Band 213, Jahrgang 1874 – Artikelübersicht
- S. 1: I. Leitspindel-Drehbank von William Sellers und Comp. in Philadelphia. Mit Abbildungen auf Tab. I.
- S. 4: II. Supportstahl von F. A. Klingenfeld, Professor an der kgl. polytechn. Schule in München. Mit Abbildungen.
- S. 6: III. Centrir- und Klemmfutter für Drehbänke; von J. Goldmann in Berlin. Mit Abbildungen auf Tab. I.
- S. 7: IV. C. W. Gill's Bohrratsche mit Frictionsbewegung. Mit Holzschnitt und Abbildungen auf Tab. I.
- S. 8: V. Automatische Expansions-Steuerung von Ommaney und Tatham in Salford (England). Nach dem Engineer, Februar 1874 S. 133 und Engineering, April 1874 S. 248. Mit Abbildungen auf Tab. I.
- S. 9: VI. Westinghouse's atmosphärische Eisenbahnbremse, in Anwendung bei der englischen Midland-Eisenbahn. Mit Abbildungen auf Tab. I.
- S. 11: VII. Merrill's verbesserter Frictionshammer. Nach dem Scientific American, April 1874 S. 223. Mit einer Abbildung auf Tab. I.
- S. 12: VIII. Kaltwalzwerk von James Robertson in Glasgow. Nach der Revue industrielle, Juni 1874 S. 187. Mit Abbildungen auf Tab. I.
- S. 13: IX. Dampfkessel auf der Wiener Weltausstellung 1873; von Professor J. F. Radinger. Mit Abbildung. (Fortsetzung von S. 458 des vorhergehenden Heftes und Bandes.)
- S. 16: X. Kesterton's Dampfkessel. Nach Engineering, Juni 1874, S. 418. Mit Abbildungen auf Tab. I.
- S. 17: XI. Schoffield's Nadeleinfädler für Nähmaschinen. Nach dem Scientific American, März 1874 S. 178. Mit Abbildungen auf Tab. I.
- S. 17: XII. Bauer's Illimit-Telegraph. Mit Abbildungen auf Tab. I.
- S. 21: XIII. Schmirgelscheiben und Schleifmaschinen der Tanite-Compagnie in Stroudsburg (Amerika). Mit Abbildungen. (Fortsetzung von Seite 391 des vorhergehenden Bandes.)
- S. 25: XIV. Die Reinigung der Schwefelsäure von Arsen auf den königl. sächsischen Hüttenwerken bei Freiberg; von Friedrich Bode in Harkorten bei Haspe (Westphalen). Mit Abbildungen auf Tab. I.
- S. 38: XV. Ueber die zum Prägen der Goldmünzen verwendeten Legirungen; von Eugen Peligot. Aus dem Bulletin de la Société d'Encouragement, Mai 1874 S. 229.
- S. 53: XVI. Der Kupferrubin und die verwandten Gattungen von Glas; von Paul Ebell. Aus dem chemisch-technischen Laboratorium des Collegium Carolinum zu Braunschweig.
- S. 60: XVII. Neues Kaolinvorkommen bei Göppersdorf (Kreis Strehlen in Schlesien); dessen pyrometrisches Verhalten nebst chemischer Analyse des rohen wie geschlämmten Materiales; von Dr. Carl Bischof.
- S. 63: XVIII. Anwendung des phosphorsauren Ammoniaks und des Barits zur Reinigung des Zuckers; von P. Lagrange. Nach dem Bulletin de la Société chimique de Paris t. XXI p. 140 (Februar 1874).
- S. 64: XIX. Analyse von Gemengen von Mono- und Bicarbonaten der Alkalien; von A. Mebus, Winnington-Dark bei Northwich.
- S. 65: XX. Ueber die chemische Reinigung (Entkletten) der Wolle; von Duclaux, Lechartier und Raulin.
- S. 70: XXI. Ueber die Heizkraft und die Classification der Steinkohle; von L. Gruner. Aus den Annales des Mines, 1873 t. IV p. 169.
- S. 80: Miscellen.
- S. 89: XXI. Die Blocksignalapparate von Siemens und Halske in Berlin. Mit Abbildungen auf Tab. II.
