Band 216, Jahrgang 1875 – Artikelübersicht
- S. 1: Untersuchungen über (Festigkeit und Elasticität der Constructions-Materialien; von Professor R. H. Thurston. Mit Abbildungen und Taf. A und B.
- S. 10: Buckeye-Dampfmaschine. Mit Holzschnitt und Abbildungen auf Taf. I [a/1].
- S. 12: Kelly's Dampfkessel. Mit Abbildungen auf Taf. I [a/2].
- S. 13: Smith und Alexander's Zwillings-Dampfkessel. Mit Abbildung auf Taf. I [c/4].
- S. 13: Gülcher's Patent-Condensationswasser-Ableiter. Mit Abbildungen auf Taf. I [c/3].
- S. 15: Lefebvre's Centrir- und Bohrmaschine. Mit Abbildungen auf Taf. I [a/4].
- S. 16: Lavater's vierfache Drehbank. Mit Abbildungen auf Taf. I [d/3].
- S. 17: Moorwood's Coquille für Bessemer-Ingots. Mit Abbildungen auf Taf. I [b/2].
- S. 17: Chase's Abschneid- und Gewindeschneidapparat für Röhren. Mit Abbildungen.
- S. 19: Holland's Tyre-Befestigung. Mit Abbildungen auf Taf. I [d/3].
- S. 20: Bergeisenbahn; von Ingenieur G. Fumée in Samanud. Mit Abbildungen auf Taf. I.[d/2].
- S. 21: Ueber schnelles Beladen und Entladen von Güterzügen mittels rollbarer Kästen (Coupés) von Güterperrons aus; von Ernst Sasse. Mit Abbildungen auf Taf. I [c/3].
- S. 24: Brockelbank's Patent-Waggonkuppelung. Mit Abbildungen auf Taf. I [d/4].
- S. 26: Ueber Sicherheitsvorrichtungen an Spinnereimaschinen. Nach dem Bulletin de la Société industrielle à Mulhouse, December 1874 S. 584. Mit Abbildungen auf Taf. I [d/1].
- S. 29: Landau's Sicherheitslampe. Mit einer Abbildung auf Taf. I [b/1].
- S. 32: Zur Theorie der Quintenz-Waage; von Trajan Rittershaus, Professor am Polytechnicum in Dresden.. Mit Abbildungen.
- S. 35: Hall's stellbares Rouleaux. Mit Abbildungen auf Taf. I [b/4].
- S. 36: Amerikanische Waschklammer. Mit einer Abbildung.
- S. 37: Launay's Allarmvorrichtung, um Druckveränderungen des Leuchtgases anzuzeigen.
- S. 38: Ueber Entzündlichkeit der Kohlen und eine neue Presskohle (Clühkohle) von Prof. Dr. H. Meidinger.
- S. 45: Ueber die chemische Analyse resp. Werthbestimmung des Graphites; von G. C. Wittstein.
- S. 48: Ueber das Petroleum als Beleuchtungsmaterial, seine Verunreinigungen und die durch letztere veranlasste Entwickelung gesundheitsschädlicher Gase während des Verbrennens; von Dr. H. Vohl in Cöln.
- S. 52: Mittheilungen aus dem chemisch-technischen Laboratorium des Polytechnicums in Carlsruhe. Untersuchung einer sauer reagirenden Flüssigkeit aus dem Uebersteiger des Vacuumapparates einer Rübenrohzuckerfabrik von K. Birnbaum und J. Koken.
- S. 57: Analysen einiger österreichischen Biere; von Dr. O. Kohlrausch.
- S. 63: Ueber Sodafabrikation; von Karl Lieber in Charlottenburg.
- S. 64: Ueber Veränderungen, welche Portlandcement durch Lagern erleidet; von Dr. L. Erdmenger. (Schluß von S. 552 des vorhergehenden Bandes.)
- S. 76: Ueber Abkühlung des Glases und vom sogenannten Hartglase; von Dr. Otto Schott. Mit Abbildungen auf Taf. I [d/4].
- S. 78: Das Schweissen des Eisens; von A. Ledebur in Groeditz.
- S. 81: Die Ausbreitung des unterseeischen Telegraphennetzes in den Jahren 1850 bis l874.
- S. 88: Miscellen.
