PolytechnischesJournal.HerausgegebenvonDr. Emil Maximilian Dingler.Vierte Reihe. Vierter Band.Jahrgang 1859.Mit sechs Tafeln Abbildungen.Stuttgart und Augsburg.Druck und Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung. PolytechnischesJournal.HerausgegebenvonDr. Emil Maximilian Dingler.Hundertvierundfünfzigster Band.Jahrgang 1859.Mit sechs Tafeln Abbildungen.Stuttgart und Augsburg. Verlag der J. G.
Cotta'schen Buchhandlung.Inhalt des hundertvierundfünfzigsten Bandes.Erstes Heft.I. Dampfhammer mit einer durch Elektromagnete bewegten Ventilsteuerung; von C.
Kesseler, Hütten-Ingenieur in Greifswald. Mit Abbildungen
auf Tab. I. 1II.Samuel's und Nicholson's Condensatoren für
Schiffsmaschinen. Mit Abbildungen auf Tab. I. 4III. Die patentirte Langlochbohrmaschine von Sharp,
Stewart und Comp. in Manchester. Mit Abbildungen auf Tab. I.
5IV. Vorrichtungen zum Löschen des Feuers in Fabrikgebäuden, besonders in
Baumwollspinnereien. Mit Abbildungen auf Tab. I. 8V. Verbesserte Sicherheitslampe, von William Wilkins,
Ingenieur zu Long Acre in der Grafschaft Middlesex. Mit Abbildungen auf Tab. I. 14VI. Bemerkungen zu Bunsen's Photometer; von C. Bohn. Mit einer Abbildung auf Tab. I. 15VII. Apparat zur Fabrication des Wassergases als Beleuchtungs- und
Heizmaterial; von Hrn. Kirkham in London. Mit Abbild. auf Tab. I.
31VIII. Ueber die Beleuchtung durch Wasserstoffgas und carbonisirtes
Wasserstoffgas, mit Bezugnahme auf B. Verver's Untersuchungen; von
Th. Bromeis. 33Nachschrift: Beschreibung des Apparats zur Fabrication des Wasserstoffgases in
Narbonne und der für dasselbe gebräuchlichen Brenner.IX. Ueber die absolute Festigkeit der Metalldrähte; von Carl Karmarsch. 45X. Verfahren versilberte Kupferabfälle verschiedener Art zu entsilbern; von Dr. C. Stölzel in Nürnberg. 51XI. Analyse einiger verbreiteteren Porzellansorten; von Joseph Müller aus Prag. 55XII. Leichte Löslichkeit der aus Mineralien austretenden Kieselsäure in
salzsaurem Alkohol; von A. Winkler in Berlin. 57XIII. Verfahren zur Fabrication der Oxalsäure; von L. A. Possoz, Chemiker in Paris. 60XIV. Verfahren zur Darstellung von Lichtbildern auf Holz für den Holzstich;
patentirt für William Spence in London. 62XV. Verfahren zum Reinigen des Paraffins; von Dr. C.
M. Kernot. 64XVI. Ueber einige Bestandtheile des Hopfens; von Professor Dr. Rudolph Wagner. 65XVII. Ueber den Stärkmehlgehalt der bei der Abscheidung der Stärke aus Kartoffeln
zurückbleibenden Faser; von F. E. Anthon, technischem Chemiker in
Prag. 69Miscellen. Herland's Vorrichtung zum Auflegen der Treibriemen. 73Ueber die Berechnung des Kohksverbrauchs auf den Eisenbahnen. 74Entwässerung von Kellern mittelst des liegenden Erdbohrers. 74Ueber die Gasretorte von Rotch. 74Ein Mittel zur Reinigung der zur Bereitung des Leuchtgases dienenden thönernen
Retorten. 75Ueber die Erkennung von salpetrigsauren und salpetersauren Verbindungen in
Flüssigkeiten. 75Ueber das Steinbühler Gelb, eine neue Art Chromgelb; von Dr. L. Pappenheim. 76Ueber die Bildung von Weinsteinsäure aus Milchzucker. 77Statistisches über Hopfenproduction des Jahres 1858, namentlich im Königreich Bayern;
mitgetheilt vom Prof. Dr. Rudolph Wagner in Würzburg. 77Alkalisirter Kautschuk von Gérard zu Grenelle
(Seine). 78Eine Cochenillefabrik. 79Einfaches Mittel, Ratten und Mäuse sicher und schnell zu tödten. 80Ueber die Anfertigung eines sehr haltbaren Bindfadens zu Bauten, namentlich um das
Schilf an den Wänden und Decken zu befestigen; von Dr. Artus. 80Erhaltung des Reit- und Zaumzeuges von braunem Leder. 80Zweites Heft.XVIII. Ueber ein Maximal-Manometer für Locomotiven; vom Oberbergingenieur
Couche zu Paris. Mit einer Abbildung auf Tab. II. 81XIX. Dampfhammer mit mehreren Cylindern, von Robert Harvey. Mit Abbildungen auf Tab. II. 84XX. Construction eines Schwungrads, von C. Kayser in
Gleiwitz. Mit Abbildungen auf Tab. II. 85XXI. Anweisung zum Bau von Treppenrosten für die Feuerung der Dampfkessel. Mit
Abbildungen auf Tab. II. 88XXII. Verkohkungsöfen mit erwärmten Herdsohlen, nach dem System von Knab. Mit Abbildungen auf Tab. II. 97XXIII. Ueber die Feuerung der Trocken- oder Darröfen mit Hohofengasen; vom
Hüttendirector Mauclère im Osnethal. Mit einer Abbildung auf
Tab. II. 100XXIV. Ueber eine veränderte Hohofen-Construction; vom Hüttenmeister Abt in Malapane. Mit Abbildungen auf Tab. II. 101XXV. Ueber das Schmelzen des Stahls im Flammofen ohne Tiegel; vom Bergingenieur
Lan zu St. Etienne. 105XXVI. Verbesserungen im Stahlschmelzen für große Gußstücke, und Verfahren zum
Schmelzen des Stahls im Flammofen ohne Tiegel; als Mittheilung patentirt für Heinrich Johnson in London und Glasgow. Mit Abbildungen auf Tab. II. 107XXVII. Zur Erklärung des Puddelprocesses; von Otto Zobel. 111XXVIII. Ueber das Platin und die es begleitenden Metalle; von H.