- S. 99: XXII. Dr. Marey's Chronograph. Nach dem Scientific American, Juni 1874 S. 387. Mit einer Abbildung auf Tab. II.
- S. 101: XXIII. J. W. Martin's Patent-Kolben. Mit Abbildungen auf Tab. II.
- S. 101: XXIV. Albion-Kessel. Nach dem Scientific American, vol. XXX Nr. 21. Mit Abbildungen auf Tab. II.
- S. 102: XXV. Bowker's Kessel. Aus dem Engineer, Mai 1874 S. 324. Mit einer Abbildung auf Tab. II.
- S. 103: XXVI. Cox' Befestigung von Riemenscheiben auf Transmissionswellen und Kuppelung für Wellen. Mit Abbildungen auf Tab. II.
- S. 104: XXVII. Ueber Excavatoren; von A. C. Both, Civil-Ingenieur in Portland (Maine, Amerika). Mit Holzschnitten und Abbildungen auf Tab. II.
- S. 108: XXVIII. Ueber den Aufzug mit Regulirtrommel (System Mégy): mitgetheilt von R. Neuhaus. Mit Holzschnitt und Abbildungen auf Tab. II.
- S. 113: XXIX. Hopkin's Einspannvorrichtung zu allgemeinerer Benützung einer Drehbank. Nach dem Scientific American, Mai 1874 S. 326. Mit Abbildungen auf Tab. II.
- S. 114: XXX. McKay und Macgeorge's Nietmaschine. Nach dem Engineer, April 1874 S. 279. Mit einer Abbildung auf Tab. II.
- S. 115: XXXI. Elastisches Trittbret für Thüren. Mit einer Abbildung auf Tab. II.
- S. 115: XXXII. Hotz's patentirter Hahn mit Selbstschluss. Nach dem Scientific American, Juni 1874 S. 358. Mit einer Abbildung auf Tab. II.
- S. 117: XXXIII. Gratton und Beal's Befestigung der Bandage auf Rädern. Nach dem Engineer, Juni 1874 S. 400. Mit Abbildungen auf Tab. II.
- S. 117: XXXIV. Gecmen's mechanischer Darr- und Keim-Apparat für Malzfabrikation; ausgeführt von der Maschinenfabrik Germania (vormals J. S. Schwalbe und Sohn) in Chemnitz. Mit Holzschnitt und Abbildungen auf Tab. II.
- S. 121: XXXV. Gas-Generator von F. A. Thum in Sunderland (England). Mit einer Abbildung auf Tab. II.
- S. 123: XXXVI. Ueber mechanisches Puddeln; von P. Tunner. Mit Abbildungen auf Tab. II.
- S. 130: XXXVII. Apparat zum Auflösen von Salzen etc.; von Oscar Hausamann in Basel. Mit Abbildungen auf Tab. II.
- S. 130: XXXVIII. Löw's Apparat zur industrielle Gewinnung von Ozon; von Adolf Ott, technischer Chemiker d. Z. in Zürich. Mit Abbildungen auf Tab. II.
- S. 132: XXXIX. Der Kupferrubin und die verwandten Gattungen von Glas; von Paul Ebell. Aus dem chemisch-technischen Laboratorium des Collegium Carolinum zu Braunschweig. (Fortsetzung von Seite 59 des vorhergehenden Heftes.)
- S. 146: XL. Studien über die Eigenschaften explosiver Körper; von F. A. Abel. Aus den Comptes rendus, 1874 t. 78 p. 1227, 1301, 1362 und 1432.
- S. 150: XLI. Untersuchungen über Metall-Legirungen; von Alfred Riche. Aus den Annales de Chimie et de Physique; 4. série, t. XXX p. 351.
- S. 159: XLII. Ueber die Absorption des Gypses durch die Knochenkohle; von E. Friedr. Anthon in Prag.
- S. 164: XLIII. Ueber die Rolle, welche die Salze bei der Einwirkung der Trinkwässer auf das Blei spielen; von Fordos. Aus den Comptes rendus, 1874, t. LXXVIII p. 1108.
- S. 166: XLIV. Ueber eine neue Darstellungsmethode und einige bemerkenswerthe Eigenschaften der Salicylsäure, von Professor Dr. Kolbe in Leipzig.
- S. 169: Miscellen.
