnung der specifischen Wärme der Gase bei höherer Temperatur. Von Gustav Stimpfl.
- S. 216: [Kleinere Mittheilungen.]
- S. 218: Neuerungen in der Eisengiesserei und Formerei. Mit Abbildungen.
- S. 221: Sicherheits- und Absperrventile. Mit Abbildungen.
- S. 224: Ueber Maschinen zum Einfassen von Stoffkanten mit Häkelarbeit. Von H. Glafey, Ingenieur in Berlin. (Schluss des Berichtes S. 193 d. Bd.) Mit Abbildungen.
- S. 228: Zweicylindrige Schaftmaschine von Schelling und Stäubli in Horgen. Mit Abbildungen.
- S. 229: Der Schutzbereich eines Combinationspatentes. Von F. H. Haase, gepr. Ingenieur, Patentanwalt in Berlin.
- S. 231: Ueber Flammenschutzmittel. Von Peter Lochtin, techn. Chemiker.
- S. 235: Ueber die Berechnung der specifischen Wärme der Gase bei höherer Temperatur. (Schluss des Berichtes S. 213 d. Bd.) Von Gustav Stimpfl.
- S. 239: [Kleinere Mittheilungen.]
- S. 241: Die Dampfmaschinen der Weltausstellung in Chicago 1893. Von Fr. Freytag, Lehrer der Maschinenbaukunde an der königl. höheren Gewerbschule zu Chemnitz i. S. (Fortsetzung des Berichtes S. 145 d. Bd.) Mit Abbildungen.
- S. 246: Sicherheits- und Absperrventile. (Schluss des Berichtes S. 221 d. Bd.) Mit Abbildungen.
- S. 251: Neuerungen in der Eisengiesserei und Formerei. (Fortsetzung des Berichtes S. 217 d. Bd.) Mit Abbildungen.
- S. 256: Feldmann's Sicherungsanlagen für Eisenbahnen. Mit Abbildungen.
- S. 259: Untersuchung einer Erdöl-Reinigungslauge (Abfallauge). Von Roman Zaloziecki.
- S. 262: Ueber die Ursachen, welche bei wärmerer Jahreszeit die Harzleimung des Papiers erschweren. Von Dr. E. Muth.
- S. 263: [Kleinere Mittheilungen.]
- S. 265: Die Dampfmaschinen der Weltausstellung in Chicago 1893. Von Fr. Freytag, Lehrer für Maschinenbaukunde an der königl. höheren Gewerbschule zu Chemnitz i. S. (Fortsetzung des Berichtes S. 241 d. Bd.) Mit Abbildungen.
- S. 273: Das Formenophon, ein Apparat zur Bemerkbarmachung schlagender Wetter durch den Ton. Mit Abbildungen.
- S. 274: Neuer Regulator mit combinirter Feder- und Gewichtsbelastung aus der Maschinenfabrik R. Trenck in Erfurt. Von Ingenieur Franz Beyer in Erfurt. Mit Abbildung.
- S. 275: Stielhämmer. Mit Abbildungen.
- S. 275: Fallhämmer. Mit Abbildungen.
- S. 277: Ch. F. Winkler's und Crompton-Howell's Celluloidspeicherzellen. Mit Abbildungen.
- S. 278: Selbsthätige Blocksignale mit Luftdruckbetrieb von Westinghouse. Mit Abbildungen.
- S. 281: Viscosimeter für Maschinenschmieröle. Von A. Künkler. Mit Abbildung.
- S. 284: Ueber Fortschritte in der Bierbrauerei. (Letzter Bericht Bd. 289 S. 66 und 83.)
- S. 288: [Kleinere Mittheilungen.]