Sainte-Claire Deville und H. Debray. Mit Abbildungen auf Tab II. 130Schmelzen des Platins. – Probiren der Platinerze. – Kupellation des
Platins.XXIX. Verarbeitung der zum Abbeizen von Messingartikeln benutzten Flüssigkeit auf
Zinksalz und metallisches Kupfer; von J. Webster in Birmingham. Mit
einer Abbildung auf Tab. II. 145XXX. Beiträge zur Chlorometrie; von Professor Dr.
Rud. Wagner in Würzburg. 146XXXI. Kleine Beiträge zur Gährungschemie, insbesondere zur Chemie und Technik des
Weines; von E. Friedr. Anthon, technischem Chemiker in Prag.
(Fortsetzung) 149Ueber die Güte des Stachelbeerenweins. – Ueber künstliche Entwickelung des
Weinbouquets.Miscellen. Ueber die Anwendung der Locomobilen im Tarnowitzer Bergamtsbezirk in Schlesien. 153Neue Seile für Gruben, Schiffe, Docks etc. 154Ueber Drahtseilschmiere; von B. G. Müller. 155Krupp's Gußstahlfabrik zu Essen. 156Neue Sicherheitslampe. 156Verfahren, Zink durch bloßes Eintauchen mit Kupfer oder Messing zu überziehen; von A.
Bacco. 157Darstellung von Chlorzink aus schwefelsaurem Zink und Chlorcalcium; nach J. Persoz. 157Nachweisung eines Salpetersäuregehalts der Schwefelsäure. 157Indigo, ein Mittel zur Entdeckung von Trauben- und Fruchtzucker. 158Platzer's Chromtintenpulver. 158Badisch Roth, ein Farbstoff aus den Stengeln des Zuckersorgho gewonnen; von A. Winter in Mühlburg i. B. 159Desinficirte Galle und Gallenseife; nach Gagnage in Paris.
159Verbesserte Milchgefäße. 160Drittes Heft.XXXII. Dampfwagen für gewöhnliche Straßen, von Thomas Rickett. Mit einer Abbildung auf Tab. III. 161XXXIII. Verbesserter Dampfkolben, von dem Ingenieur Joseph Smethurst zu Guide Bridge in Lancashire. Mit Abbildungen auf Tab. III. 163XXXIV. Ueber Wasserstandszeiger für Dampfkessel; von Prof. Dr. Rühlmann. Mit Abbildungen auf Tab. III. 164XXXV. Verbesserungen an Expansionsvorrichtungen; von J. M. Colman in Milwauckie. Mit Abbildungen auf Tab. III. 166XXXVI. Vergleichende Resultate mit den Schiffen Sahel und Oasis, von denen
ersteres mit einer Du Trembley'schen Aethermaschine und letzteres mit
gewöhnlichen Expansionsdampfmaschinen versehen ist; von J. M. Jameson. 168XXXVII. Verbesserungen in der Stabeisenfabrication, von den
Eisenwerks-Besitzern James und William Bagnal zu West Bromwich
in Staffordshire. Mit Abbildungen auf Tab. III. 172XXXVIII. Verbesserungen an den Verkohkungsöfen, von dem
Eisenwerks-Ingenieur E. Jones zu Dudley in der Grafschaft
Worcester. Mit Abbildungen auf Tab. III. 173XXXIX. Verbesserungen an den Glas-Kühlöfen, von Friedrich Fincham zu Ravenshead in Lancashire. Mit Abbildungen auf Tab. III.
175XL. Die Porzellanfabrik von Krister in Waldenburg. Mit
Abbildungen auf Tab. III. 176XLI. Darstellung von Schwefelsäure beim Rösten von Kupfererzen in Schachtöfen zu
Oker; von W. Knocke. Mit Abbildungen auf Tab. III. 181XLII. Verbesserter Apparat zur Darstellung chemisch reiner Flußsäure; von Dr. H. Briegleb. Mit einer Abbildung auf
Tab. III. 192XLIII. Ueber Schmelzen und Gießen des Kupfers; von Dr. C. Stölzel in Nürnberg. 193XLIV. Ueber das Platin und die es begleitenden Metalle; von H.
Sainte-Claire Deville und H. Debray. (Fortsetzung.) Mit Abbildungen auf Tab. II. 199Probiren der Platinrückstände. – Probiren des Osmium-Iridiums.XLV. Vollständige Analyse einer Sodarohlauge aus der Fabrik der HHrn. Matthes und Weber in Duisburg; von
Medicinalrath Dr. Mohr. 205XLVI. Ueber Entkalkung der Zuckersäfte; Notizen aus Fabrik und Laboratorium, von
Dr. Carl Stammer in Koberwitz bei
Breslau. 210XLVII. Ueber den Einfluß der Weinsteinsäure und des Weinsteins auf die Vergährung
des Traubensaftes und reiner Zuckerlösungen; von E. Friedr. Anthon,
technischem Chemiker in Prag. 223XLVIII. Ueber die Reinigungsweisen des Rohparaffins; von C. G. Müller, Fabrikdirector in Schöberitz. 227Miscellen. Wärme-Apparat für das Speisewasser der Hochdruck-Dampfmaschinen, von
Julius Wolff u. Comp. in
Heilbronn. 232Drahtseile aus Puddelstahl. 232Neue Methode beim Gießen der Metalle; von W. Holmes und W.
Hollingshead. 233Das Zinn ein klingendes Metall. 233Dreifach verwendbare Münze. 234Verfahren die käufliche Salzsäure zu reinigen. 234Darstellung des Quercitrins und Quercetins, nach Dr.
Friedrich Rochleder. 234Darstellung einer neuen rothgefärbten Substanz mittelst Anilin. 235Ueber die künstliche Weinsteinsäure. 235Verfahren, das Chlor und den Schwefel in dem Kautschuk nachzuweisen, welcher mittelst
Schwefelchlorür vulcanisirt worden ist; von H. Gaultier de
Claubry. 236Verfahren bei der Anfertigung von Gegenständen aus gehärteter Kautschuk- oder
Gutta-perchamasse; von C. Cowper. 236Schutzmittel gegen den Hausschwamm; von Jung, Chemiker und
Inhaber der Farger-Hütte zu Farge. 238Zusammensetzung des Granat-Guanos; von Eugen Meyer
aus Varel a. d. Jahde. 239Viertes Heft.XLIX. Dynamometer von L. Palier aus Rouen. Mit
Abbildungen auf Tab. IV. 241L.Fourneyron'sche Hochdruckturbinen in Malapane. Mit Abbildungen auf
Tab. IV. 245LI. Die hydraulische Presse von F. Schmitz in Paris.