- S. 177: XLV. Decker's Patent-Dampfpumpe; ausgeführt von Gebrüder Decker und Comp. in Canstatt (Württemberg). Mit Abbildungen auf Tab. III.
- S. 180: XLVI. Shand und Mason's Dampffeuerspritze. Nach dem Engineer, Juni 1874 S. 416. Mit einer Abbildung auf Tab. III.
- S. 182: XLVII. Verticaler Dampfkessel von Robey und Comp. in Lincoln. Nach dem Engineer, Juli 1874 S. 25 und Engineering, Juli 1874 S. 34. Mit einer Abbildung auf Tab. III.
- S. 182: XLVIII. Dobert's neuer Riemenspanner; mitgetheilt vom Civilingenieur Hermann Fischer in Hannover. Mit Abbildungen auf Tab. III.
- S. 183: XLIX. Ein neuer Bewegungsmechanismus von James Robertson in Glasgow. Nach der Revue industrielle, Juni 1874 S. 192. Mit Abbildungen auf Tab. III.
- S. 185: L. Maschinen zum Zusammendrücken von Heu, Baumwolle u.s.w.; von Ingenieur Leduc-Vic in Paris. Nach Armengaud's Publication industrielle, 1874 vol. XXI p. 409. Mit Holzschnitt und Abbildungen auf Tab. III.
- S. 193: LI. Bandsäge von B. D. Whitney in Winchendon (Massachusetts). Mit Abbildungen auf Tab. III.
- S. 194: LII. Federhammer, ausgeführt von der Maschinen- und Gasapparaten-Fabrik L. A. Riedinger in Augsburg. Mit Abbildungen auf Tab. III.
- S. 196: LIII. Schmirgelscheiben und Schleifmaschinen der Tanite-Compagnie in Stroudsburg (Amerika). Mit Abbildungen. (Schluß von S. 25 des ersten Juliheftes.)
- S. 199: LIV. Reder's verbesserter Drehstahlhalter. Nach dem Scientific American, März 1874 S. 166. Mit Abbildungen auf Tab. III.
- S. 200: LV. Bilharz' Hammer mit Nagelzieher. Nach dem Scientific American, Juni 1874 S. 39. Mit Abbildungen auf Tab. III.
- S. 200: LVI. Lufbery's selbstthätige elektrische Ausrück-Vorrichtung für Wirkmaschinen. Mit Abbildungen auf Tab. III.
- S. 203: LVII. Löthrohr von Josef Rabs, Mechaniker in München. Mit einer Abbildung auf Tab. III.
- S. 204: LVIII. Schwefelsäure-Concentration nach Faure und Kessler; von Friedrich Bode in Harkorten bei Haspe (Westphalen). Mit einer Abbildung auf Tab. III.
- S. 209: LIX. Verbesserter Chronograph mit Elektromagnet; von M. Deprez. Nach den Comptes rendus, 1874 t. LXXVIII p. 1472 und 1562.
- S. 212: LX. Der Kupferrubin und die verwandten Gattungen von Glas; von Paul Ebell. Aus dem chemisch-technischen Laboratorium des Collegium Carolium zu Braunschweig. (Fortsetzung von Seite 145 des vorhergehenden Heftes.)
- S. 221: LXI. Die Bedeutung der Fluorverbindungen für die Glasindustrie. Mittheilung aus Oeresund's chemische Fabriken (Hagemann und Jörgensen) in Kopenhagen.
- S. 224: LXII. Ueber die Bildung von Sulfaten bei Gasflammen; von Dr. E. Priwoznik.
- S. 229: LXIII. Ueber die Einwirkung einiger Anilin- und Toluidinverbindungen auf einander beim Zusammenschmelzen; von A. Bibanow aus Susdal in Russland. Mittheilung aus dem chemischen Laboratorium der polytechnischen Schule in Zürich.
- S. 234: LXIV. Neue Chromoxyd-Beize Darstellung echter Dampffarben, insbesondere dunkelbraun mittels Alizarin; von Gros-Renaud. Aus dem Bulletin de la Société industrielle de Rouen, August 1873, S. 11.
- S. 237: LXV. Ueber essig-salpetersaures Chromoxyd als Mordant für die Färberei; von Gros-Renaud. Aus dem Bulletin de la Société industrielle de Rouen, Januar 1874 S. 56.