- S. 97: Untersuchungen über Festigkeit und Elasticität der Constructions-Materialien; von Professor R. H. Thurston. Mit Abbildungen und Taf. A und B. (Fortsetzung von S. 10 dieses Bandes.)
- S. 112: Achtpferdige horizontale Dampfmaschine. Mit Abbildungen auf Taf. II [b/3].
- S. 113: McGeorge's Schiffsmaschinen-Regulator. Mit Abbildungen auf Taf. II [d/3]. Nach dem Engineer, Januar 1875 S. 13
- S. 113: Wolf's Drei-Kessel-System. Mit einer Abbildung auf Taf. II [a.b/4].
- S. 115: Dampfkessel von Armand Girard in Paris. Mit Abbildungen auf Taf. II [b/4].
- S. 115: Wier's Tourenzähler. Mit Abbildungen auf Taf. II [a/4].
- S. 116: Ueber das Tragvermögen der Förderseile; von Professor Gustav Schmidt.
- S. 121: Riedinger's Hobelapparat für Locomotivachsstirnzapfen. Mit Abbildungen auf Taf. II [c/2]
- S. 123: Hydraulischer Reactions-Freifallbohrer am Bohrschlauche mit continuirlichem Bohrschlammauftrieb; von Julius Noth in Dukla (Galizien). Nach der österr. Zeitschrift für Berg- und Hüttenwesen, 1874 S. 436 u. s. f. Mit Abbildungen auf Taf. II [c/4]
- S. 142: Patent-Gas-Regulator; von Herm. Liebda. Mit Abbildungen auf Taf. II [d/4]
- S. 144: Munk's Absperrventil für Gas-, Dampf- und Wasserleitungen. Mit Abbildungen.
- S. 145: Das deutsche Reichsgewehr (Modell 1871). Mit Abbildungen auf Taf. II [a/1].
- S. 152: Siemens'scher Chronograph.
- S. 159: Die comprimirte atmosphärische Luft zum Transport und zum Mischen von Flüssigkeiten; von L. Ramdohr. Mit einer Abbildung.
- S. 161: Verhalten des übermangansauren Kalis beim Glühen und gegen ätzende Alkalien; von Rammelsberg.
- S. 163: Ueber die Löslichkeit des sauren kohlensauren Kaliums, Natriums und Ammoniums; von Dr. H. C. Dibbits.
- S. 165: Ueber Zinkverluste beim Rösten der Blende; von Dr. Robert Hasenclever.
- S. 172: Raffiniren des silberhaltigen Werkbleies durch Wasserdampf; von Rozau.
- S. 176: Chemisches Schnellverfahren zur Strohstoff-Fabrikation; von Eugen Dieterich in Helfenberg.
- S. 179: Trossin's Metallschmiere für hohe Temperaturen.
- S. 179: Ueber die Function des Gloverthurmes; von Dr. Georg Lunge.
- S. 181: Die ellipsoidischen Schraubenbahnen der Atome und die Auferstehung der Alchymie; von Ernst Sasse. Mit Abbildungen auf Taf. II [d/1].
- S. 186: Miscellen.
- S. 193: Die Motoren auf der Wiener Weltausstellnng 1873; van Professor J. F. Radinger. Mit Abbildungen. (Fortsetzung von S. 486 des vorhergehenden Bandes.)
- S. 195: Verbesserter Buss-Regulator; ausgeführt von Schäffer und Budenberg in Buckau-Magdeburg. Mit Abbildungen.
- S. 197: Temperatur der Heizgase, nach Versuchen von O. Hallauer. Mit Abbildungen auf Taf. III [a b/1].
- S. 198: Schmitz' Drehrost. Mit Abbildungen auf Taf. III [c.d/2].
- S. 199: Ponsard's Kesselfeuerung. Mit Abbildungen auf Taf. III [a.b/4].
- S. 200: Bock's continuirlicher Canalofen für Ziegelsteine, Thonwaaren, Cement, Kalk und Gyps; von F. Fischer. Mit Abbildungen auf Taf. III [c.d/4].
- S. 203: Fangvorrichtung für Aufzüge. Mit Abbildungen auf Taf. III [d/3].
- S. 204: Wellenkuppelung für Walzwerke &c. Mit Abbildungen auf Taf. III [d/2].
- S. 204: Cohausen's Perigraph. Mit einer Abbildung.