Mit Abbildungen auf Tab. IV. 248LII. Ueber eine neue Maschine zur Anfertigung von Schuhleisten; von O. Beylich in Kaiserslautern. 253LIII.Rishworth's Verbesserungen an Zug- und Hängefedern. Mit einer
Abbildung auf Tab. I. 254LIV. Ueber die Einrichtung eines Handschmiede-Ventilators, als Ersatz für
die Lederbälge; vom Ingenieur Fr. A. Thum. 256LV. Beschreibung eines Kalkofens; von Prof. Dr. Heeren. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 257LVI.Gastine's Kalkofen mit mehreren Feuerungen. Mit Abbildungen auf Tab.
IV. 258LVII. Ueber Tiffereau's Apparat zum Aufsammeln, Messen
und Umfüllen der Gase in chemischen Laboratorien; Bericht von Gaultier de
Claubry. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 260LVIII. A. Barclay's elektromagnetische Maschine. Mit
Abbildungen auf Tab. IV. 263LIX. Ueber eine im Verhältniß zu ihrer Länge sehr wirksame Inductionsspirale; von
Professor Callan in Dublin. 267LX. Ueber den Wirkungs-Unterschied der Inductionsströme beim Oeffnen und
Schließen der Kette; von M. Hipp, Vorsteher der eidgenössischen
Telegraphen-Werkstatt in Bern. 269LXI.Marié-Davy's galvanische Säule mit schwefelsaurem
Quecksilber. 275LXII. Die elektrischen Bilder und die Lichtbilder; von Dr. H. M. C. zur Nedden. 278LXIII. Ueber das Platin und die es begleitenden Metalle; von H.
Sainte-Claire Deville und H. Debray. (Fortsetzung.) Mit Abbildungen auf Tab. II. 287Metallurgie des Platins: 1)
Wiederherstellen des gebrauchten Platins. 2) Darstellung reinen Platins im Großen. 3)
Ausbringen des Platins durch bloßes Schmelzen. 4) Darstellung von Legirungen des Platins
mit Iridium und Rhodium in verschiedenen Verhältnissen.LXIV. Ueber die fabrikmäßige Darstellung des Antimonzinnobers; von Emil Kopp. 296LXV. Ueber die Ermittelung des Kalkgehaltes in der Knochenkohle der
Zuckerfabriken; von Dr. C. Stammer. 302LXVI. Neue Methode, den Zucker in den Rüben etc. zu bestimmen; von Dr. Grouven. 303LXVII. Ueber die Fabrication von gebleichtem Strohpapier; von Dr. W. Reißig, Chemiker aus Darmstadt.
309LXVIII. Neue Anwendungen des Glycerins, besonders für den Zeugdruck. 314Miscellen. Anwendung des Zeuner'schen Diagrammes auf Steuerungen mit
kurzen Excenterstangen. 314Ueber das Schiffsziehen auf Canälen mittelst Dampf. 315Trockenkammer für Baumwolle, Wolle, Garn, Getreide etc. von Colin Mather in Salford und Henry Charlton in Manchester. 317Neue Anwendung des Mineralös zum Einölen der Uhren und anderer metallener
Geräthschaften; von Dr. Willibald Artus. 317Ueber Mäßigung des allzu grellen Lichts der Photogen-Lampen; von Apotheker C.
Feldmann in Bad Wildungen. 317Darstellung einer zu Kerzen geeigneten starren Fettsäure (Elaidinsäure) durch
Einwirkung von Untersalpetersäure auf Oelsäure, nach Jacquelain. 318Die künstliche Austernzucht. 319Fünftes Heft.LXIX. Ueber Vermeidung der schädlichen Räume bei der Stephenson'schen Coulissen-Steuerung; von H. Fuhst.
Mit Abbildungen auf Tab. V. 321LXX. Das Pauli'sche Trägersystem und seine Anwendung
auf Brückenbauten. Mit Abbildungen auf Tab. V. 328LXXI. Maschine zum Zusammenpressen und Formen der Staubkohlen oder des
Steinkohlenkleins, von dem Civilingenieur Max. Evrard. Mit
Abbildungen auf Tab. V. 336LXXII. Ueber Verfahrungsarten den natürlichen Torf zu verdichten und zu
verbessern; vom Prof. Rühlmann in Hannover. Mit Abbildungen auf Tab.
V. 343LXXIII. Verfahren die Holzfasern zur Anfertigung des Papiers aus Holz von
einander zu trennen; patentirt für W. E. Newton in London. Mit einer
Abbildung auf Tab. V. 348LXXIV. Die Rauhmaschine von Zipser und Klein im Vergleich mit der Doppelrauhmaschine; von Prof. C. H. Schmidt in Stuttgart. Mit einer Abbildung auf Tab. V. 350LXXV. Verbesserungen an Selfactors, von John Platt in
Oldham. Mit Abbildungen auf Tab. V. 352LXXVI. Verbesserungen in der Fabrication elastischer Stoffe und an den hiezu
dienenden Maschinen, von C. Bedells in Leicester. Mit Abbildungen auf
Tab. V. 353LXXVII. Die Fabrication der Mosaikteppiche; von Prof. E. H. Schmidt in Stuttgart. 357LXXVIII. Ueber den Hydrostat des Hrn. Köppelin,
Professor der Physik in Colmar; Bericht von Hrn. Silbermann. Mit
einer Abbildung auf Tab. V. 359LXXIX. Die elektrischen Bilder und die Lichtbilder; von Dr. H. M. C. zur Nedden. (Fortsetzung) 365LXXX. Ueber Jodgewinnung in Schottland; von Otto Krieg. Mit Abbildungen auf Tab. V. 374LXXXI. Ueber Massière's Verfahrungsarten zur
Fabrication der reinen und der plattirten Zinnfolie; Bericht von Hrn. Levol. Mit Abbildungen auf Tab. V. 378LXXXII. Ueber das Platin und die es begleitenden Metalle; von H.
Sainte-Claire Deville und H. Debray. (Schluß.) Mit Abbildungen auf Tab. II. 383Darstellung des Osmiums, Rutheniums, Rhodiums und Iridiums in reinem Zustande.LXXXIII. Ueber die Anwendung des Kalkwassers zur Verbesserung des Brodes,
namentlich wenn zur Bereitung desselben Mehl von ausgewachsenem Getreide benutzt wird; von Dr. Artus in Jena. 391Miscellen. Gekröpfte Treibachsen für Locomotiven. 394Einfaches Mittel zur Herstellung eines fast luftdichten Fensterverschlusses. 394Ueber die Erkennung einer ächten Vergoldung und Versilberung. 394W. Gossage's Verhüttung von Kupferkiesen auf nassem Wege.