- S. 239: LXVI. Ueber die Kältemischungen; von Berthelot. Aus den Comptes rendus, 1874 t. LXXVIII p. 1173.
- S. 242: LXVII. Ueber die Heizkraft und die Classification der Steinkohle; von L. Gruner. Aus den Annales des Mines, 1873 t. IV p. 169. (Fortsetzung von S. 80 dieses Bandes.)
- S. 255: Miscellen.
- S. 265: LXVIII. Die Dampfmaschinen-Steuerungen auf der Wiener Weltausstellung 1873; von Ingenieur Müller-Melchiors. Mit Holzschnitten und Abbildungen auf Tab. IV. (Fortsetzung von S. 364 des ersten Juniheftes)
- S. 280: LXIX. Münzplatten-Sortirmaschine von Seyss und Comp. in Atzgersdorf bei Wien; beschrieben von Prof. Dr. Hartig in Dresden. Mit Abbildungen.
- S. 286: LXX. Notizen aus der Wiener Weltausstellung 1873; mitgetheilt von Johann Zeman. Mit Holzschnitten und Abbildungen auf Tab. IV. (Fortsetzung von S. 28 des vorhergehenden Bandes.)
- S. 295: LXXI. Absperrschieber von Dennis und Comp. in Chelmsford. Nach dem Engineer, Juli 1874 S. 8; Engineering, Juli 1874 S. 84 und Iron, August 1874 S. 168. Mit Abbildungen auf Tab. IV.
- S. 295: LXXII. Scheuertrommel für Gusswaaren. Mit einer Abbildung.
- S. 296: LXXIII. Zur Geschichte der Dampfkesselexplosionen; von Ferd. Fischer.
- S. 309: LXXIV. Ueber einige neue Apparate zu Tiefseemessungen; von Dr. Paul Schreiber, Lehrer der Physik an den k. technischen Lehranstalten in Chemnitz. Mit Abbildungen auf Tab. IV.
- S. 315: LXXV. Studien über die Eigenschaften explosiver Körper; von F. A. Abel. Aus den Comptes rendus, 1874 t. 78 p. 1227, 1301, 1362 und 1432. (Fortsetzung von S. 150 des zweiten Juliheftes.)
- S. 321: LXXVI. Der Kupferrubin und die verwandten Gattungen von Glas; von Paul Ebell. Aus dem chemisch-technischen Laboratorium des Collegium Carolinum zu Braunschweig. (Fortsetzung von Seite 220 des vorhergehenden Heftes.)
- S. 327: LXXVII. Function der Oxyde des Mangans als glasfärbende und entfärbende Agentien; von Dr. Fritz Guhrauer.
- S. 329: LXXVIII. Ueber die Krystallisation des Glases; von Eugen Peligot. Aus dem Bulletin de la Société d'Encouragement, Juli 1874 S. 342. Mit einer Abbildung.
- S. 337: LXXIX. Das Schmelzen eines grossen Zaines Platin-Iridium-Legirung zur Anfertigung der Stäbe, mit welchen die neuen Metermasse für die französischen Archive hergestellt werden sollen; Bericht von General Morin. Nach den Comptes rendus, t. LXXVIII p. 1502; Juni 1874.
- S. 343: LXXX. Untersuchungen über Metall-Legirungen; von Alfred Riche. Aus den Annales de Chimie et de Physique; 4. série, t. XXX p. 351. (Fortsetzung von S. 159 des zweiten Juliheftes.)
- S. 354: LXXXI. Jodkalium aus Kupferjodür: von Georg Langbein. Aus den Berichten der deutschen chemischen Gesellschaft, 1874 S. 765. Mit einer Abbildung.
- S. 357: Miscellen.
- S. 365: LXXXII. Verticale Dampfmaschine mit Head's automatischer Expansionsregulirung. Mit Abbildungen auf Tab. V.
- S. 368: LXXXIII. Der neue Voreilungs-Plattenschieber; von Georg Wellner, Ingenieur in Prag. Aus den Technischen Blättern, 1874 S. 101. Mit Abbildungen.
- S. 369: LXXXIV. Automatische und Expansionssteuerung von Clayton und Shuttleworth in Lincoln. Mit Abbildungen auf Tab. V.