- S. 206: Mathematische Bestimmung der Ableitungsstellen in Telegraphenleitungen; von Friedr. Schaack, Telegraphen-Directions-Secretär in Cöln. Mit Abbildungen auf Taf. III [d/1].
- S. 209: Der Telegraph und der automatische Umschalter von G. Jaite; ausgeführt von W. Gurlt in Berlin. Nach dem Journal télégraphique, vol. II Nr. 33 und 34. Mit Abbildungen auf Taf. C. und IV.
- S. 219: Jahn's Arretirung für Magnetnadeln. Mit Abbildungen auf Taf. III [c/2].
- S. 219: Der Vielmesser, ein neues Feldmessinstrument von Ingenieur R. Jähns. Mit Abbildungen.
- S. 230: Das deutsche Reichsgewehr (Modell 1871). Mit Abbildungen auf Taf. II [a/1]. (Schluß von S. 152 dieses Bandes.)
- S. 234: Fabrikation der Schwefelsäure; von Robert Hasenclever, Fabrikdirector in Stolberg.
- S. 244: Misch- und Filterapparat zum Entfärben von Paraffin mittels pulverisirter Knochenkohle; von L. Ramdohr. Mit Abbildungen auf Taf. III [c/1]
- S. 250: Kritische Untersuchungen über den Werth von Naphtalin und Petroleum als Ersatzmittel für Cannelkohle; von Professor Aug. Wagner.
- S. 258: Ueber die Wirkung des Quarzsandes und des Kalkes auf die Thone beim Brennprocess; von Dr. Julius Aron.
- S. 269: Bestimmung organischer Stoffe in Knochenkohle mit Chamäleonlösung; von W. Thorn in Pest.
- S. 270: Orleansgelb auf Baumwolle; von Dr. A. Kielmeyer.
- S. 273: Vortheilhafte Gewinnung der Pikrinsäure; von G. C. Wittstein.
- S. 273: Wasserversorgung deutscher Städte.
- S. 282: Miscellen.
- S. 289: Tourenzähler von E. Deschiens in Paris; beschrieben von F. Frese. Aus den Mittheilungen des Gewerbevereins für Hannover, 1875 S. 27. Mit Abbildungen.
- S. 294: Rankine's Schiffsmaschinen-Regulator. Mit einer Abbildung auf Taf. V [a/2]
- S. 295: Wassermesser von Dreyer, Rosenkranz und Droop in Hannover. Mit Abbildungen auf Taf. V [a/4]
- S. 299: Sly's verbesserte Schiffspumpe. Mit Abbildungen auf Taf. V [c/2]
- S. 301: Pumpe, um atmosphärische Luft oder sonstige Gase bis auf 10 Atmosphären zu comprimiren. Mit einer Abbildung auf Taf. V [d/1]
- S. 302: Specialmaschinen für Locomotivfabriken der Elsässischen Maschinenbau-Gesellschast in Grafenstaden bei Strassburg. Mit Abbildungen auf Taf. V [a.b/1].
- S. 302: Turton's Eisenbahnbuffer. Nach Engineer, April 1875 S. 293. Mit Abbildungen auf Taf. V [d/1].
- S. 303: Federbüchse zur Schonung des Seiles bei der Schachtförderung; von Martinek. Mit Abbildungen auf Taf. V [b.c/4.
- S. 304: Tunner, über directe Darstellung des Eisens nach Blair. Mit Abbildungen auf Taf. V [d/2.3].
- S. 312: Rawlings' Reversirsteuerung für Walzwerksmaschinen. Mit Abbildungen auf Taf. V [b/3].
- S. 313: Ueber das Vor- und Rückwärtswalzen; von R. M. Daelen. Aus der Zeitschrift des Vereins deutscher Ingenieure, 1875 S. 97. Mit Abbildungen auf Taf. VI.
- S. 316: Neuer Elektromotor von C. Gaume in Brooklyn. Mit Abbildungen auf Taf. V [c/3].
- S. 317: Der Telegraph und der automatische Umschalter von G. Jaite; ausgeführt von W. Gurlt in Berlin. Nach dem Journal télégraphique, vol. II Nr. 33 und 34. (Schluß von S. 218 dieses Bandes.)