395Ueber ein neues Reagens auf Cellulose; von J. B. Batka.
395Vorkommen der Rutinsäure in den Blättern des Buchweizens, nach Edward Schunck. 396Das Fuchsin, ein neuer rother Farbstoff. 397Wiederherstellung beschädigter Briefe. 397Ueber die Wachsmilch und ihre Anwendung zum Poliren der Möbel und Fußböden und zur
Bereitung von Wachspapier; von Prof. Dr. F. F. Runge. 398Ueber Schieferölgas. 399Unterschied zwischen Ochsen- und Kuhfleisch. 400Sechstes Heft.LXXXIV. Das neue Nivellirinstrument von F. W. Breithaupt; beschrieben von L. Spangenberg, Lehrer der
Ingenieurwissenschaft an der höheren Gewerbeschule zu Cassel. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 401LXXXV. Verbesserungen an Manometern, von Samuel Johnson und James Varley in Petersburg. Mit Abbildungen auf
Tab. VI. 406LXXXVI. Hülfsspeiseapparat für Dampfkessel, von Marc Antoine Mennons. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 408LXXXVII. Ueber Giffard's selbstthätige
Speisevorrichtung für Dampfkessel; von Th. Combes. Mit Abbildungen
auf Tab. VI. 409LXXXVIII. Die Eisenbahnwagenräder von Julius Robert Fiedler aus den gräfl. Henckel v. Donnersmarck'schen Eisenwerken zu Zeltweg in Obersteiermark. Mit Abbildungen auf Tab.
VI. 413LXXXIX. J. D. Dougall's Verbesserungen an Gewehren,
zur Vermeidung des Rückstoßes. Mit einer Abbildung auf Tab. VI. 417XC. L. R. Bodmer's neue hydraulische Oelpresse. Mit
Abbildungen auf Tab. VI. 418XCI. Anfertigung und Verwendung von Portland-Cement-Röhren zu
Chausseedurchlässen; von Sanftleben. Mit Abbild. auf Tab. VI. 421XCII. Die neue Kupfervitriolsiederei zu Oker; beschrieben von W. Knocke. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 423XCIII. Ausziehung des Kupfers aus Erzen, welche Malachit oder Kupferlasur und
viel kohlensauren Kalk enthalten; von August Stromeyer in Hannover.
428XCIV. Drei neue Bestimmungsmethoden des Eisens für Berg- und Hüttenleute;
von Medicinalrath Dr. Mohr. 434XCV. Ueber die Dehnbarkeit des Aluminiums; von Chr. Fabian, Assistent der königl. polytechnischen Schule in Augsburg. 437XCVI. Untersuchungen über den geschmolzenen Zucker; von A. Gélis. 438Miscellen. Die Berechnung der Wandstärke von Dampfkesseln; nach Bresse. 441Versuche über Magnetisirung der Locomotivräder zur Vermehrung der Adhäsion. 441Mittel, das Erhärten des Gypses zu verzögern, nach G. M. Casentini. 442Verfahren zur Anfertigung von Schleifsteinen, von Friedrich Ransome in Ipswich. 442Anfertigung von wasserdichtem Papier, namentlich zu Patronenhülsen; nach C. Peterson. 442Verfahren zur Anfertigung plattirter Kerzen, von A. V. Newton. 442Verfahren, das durch Destillation von harzigem Holz gewonnene Terpenthinöl zu
entfärben und von seinem unangenehmen Geruche zu befreien; von Mathieu in Marseille. 443Verbrennung des Theers in den Gasanstalten der deutschen
Continental-Gasgesellschaft zu Dessau. 444Namen- und Sachregister von Bd. CLI, CLII, CLIII und CLIV des polytechn.
Journals. 445I.Dampfhammer mit einer durch Elektromagnete
bewegten Ventilsteuerung; von C.
Kesseler, Hütten-Ingenieur in Greifswald.(Patentirt für das Königreich Hannover am 26. März 1859 für fünf Jahre.)Mit Abbildungen auf Tab.
I.Kesseler's Dampfhammer mit einer durch Elektromagnete bewegten
Ventilsteuerung.
II.Samuel's und Nicholson's Condensatoren für
Schiffsmaschinen.Aus dem Mechanics' Magazine vom 8. Juli
1859.Mit Abbildungen auf Tab.
I.Samuel's und Nicholson's Condensatoren für
Schiffsmaschinen.
III.Die patentirte Langlochbohrmaschine von Sharp, Stewart und Comp. in Manchester.Aus dem Mechanics' Magazine vom 22. Juli
1859.Mit Abbildungen auf Tab.
I.Sharp's Langlochbohrmaschine.
IV.Vorrichtungen zum Löschen des Feuers in
Fabrikgebäuden, besonders in Baumwollspinnereien.Aus dem Notizblatt zu Förster's Bauzeitung, IV Nr.
18.Mit Abbildungen aus Tab.
I.Vorrichtungen zum Löschen des Feuers in Fabrikgebäuden.
V.Verbesserte Sicherheitslampe, von William Wilkins, Ingenieur zu
Long Acre in der Grafschaft Middlesex.Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Mai 1859,
S. 368.Mit Abbildungen auf Tab.
I.Wilkins's verbesserte Sicherheitslampe.
VI.Bemerkungen zu Bunsen's Photometer; von C. Bohn.Aus den Annalen der Chemie und Pharmacie, Bd. CXI S.
335.Mit einer Abbildung auf Tab. I.Bohn, Bemerkungen zu Bunsen's Photometer.
VII.Apparat zur Fabrication des Wassergases als
Beleuchtungs- und Heizmaterial; von Hrn. Kirkham in London.Aus Armengaud's Génie industriel, Septbr. 1859,
S. 136.Mit Abbildungen auf Tab.
I.Kirkham's Apparat zur Fabrication des Wassergases.
VIII.Ueber die Beleuchtung durch Wasserstoffgas und
carbonisirtes Wasserstoffgas, mit Bezugnahme auf B. Verver's Untersuchungen; von Th. Bromeis.Aus der Zeitschrift des Vereins deutscher Ingenieure, Bd.
III S. 82.Bromeis, über die Beleuchtung durch Wasserstoffgas und
carbonisirtes Wasserstoffgas.