- S. 370: LXXXV. Dampfkessel auf der Wiener Weltausstellung 1873; von Professor J. F. Radinger. Mit Abbildungen. (Schluß von S. 457 des zweiten Juniheftes.)
- S. 375: LXXXVI. Sammelapparat für das beim Ausströmen von Maschinendämpfen condensirte Wasser; von Ingenieur Franz Büttgenbach, Hüttendirector in Heerdt bei Düsseldorf. Aus Grothe's allgemeiner deutscher polytechn. Zeitung, 1874 S. 361. Mit Abbildungen auf Tab. V.
- S. 376: LXXXVII. Hydropneumatische Pumpe; von Ingenieur G. Jarre in Ornans (Departement Doubs, Frankreich). Aus dem Bulletin de la Société d'Encouragement, August 1874 S. 377. Mit einer Abbildung auf Tab. V.
- S. 380: LXXXVIII. Ericsson's Luft-Compressionspumpe. Nach der Revue industrielle, April 1874 S. 109. Mit einer Abbildung auf Tab. V.
- S. 380: LXXXIX. Root's transportables Schmiedefeuer; von Thwaites und Carbutt in Bradford. Mit Abbildungen auf Tab. V.
- S. 380: XC. Förderkorb von J. Chretien in Paris. Mit Abbildungen auf Tab. V.
- S. 381: XCI. Mechanischer Zuführapparat für Nägelmaschinen; von John Lawrence in Philadelphia. Mit Abbildungen auf Tab. V.
- S. 384: XCII. Freifall-Seilbohrer von Franz Straka, Bergmeister in Vasas bei Fünfkirchen (Ungarn).
- S. 385: XCIII. Verbesserung an Vorspinnmaschinen (Flyer); von Elce und Arundel. Mit Abbildungen auf Tab. V.
- S. 386: XCIV. Blanche's Gas-Sengmaschine. Mit Abbildungen auf Tab. V.
- S. 387: XCV. Luther und Peters' Centrifugal-Mehl-Sichtemaschine; von Hermann Fischer in Hannover. Mit Abbildungen auf Tab. V.
- S. 390: XCVI. Thompson's Anstreichpinsel mit Selbstfüllung. Nach dem Scientific American, August 1874 S. 86. Mit einer Abbildung auf Tab. V.
- S. 390: XCVII. Kohlfürst's elektrischer Thermowecker; mitgetheilt von H. Preis, Assistent am böhmischen Polytechnicum in Prag. Mit Abbildungen auf Tab. V.
- S. 394: XCVIII. Der Profilograph; von Radislav Marian, Oberlieutnant in der k. k. österreichische Genie-Truppe. Aus den Technischen Blättern, 1874 S. 107. Mit Abbildungen.
- S. 399: XCIX. Ueber die Vertheilung der durch den Stoss entwickelten Wärme; von Tresca. Aus den Comptes rendus, t. LXXVIII p. 1607, Juni 1874.
- S. 402: C. Der Kupferrubin und die verwandten Gattungen von Glas; von Paul Ebell. Aus dem chemisch-technischen Laboratorium des Collegium Carolinum zu Braunschweig. (Fortsetzung von Seite 326 des vorhergehenden Heftes.)
- S. 411: CI. Ueber die chemischen Functionen des Glover-Thurmes der Schwefelsäurefabriken; von Fr. Vorster.
- S. 423: CII. Bestimmung der Salpetersäure mit Indigo; von Ferd. Fischer.
- S. 427: CIII. Studien über die Eigenschaften explosiver Körper; von F. A. Abel. Aus den Comptes rendus, 1874 t. 78 p. 1227, 1301, 1362 und 1432. (Schluß von S. 320 des zweiten Augustheftes.)
- S. 431: CIV. Ueber die Heizkraft und die Classification der Steinkohle; von L. Gruner. Aus den Annales des Mines, 1873 t. IV p. 169. (Schluß von S. 255 des ersten Augustheftes.)
- S. 441: CV. Ein Beitrag zur Kenntniss der Canditenwaaren; von Professor M. Ballo in Budapest.
- S. 444: Miscellen.
- S. 453: CVI. Spindelstöcke von Carl Pfaff, Theilhaber der Ottokringer Eisengiesserei und Maschinenfabrik Reinhard Fernau und Comp. in Wien. Mit Abbildungen.