- S. 326: Concentration der Schwefelsäure aus 66° B. nach A. de Hemptinne; von Friedr. Bode in Haspe. Mit einer Abbildung auf Taf. V [b/4].
- S. 328: Ueber die Einwirkung von Schwefelsäure aus Blei: von A. Bauer.
- S. 331: Fabrikation der Schwefelsäure; von Robert Hasenclever, Fabrikdirector in Stolberg. (Fortsetzung von S. 243 dieses Bandes.)
- S. 337: Zur Bleizuckerfabrikation; von Paul Pfund.
- S. 339: Notizen über das Galvanisiren des Eisens; von F. A. Thum.
- S. 342: Darstellung von mangan- und phosphorreichem Roheisen in Belgien und Erzeugung von Feinkorneisen daraus; von Le Chatellier.
- S. 346: Ueber die Constitution des Glases; von Dr. O. Schott.
- S. 354: Pyrometrische Prüfung zweier künstlich zusammengesetzten Kaoline im Vergleich zu den natürlichen; von Dr. Carl Bischof.
- S. 361: Die Combination von Anilinschwarz-Orange auf Baumwolle; von Dr. A. Kielmeyer.
- S. 363: Festigkeit der Holzsorten; von Hirn.
- S. 364: Ueber die Wahl des Querschnittes von Blitzableitern; von Nippoldt.
- S. 368: Miscellen.
- S. 377: Ueber die Beziehungen von Stoss und Druck in ihrem Gebrauche zu Deformationsarbeiten; von Friedrich Kick, Professor am deutschen Polytechnicum in Prag. Mit Abbildungen auf Taf. VIII [a.b/1].
- S. 389: Rotirende Dampfmaschinen. Mit Abbildungen auf Taf. VIII [c.d/3,4].
- S. 393: Gebläsemaschine von Dick und Stevenson. Mit Abbildungen auf Taf. VIII [b.c/4].
- S. 394: Hambruch's Patent-Dampfkessel. Mit Abbildungen auf Taf. VIII [a/3].
- S. 395: Dampfkesselanlage für Feuerung mit nasser Lohe, Sägspänen &c.; von Schedlbauer. Mit Abbildungen auf Taf. VIII [a/3].
- S. 397: Black's Sicherheitsapparat für Dampfkessel. Mit einer Abbildung auf Taf. VIII [b c/3].
- S. 398: Rohrkuppelung von W. P. Valentine in New-York. Mit Abbildungen auf Taf. VIII [a.b/2].
- S. 398: Heizer-Controlapparate für Trockenstuben etc.; von Alex. Heseler in Barmen. Mit Abbildungen auf Taf. VIII [c/1].
- S. 400: McKay und Macgeorge's hydraulische Nietmaschine. Mit einer Abbildung auf Taf. VIII [b/2].
- S. 401: Schwarzmann's Frictions- und Scheibenwalzwerk zum Feinmahlen von Mineralien. Mit Abbildungen auf Taf. VIII [b.c/2].
- S. 402: Carsten Waltjen's sogen. Scheeren-Krahne für Wilhelmshaven; von Professor Rühlmann. Aus den Mittheilungen des Gewerbevereins für Hannover, 1875 S. 290. Mit Abbildungen auf Taf. VIII [c.d/4].
- S. 404: Torsions-Wagenfeder von Wendt. Mit Abbildungen auf Taf. VIII [c.d/2].
- S. 404: Laschenverbindung von I. Pott in Sunderland. Mit Abbildungen auf Taf. VIII [d/2].
- S. 405: Anwendung des Elektromagnetismus zur Vermehrung des Druckes der Locomotivräder gegen die Schienen; von L. Dreyfus. Mit Abbildungen auf Taf. VIII [c.d/4).
- S. 410: Ueber Kämm-Maschinen, System Noble nach A. Lohren. Mit Abbildungen auf Taf. VII und IX.
- S. 417: Putzwalzen zum Reinigen der Kardentrommeln bei Rauhmaschinen; von Engelbert Schwamborn in Aachen. Mit Abbildungen auf Taf. VIII [a/4].
- S. 418: Rheobathometer von Prof. E. Stahlberger in Fiume. Mit Holzschnitt und Abbildung auf Taf. VIII [d/1].
- S. 420: Untersuchungen über die Umwandlung des Stabeisens zu Stahl; von Boussingault. (Auszug). Aus den Comptes rendus, 1874 t. LXXVIII p. 1458.