IX.Ueber die absolute Festigkeit der Metalldrähte;
von Carl
Karmarsch.Im Auszug aus den Mittheilungen des hannoverschen
Gewerbevereins, 1859 S. 137.Karmarsch, über die absolute Festigkeit der
Metalldrähte.
X.Verfahren versilberte Kupferabfälle verschiedener
Art zu entsilbern; von Dr. C.
Stölzel in Nürnberg.Stölzel, Verfahren versilberte Kupferabfälle verschiedener Art zu
entsilbern.
XI.Analyse einiger verbreiteteren Porzellansorten;
von Joseph Müller aus
Prag.Aus Wittstein's Vierteljahresschrift für prakt.
Pharmacie, Bd. VIII H. 3.Müller's Analyse einiger Porzellansorten.
XII.Leichte Löslichkeit der aus Mineralien
austretenden Kieselsäure in salzsaurem Alkohol; von A. Winkler in Berlin.Aus dem chemischen Centralblatt, 1859, Nr.
43.Winkler, über Leichte Löslichkeit der aus Mineralien austretenden
Kieselsäure in salzsaurem Alkohol.
XIII.Verfahren zur Fabrication der Oxalsäure; von
L. A. Possoz,
Chemiker in Paris.Aus dem Repertory of Patent-Inventions, August
1859, S. 125.Possoz, Verfahren zur Fabrication der Oxalsäure.
XIV.Verfahren zur Darstellung von Lichtbildern auf
Holz für den Holzstich; patentirt für William Spence in London.Aus dem London Journal of arts, September 1859, S.
151.Spence's Verfahren zur Darstellung von Lichtbildern auf Holz für
den Holzstich.
XV.Verfahren zum Reinigen des Paraffins; von Dr.
C. M.
Kernot.Aus dem London Journal of arts, September 1859, S.
160.Kernot's Verfahren zum Reinigen des Paraffins.
XVI.Ueber einige Bestandtheile des Hopfens; von
Professor Dr. Rudolph
Wagner.13)Vorgetragen am 28. Mai 1859 in der Würzburger physikalisch-medicinischen
Gesellschaft. – Aus den Verhandlungen dieser Gesellschaft Bd. X S. 1.Wagner, über einige Bestandtheile des Hopfens.
XVII.Ueber den Stärkmehlgehalt der bei der Abscheidung
der Stärke aus Kartoffeln zurückbleibenden Faser; von F. E. Anthon, technischem Chemiker in
Prag.Anthon, über den Stärkmehlgehalt der Kartoffelfaser.
XVIII.Ueber ein Maximal-Manometer für
Locomotiven; vom Oberbergingenieur Couche zu Paris.Aus den Annales des mines, 5te Reihe, Bd. XIV S.
617.Mit einer Abbildung auf Tab. II.Couche, über ein Maximal-Manometer für
Locomotiven.
XIX.Dampfhammer mit mehreren Cylindern, von Robert Harvey.Aus Armengaud's Génie industriel, August 1859, S.
65.Mit Abbildungen auf Tab.
II.Harvey's Dampfhammer mit mehreren Cylindern.
XX.Construction eines Schwungrads, von C. Kayser in
Gleiwitz.Im Auszug aus der Zeitschrift des Vereins deutscher
Ingenieure, 1859, Bd. III S. 196.Mit Abbildungen auf Tab.
II.Kayser's Construction eines Schwungrads.
XXI.Anweisung zum Bau von Treppenrosten für die
Feuerung der Dampfkessel.Mit Abbildungen auf Tab.
II.Anweisung zum Bau von Treppenrosten für die Feuerung der
Dampfkessel.
XXII.Verkohkungsöfen mit erwärmten Herdsohlen, nach
dem System von Knab.Aus Armengaud's Génie industriel, August 1859, S.
71.Mit Abbildungen auf Tab.
II.Knab's Verkohkungsöfen mit erwärmten Herdsohlen.
XXIII.Ueber die Feuerung der Trocken- oder
Darröfen mit Hohofengasen; vom Hüttendirector Mauclère im Osnethal.Aus Armengaud's Génie industriel, August 1859, S.
57.Mit einer Abbildung auf Tab. II.Mauclère, über die Feuerung der Trocken- oder
Darröfen mit Hohofengasen.
XXIV.Ueber eine veränderte
Hohofen-Construction; vom Hüttenmeister Abt in Malapane.Aus der österreichischen Zeitschrift für Berg- und
Hüttenwesen, 1859, Nr. 38.Mit Abbildungen auf Tab.
II.Abt, über eine veränderte Hohofen-Construction.
XXV.Ueber das Schmelzen des Stahls im Flammofen ohne
Tiegel; vom Bergingenieur Lan zu St. Etienne.Aus dem Bulletin de la Société de l'Industrie
minérale, t. IV p. 572.Lan, über das Schmelzen des Stahls im Flammofen ohne
Tiegel.
XXVI.Verbesserungen im Stahlschmelzen für große
Gußstücke, und Verfahren zum Schmelzen des Stahls im Flammofen ohne Tiegel; als
Mittheilung patentirt für Heinrich
Johnson in London und Glasgow.Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Septbr.
1859, S. 190.Mit Abbildungen auf Tab.
II.Johnson's Verbesserungen im Stahlschmelzen für große
Gußstücke.
XXVIII.Ueber das Platin und die es begleitenden Metalle;
von H. Sainte-Claire
Deville und H.
Debray.35)Wir haben bereits im polytechn. Journal Bd.
CLIII S. 38 den Bericht mitgetheilt, welchen die Verfasser über den
Inhalt dieser Abhandlung der französischen Akademie der Wissenschaften
erstatteten. A. d. RedIm Auszug aus den Annales de Chimie et de Physique, August
1859, S. 385–496.Mit Abbildungen auf Tab.
II.Deville, über das Platin und die es begleitenden
Metalle.
XXIX.Verarbeitung der zum Abbeizen von Messingartikeln
benutzten Flüssigkeit auf Zinksalz und metallisches Kupfer; von J. Webster in
Birmingham.Aus dem Repertory of Patent-Inventions, September
1859, S. 185.Mit einer Abbildung auf Tab. II.Verarbeitung der zum Abbeizen von Messingartikeln benutzten
Flüssigkeit.
XXXI.Kleine Beiträge zur Gährungschemie, insbesondere
zur Chemie und Technik des Weines; von E. Friedr. Anthon, technischer Chemiker in Prag.(Fortsetzung von Bd. CLIII S. 389.)Anthon, Beiträge zur Chemie und Technik des Weines.