- S. 457: CVII. Wood's Schraubenschneidmaschine. Mit einer Abbildung auf Tab. VI.
- S. 458: CVIII. Frictionshammer der Stiles and Parker Press-Company in Middletown (Connecticut). Nach dem Scientific American, Juni 1874 S. 374. Mit Abbildungen auf Tab. VI.
- S. 459: CIX. Zwei neue Erweiterungs- (Nachnahme-) Bohrer; von R. Helmhacker. Aus dem berg- und hüttenmännischen Jahrbuch der Bergakademien zu Leoben, Pribram und Schemnitz, 1874 Bd. XXII S. 274. Mit Abbildungen.
- S. 464: CX. Expansions-Regulator von William Ord in Ohio (Amerika). Mit Abbildungen auf Tab. VI.
- S. 466: CXI. Bolzano's Patentrost; ausgeführt von Bolzano, Tedesco und Comp. in Schlan-Prag (Böhmen). Mit einer Abbildung.
- S. 468: CXII. Dampfkessel-Armatur für Locomobilkessel. Nach dem Engineer, Juli 1874 S. 105. Mit Abbildungen auf Tab. VI.
- S. 468: CXIII. Neue Wagenlagerschalen der österreichischen Nordwestbahn; mitgetheilt von A. Elbel, Werkstätten-Oberinspector in Wien. Mit Abbildungen auf Tab. VI.
- S. 470: CXIV. Hohenegger's Sicherheitssperre für Hebkrahne. Mit Abbildungen auf Tab. VI.
- S. 471: CXV. Schraubenmutter-Versicherung der Lock-Nut- and Bolt-Company in New-York. Mit Abbildungen auf Tab. VI.
- S. 471: CXVI. Transportabler Badewasser-Wärmapparat von E. Cohn in Berlin. Mit einer Abbildung auf Tab. VI.
- S. 473: CXVII. Ueber Wasserabsperrung und Pumpen von Flüssigkeiten aus Bohrlöchern durch Gasdruck; von Julius Noth in Dukla (Galizien). Aus dem berg- und hüttenmännischen Jahrbuch der Bergakademien zu Leoben, Pribram und Schemnitz, 1874 Bd. XXII S. 326. Mit Abbildungen auf Tab. VI.
- S. 482: CXVIII. Das Abbe'sche Refractometer; besprochen von Professor Dr. A. von Waltenhofen in Prag. Aus den Technischen Blättern, 1874 S. 102. Mit Abbildungen.
- S. 488: CXIX. Mittheilungen aus dem chemisch-technischen Laboratorium des Polytechnicums in Carlsruhe; von K. Birnbaum.
- S. 493: CXX. Apparat zum Talg-Ausschmelzen; von Lockwood und Everett in New-York; mitgetheilt von Adolf Ott in Bern. Mit einer Abbildung auf Tab. VI.
- S. 496: CXXI. Kohlenoxyd im Tabakrauch von Dr. Otto Krause in Annaberg.
- S. 497: CXXII. Der Kupferrubin und die verwandten Gattungen von Glas; von Paul Ebell. Aus dem chemisch-technischen Laboratorium des Collegium Carolinum zu Braunschweig. (Schluß von Seite 411 des vorhergehenden Heftes.)
- S. 506: CXXIII. Ueber die chemischen Functionen des Glover-Thurmes der Schwefelsäurefabriken; von Fr. Vorster. (Schluß von Seite 423 des vorhergehenden Heftes.)
- S. 513: CXXIV. Ueber eine neue Verunreinigung der käuflichen Ammoniakflüssigkeit; von Dr. G. C. Wittstein.
- S. 515: CXXV. Untersuchungen über Metall-Legirungen; von Alfred Riche. Aus den Annales de Chimie et de Physique; 4. série, t. XXX p. 351. (Fortsetzung von S. 353 des zweiten Augustheftes.)
- S. 523: CXXVI. Phenylendiamin als Nebenproduct der Anilinfabrikation; von A. W. Hofmann.
- S. 525: CXXVII. Pflanzenfasern zu industriellem Gebrauche auf der Wiener Weltausstellung; von Prof Dr. Julius Wiesner.
- S. 530: Miscellen.