- S. 427: Fabrikation der Schwefelsäure; von Robert Hasenclever, Fabrikdirector in Stolberg. (Fortsetzung von S. 336 dieses Bandes.)
- S. 432: Ueber Kieseritwäsche und Darstellung der Kieseritsteine; von G. Krause. Mit Abbildungen.
- S. 438: Ueber die Wirkung des Quarzsandes und des Kalkes auf die Thone beim Brennprocess; von Dr. Julius Aron. (Fortsetzung von S. 268 dieses Bandes.)
- S. 445: Ein neues Papierfilter; von Prof. Stolba. Mit einer Abbildung.
- S. 447: Ueber die Bedeutung der einzelnen Krappfarbstoffe für die Färberei; von A. Rosenstiehl.
- S. 452: Neue Tanninbestimmung von A. Carpeni.
- S. 453: Ueber schwarze Schreibtinten; von C. H. Viedt in Braunschweig. A. Galläpfeltinten.
- S. 457: Miscellen.
- S. 465: Untersuchungen über Festigkeit und Elasticität der Constructions-Materialien; von Professor R. H. Thurston. (Fortsetzung von S. 111 dieses Bandes.)
- S. 469: Reversirvorrichtung mit Hilfscylinder. Mit Abbildungen auf Taf. X [a/3].
- S. 471: Rotirende Pumpe von J. D. Green. Mit Abbildungen auf Taf. X [d/1].
- S. 472: Selbstthätiger Vorwärmer für Speisewasser; von Daelen und Burg in Heerdt bei Neuss. Mit Abbildungen auf Taf. X [d/.2]
- S. 474: Ueber Wellenkuppelungen; von Professor Grove. Mit Benützung des Sellers'schen Aufsatzes über „Transmission of Motion“ im 94. Bande des Journal of the Franklin Institute. Mit Abbildungen auf Taf. X [a.b/3].
- S. 477: Specialmaschinen für Locomotivfabriken der Elsässischen Maschinenbau-Gesellschaft in Grafenstaden bei Strassburg. (Fortsetzung von S. 302 dieses Bandes. Mit Abbildungen auf Taf. X [a.b/1].
- S. 479: Sicherheitsvorrichtungen für Thüren. Mit Abbildungen auf Taf. X [c.d/3].
- S. 481: Ueber Kämm-Maschinen, System Noble; nach A. Lohren. Mit Abbildungen auf Taf. VII und IX. (Schluß von S. 417 dieses Bandes.)
- S. 490: Warner's Process zur Reinigung des Roheisens von Sohwefel und Silicium. Mit Abbildungen auf Taf. X [b/3].
- S. 491: Zur Geschichte der Magneto-Inductions-Maschinen mit ununterbrochenem Strom von unveränderlicher Richtung; von Dr. Eduard Zetzsche. Mit Abbildungen auf Taf. X [d/3]).
- S. 503: Mayes' Kautschuksuspension für Compasse. Mit Abbildungen auf Taf. X [c/4].
- S. 506: William Crookes' neue Entdeckungen über das Licht. Nach dem Engineer, Mai 1875, S. 343. Mit Abbildungen.
- S. 510: Gill's Luftpumpe. Mit Abbildungen auf Taf. X [c/3.]
- S. 513: Fabrikation der Schwefelsäure; von Robert Hasenclever, Fabrikdirector in Stolberg. (Fortsetzung von S. 432 dieses Bandes.)
- S. 517: Ueber die Abfallwässer in den Turchfabriken; von Engelbert Schwamborn in Aachen. Nach dem Sitzungsbericht des Aachener Bezirksvereins deutscher Ingenieure. Mit Abbildungen.
- S. 525: Entfernung des unterschwefligsauren Natrons aus Papierbildern.
- S. 527: Ueber das Rothholz als Indicator bei massanalytischen Operationen; von Prof. Stolba.
- S. 529: Ueber das ostindische Gummi; von F. Rhem.
- S. 532: Ueber schwarze Schreibtinten; von C. H. Viedt in Braunschweig. (Fortsetzung von S. 456 dieses Bandes.)
- S. 536: Kesselexplosionen in England; von V. H. Sirk.
- S. 538: Miscellen.