XXXII.Dampfwagen für gewöhnliche Straßen, von Thomas Rickett.Aus dem Practical Mechanic's Journal, August 1859, S.
119.Mit Abbildungen auf Tab.
III.Rickett's Dampfwagen für gewöhnliche Straßen.
XXXIII.Verbesserter Dampfkolben, von dem Ingenieur
Joseph Smethurst zu
Guide Bridge in Lancashire.Aus dem Repertory of Patent-Inventions, September
1859, S. 189.Mit Abbildungen auf Tab.
III.Smethurst's verbesserter Dampfkolben.
XXXIV.Ueber Wasserstandszeiger für Dampfkessel; von
Professor Dr. Rühlmann.Aus den Mittheilungen des hannoverschen Gewerbevereins,
1859 S. 159.Mit Abbildungen auf Tab.
III.Rühlmann, über Wasserstandszeiger für Dampfkessel.
XXXV.Verbesserungen an Expansionsvorrichtungen; von
J. M. Colman in
Milwauckie.Patentirt in den Vereinigten Staaten am 30. Novbr. 1858 und 12. April 1859. – Aus der deutsch-amerikanischen
Gewerbezeitung, 1859, Nr. 14.Mit Abbildungen auf Tab.
III.Colman's Verbesserungen an Expansionsvorrichtungen.
XXXVI.Vergleichende Resultate mit den Schiffen Sahel
und Oasis, von denen ersteres mit einer Du Trembley'schen Aethermaschine und letzteres
mit gewöhnlichen Expansionsdampfmaschinen versehen ist; von J. M. Jameson.Aus dem London Journal of arts, März 1859, durch
das polytechnische
Centralblatt, 1859 S. 705.Resultate mit den Aether- und Dampfmaschinen auf den
Schiffen Sahel und Oasis.
XXXVII.Verbesserungen in der Stabeisenfabrication, von
den Eisenwerks-Besitzern James
Bagnal und William Bagnal zu West Bromwich in
Staffordshire.Aus dem Repertory of Patent-Inventions, August
1859, S. 93.Mit Abbildungen auf Tab.
III.Bagnall's Verbesserungen in der Stabeisenfabrication.
XXXVIII.Verbesserungen an den Verkohkungsöfen, von dem
Eisenwerks-Ingenieur E.
Jones zu Dudley in der Grafschaft Worcester.Aus dem Repertory of Patent-Inventions, September
1859, S. 179.Mit Abbildungen auf Tab.
III.Jones' Verbesserungen an den Verkohkungsöfen.
XXXIX.Verbesserungen an den Glas-Kühlöfen, von
Friedrich Fincham
zu Ravenshead in Lancashire.Aus dem Repertory of Patent-Inventions, September
1859, S. 181.Mit Abbildungen auf Tab.
III.Fincham's Glas-Kühlöfen.
XL.Die Porzellanfabrik von Krister in
Waldenburg.Aus den Verhandlungen des Vereins zur Beförderung des
Gewerbfleißes in Preußen, 1859 S. 122.Mit Abbildungen auf Tab.
III.Die Porzellanfabrik von Krister in Waldenburg.
XLI.Darstellung von Schwefelsäure beim Rösten von
Kupfererzen in Schachtöfen zu Oker; von W. Knocke.Aus der berg- und hüttenmännischen Zeitung, 1859,
Nr. 40 und 43.Mit Abbildungen auf Tab.
III.Knoche über Darstellung von Schwefelsäure beim Rösten von
Kupfererzen in Schachtöfen zu Oker.
XLII.Verbesserter Apparat zur Darstellung chemisch
reiner Flußsäure; von Dr. H.
Briegleb.Aus den Annalen der Chemie und Pharmacie, Bd. CXI S.
380.Mit einer Abbildung auf Tab. III.Briegleb's verbesserter Apparat zur Darstellung chemisch reiner
Flußsäure.
XLIV.Ueber das Platin und die es begleitenden Metalle;
von H. Sainte-Claire
Deville und H.
Debray.(Fortsetzung von S. 145 des vorhergehenden
Heftes.)Mit Abbildungen auf Tab.
II.Deville, über das Platin und die es begleitenden
Metalle.
XLV.Vollständige Analyse einer Sodarohlauge aus der
Fabrik der HHrn. Matthes
und Weber in
Duisburg; von Medicinalrath Dr. Mohr.Mohr's Analyse einer Sodarohlauge .
XLVI.Ueber Entkalkung der Zuckersäfte; Notizen aus
Fabrik und Laboratorium, von Dr. Carl
Stammer in Koberwitz bei Breslau.Stammer, über Entkalkung der Zuckersäfte.
XLVII.Ueber den Einfluß der Weinsteinsäure und des
Weinsteins auf die Vergährung des Traubensaftes und reiner Zuckerlösungen; von E. Friedr. Anthon, technischem
Chemiker in Prag.Anthon, über den Einfluß der Weinsteinsäure auf die Vergährung des
Traubensaftes.
XLVIII.Ueber die Reinigungsweisen des Rohparaffins; von
C. G. Müller,
Fabrikdirector in Schöberitz.Aus dem polytechnischen Centralblatt, 1859 S.
1170.Müller, über die Reinigungsweisen des Rohparaffins.
XLIX.Dynamometer von L. Palier aus Rouen.Aus dem Bulletin de la Société
d'Encouragement, Juli 1859, S. 397.Mit Abbildungen auf Tab.
IV.Palier's Dynamometer.
L.Fourneyron'sche
Hochdruckturbinen in Malapane.Aus der Zeitschrift des Vereins deutscher Ingenieure,
1859. Bd. III S. 243.Mit Abbildungen auf Tab.
IV.Fourneyron'sche Hochdruckturbinen in Malapane.
LI.Die hydraulische Presse von F. Schmitz in
Paris.Patentirt in Bayern den 31. März 1858 – Aus dem bayer. Kunst- und Gewerbeblatt, 1859 S.
413.Mit Abbildungen auf Tab.
IV.Schmitz's hydraulische Presse.
LII.Ueber eine neue Maschine zur Anfertigung von
Schuhleisten; von O.
Beylich in Kaiserslautern.Beylich, eine neue Maschine zur Anfertigung von
Schuhleisten.
LIII.Rishworth's
Verbesserungen an Zug- und Hängefedern.Aus Armengaud's Génie industriel, August 1859, S.
76.Mit einer Abbildung auf Tab. IV.Rishworth's Verbesserungen an Zug- und
Hängefedern.
LIV.Ueber die Einrichtung eines
Handschmiede-Ventilators, als Ersatz für die Lederbälge; vom Ingenieur Fr. A. Thum.Aus der berg- und hüttenmännischen Zeitung, 1859,
Nr. 46.Thum, über die Einrichtung eines
Handschmiedeventilators.
LV.Beschreibung eines Kalkofens; von Prof. Dr.
Heeren.Aus den Mittheilungen des hannoverschen Gewerbevereins,
1859 S. 317.Mit Abbildungen auf Tab.
IV.Heeren, Beschreibung eines Kalkofens.
LVI.Gastine's Kalkofen mit
mehreren Feuerungen.Aus Armengaud's Génie industriel, Juni 1859, S.
307.Mit Abbildungen auf Tab.
IV.Gastine's Kalkofen mit mehreren Feuerungen.
LVII.Ueber Tiffereau's Apparat zum Aufsammeln, Messen und
Umfüllen der Gase in chemischen Laboratorien; Bericht von Gaultier de Claubry.Aus dem Bulletin de la Société
d'Encouragement, Juli 1859, S. 401.Mit Abbildungen auf Tab.
IV.Tiffereau's Apparat zum Aufsammeln, Messen und Umfüllen der Gase in
chemischen Laboratorien.
LVIII.A. Barclay's elektromagnetische
Maschine.Aus dem Practical Mechanic's Journal, Juli 1859, S.
85.Mit Abbildungen auf Tab.
IV.Barclay's elektromagnetische Maschine.
LIX.Ueber eine im Verhältniß zu ihrer Länge sehr
wirksame Inductionsspirale; von Professor Callan in Dublin.Aus dem Philosophical Magazine, Mai 1859, S.
332.Callan, über eine im Verhältniß zu ihrer Länge sehr wirksame
Inductionsspirale.
LX.Ueber den Wirkungs-Unterschied der
Inductionsströme beim Oeffnen und Schließen der Kette; von M. Hipp, Vorsteher der eidgenössischen
Telegraphen-Werkstatt in Bern.Vorgetragen in der Versammlung der
Schweizer Gesellschaft der Naturwissenschaften zu Bern am 4. August 1858.
– Aus der Zeitschrift
des deutsch-österreichischen Telegraphen-Vereins, Jahrgang
1859 S. 155.Hipp, über den Wirkungs-Unterschied der Inductionsströme
beim Oeffnen und Schließen der Kette.
LXI.Marié-Davy's galvanische Säule mit schwefelsaurem
Quecksilber.Aus dem Cosmos, Revue encyclopédique, t. XV p.
443.Marié-Davy's galvanische Säule mit schwefelsaurem
Quecksilber.
LXIII.Ueber das Platin und die es begleitenden Metalle;
von H. Sainte-Claire
Deville und H.
Debray.(Fortsetzung von S. 205 des vorhergehenden
Heftes.)Mit Abbildungen auf Tab.
II.Deville, über das Platin und die es begleitenden
Metalle.
LXIV.Ueber die fabrikmäßige Darstellung des
Antimonzinnobers; von Emil
Kopp.Aus dem Bulletin de la Société industrielle
Mulhouse, 1859, Nr. 148.Kopp, über die fabrikmäßige Darstellung des
Antimonzinnobers.
LXV.Ueber die Ermittelung des Kalkgehaltes in der
Knochenkohle der Zuckerfabriken; von Dr. C. Stammer.Ueber die Ermittelung des Kalkgehaltes in der Knochenkohle der
Zuckerfabriken.
LXVI.Neue Methode, den Zucker in den Rüben etc. zu
bestimmen; von Dr. Grouven.Aus Stöckhardt's chemischem Ackersmann, 1859, Nr.
3.Grouven's neue Methode, den Zucker in den Rüben etc. zu
bestimmen.
LXVII.Ueber die Fabrication von gebleichtem
Strohpapier; von Dr. W.
Reißig, Chemiker aus Darmstadt.Reißig, über die Fabrication von gebleichtem
Strohpapier.
LXVIII.Neue Anwendungen des Glycerins, besonders für den
Zeugdruck.Aus dem Répertoire de Chimie appliquée,
October 1859, S. 427.Neue Anwendungen des Glycerins.
LXIX.Ueber Vermeidung der schädlichen Räume bei der
Stephenson'schen
Coulissen-Steuerung; von H.
Fuhst.Mit Abbildungen auf Tab.
V.Fuhst, über Vermeidung der schädlichen Räume bei der Stephenson'schen Coulissen-Steuerung.
LXX.Das Pauli'sche Trägersystem und seine Anwendung auf
Brückenbauten.Aus der Eisenbahnzeitung, 1859, Nr. 44.Mit Abbildungen auf Tab.
V.Ueber das Pauli'sche Trägersystem und seine Anwendung auf
Brückenbauten.
LXXI.Maschine zum Zusammenpressen und Formen der
Staubkohlen oder des Steinkohlenkleins, von dem Civilingenieur Max Evrard.Aus dem Bulletin de la Société
d'Encouragement, Juli 1859, S. 410.Mit Abbildungen auf Tab.
V.Evrard's Maschine zum Zusammenpressen und Formen der
Staubkohlen.
LXXII.Ueber Verfahrungsarten den natürlichen Torf zu
verdichten und zu verbessern; vom Prof. Rühlmann in
Hannover.Im Auszug aus Henneberg's Journal für Landwirthschaft, Septbr.
1858, S. 459.Mit Abbildungen auf Tab.
V.Rühlmann, über Verfahrungsarten, den natürlichen Torf zu
verdichten.
LXXIII.Verfahren die Holzfasern zur Anfertigung des
Papiers aus Holz von einander zu trennen; patentirt für W. E. Newton in London.Aus dem London Journal of Arts, April 1859, S.
206.Mit einer Abbildung auf Tab. V.Newton's Verfahren, die Holzfasern zur Anfertigung des Papiers aus
Holz von einander zu trennen.
LXXIV.Die Rauhmaschine von Zipser und Klein im Vergleich mit der Doppelrauhmaschine; von
Prof. C. H. Schmidt in
Stuttgart.Aus dem württembergischen Gewerbeblatt, 1859, Nr.
45.Mit einer Abbildung auf Tab. V.Schmidt, über Zipser's und Klein's Rauhmaschine im Vergleich mit
der Doppelrauhmaschine.
LXXV.Verbesserungen an Selfactors, von John Platt in
Oldham.Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Decbr.
1858, S. 441.Mit Abbildungen auf Tab.
V.Platt's Verbesserungen an Selfactors.
LXXVI.Verbesserungen in der Fabrication elastischer
Stoffe und an den hiezu dienenden Maschinen, von C. Bedells in Leicester.Aus dem London Journal of arts, Septbr. 1859, S.
153.Mit Abbildungen auf Tab.
V.Bedell's Verbesserungen in der Fabrication elastischer
Stoffe.
LXXVII.Die Fabrication der Mosaikteppiche; von Prof.
E. H. Schmidt in
Stuttgart.Aus dem württembergischen Gewerbeblatt, 1859, Nr.
38.Schmidt, über die Fabrication der Mosaikteppiche.
LXXVIII.Ueber den Hydrostat des Hrn. Köppelin, Professor der
Physik in Colmar; Bericht von Hrn. Silbermann.Aus dem Bulletin de la Société
d'Encouragement, Mai 1859, S. 270.Mit einer Abbildung auf Tab. V.Ueber Köppelin's Hydrostat.
LXXIX.Die elektrischen Bilder und die Lichtbilder; von
Dr. H. M. C. zur
Nedden.(Fortsetzung von S. 286 des vorhergehenden
Heftes.)zur Nedden, über elektrischen Bilder und die
Lichtbilder.
LXXX.Ueber Jodgewinnung in Schottland; von Otto Krieg.Aus der Zeitschrift des Vereins deutscher Ingenieure, Bd.
III S. 232.Mit Abbildungen auf Tab.
V.Krieg, über Jodgewinnung in Schottland.
LXXXI.Ueber Massière's Verfahrungsarten zur
Fabrication der reinen und der plattirten Zinnfolie; Bericht von Hrn. Levol.Aus dem Bulletin de la Société
d'Encouragement, August 1859, S. 469.Mit Abbildungen auf Tab.
V.Ueber Massière's Verfahrungsarten zur Fabrication der reinen
und der plattirten Zinnfolie.
LXXXII.Ueber das Platin und die es begleitenden Metalle;
von H. Sainte-Claire
Deville und H.
Debray.(Schluß von S. 295 des vorhergehenden
Heftes.)Mit Abbildungen auf Tab.
II.Deville, über das Platin und die es begleitenden
Metalle.
LXXXIII.Ueber die Anwendung des Kalkwassers zur
Verbesserung des Brodes, namentlich wenn zur Bereitung desselben Mehl von ausgewachsenem
Getreide benutzt wird; von Dr. Artus in Jena.Aus des Verfassers: Vierteljahresschrift für technische
Chemie, 1859.Artus, über die Anwendung des Kalkwassers zur Verbesserung des
Brodes.
LXXXIV.Das neue Nivellirinstrument von F. W. Breithaupt; beschrieben
von L. Spangenberg, Lehrer
der Ingenieurwissenschaft an der höheren Gewerbeschule zu Cassel.Mit Abbildungen auf Tab.
VI.Spangenberg, über Breithaupt's neue Nivellirinstrument.
LXXXV.Verbesserungen an Manometern, von Samuel Johnson und James Varley in
Petersburg.Aus dem London Journal of arts, October 1859, S.
201.Mit Abbildungen auf Tab.
VI.Johnson's Verbesserungen an Manometern.
LXXXVI.Hülfsspeiseapparat für Dampfkessel, von Marc Antoine
Mennons.Aus dem Repertory of Patent-Inventions, October
1859, S. 280.Mit Abbildungen auf Tab.
VI.Mennon's Hülfsspeiseapparat für Dampfkessel.
LXXXVII.Ueber Giffard's selbstthätige Speisevorrichtung für
Dampfkessel; von Th.
Combes.Aus dem Civilingenieur, 1859, Bd. V S.
243.Mit Abbildungen auf Tab.
VI.Combes, über Giffard's selbstthätige Speisevorrichtung.
LXXXVIII.Die Eisenbahnwagenräder von Julius Robert Fiedler aus den
gräfl. Henckel v. Donnersmarck'schen Eisenwerken zu Zeltweg
in Obersteiermark.Aus Stamm's neuesten Erfindungen, 1859, Nr.
29.Mit Abbildungen auf Tab.
VI.Ueber Fiedler's Eisenbahnwagenräder.
LXXXIX.J. D. Dougall's Verbesserungen an Gewehren, zur
Vermeidung des Rückstoßes.Aus dem Practical Mechanic's Journal, October 1859, S.
182.Mit einer Abbildung auf Tab. VI.Dougall's Verbesserungen an Gewehren, zur Vermeidung des
Rückstoßes.
XC.L. R. Bodmer's neue hydraulische
Oelpresse.Aus der schweizerischen polytechn. Zeitschrift, 1859, Bd.
IV S. 5.Mit Abbildungen auf Tab.
VI.Bodmer's neue hydraulische Oelpresse.
XCI.Anfertigung und Verwendung von
Portland-Cement-Röhren zu Chausseedurchlässen; von Sanftleben.Aus Erbkam's Zeitschrift für Bauwesen, 1859, S.
417.Mit Abbildungen auf Tab.
VI.Ueber Anfertigung und Verwendung von
Portland-Cement-Röhren zu Chausseedurchlässen.
XCII.Die neue Kupfervitriolsiederei zu Oker;
beschrieben von W.
Knocke.Aus der berg- und hüttenmännischen Zeitung, 1859,
Nr. 19.Mit Abbildungen auf Tab.
VI.Knocke, über neue Kupfervitriolsiederei zu Oker.
XCIII.Ausziehung des Kupfers aus Erzen, welche Malachit
oder Kupferlasur und viel kohlensauren Kalk enthalten; von August Stromeyer in
Hannover.Aus dem Bergwerksfreund, Bd. XXII.Stromeyer, über Ausziehung des Kupfers aus kalkhaltigen oxydischen
Erzen.
XCIV.Drei neue Bestimmungsmethoden des Eisens für
Berg- und Hüttenleute; von Medicinalrath Dr. Mohr.Aus dem Bergeist, 1859, Nr. 86 und 87.Mohr's neue Bestimmungsmethoden des Eisens für Berg- und
Hüttenleute.
XCV.Ueber die Dehnbarkeit des Aluminiums; von
Chr. Fabian, Assistent
der königl. polytechnischen Schule in Augsburg.Fabian, über die Dehnbarkeit des Aluminiums.
XCVI.Untersuchungen über den geschmolzenen Zucker; von
A.
Gélis.Aus den Comptes rendus, Juni 1859, Nr.
23.Gélis' Untersuchungen über den geschmolzenen
Zucker.