Band 217, Jahrgang 1875 – Artikelübersicht
- S. 1: Sperrklinken-Mechanismen bei Regulatoren. Mit Abbildungen.
- S. 4: Automatisch directe Schieber- und Kolbenschmierung; von Ingenieur Fumée in Samanud (Egypten). Mit Abbildungen auf Taf. I [a/2].
- S. 7: Brandon und Trankle's Schiebersteuerung. Mit Abbildungen auf Taf. I [a/4].
- S. 8: Amerikanische Dampfwinde. Mit Abbildungen auf Taf. I [b,c/2].
- S. 9: Geneste und Herscher's Condensationswasser-Ableiter. Mit einer Abbildung auf Taf. I [d/4]
- S. 10: Guibert's Sicherheitsschwimmer. Mit einer Abbildung auf Taf. I [c/4].
- S. 11: Volldruck-Turbine (Patent Zeidler) mit selbstthätiger Schwimmer-Regulirungsschütze. Mit Holzschnitt und Abbildungen auf Taf. I [d/1].
- S. 15: Verbesserte Schraubzwinge. Mit Abbildungen auf Taf. I [a/4].
- S. 16: Neue Nägelzieher. Mit Abbildungen auf Taf. I [b/3, 4].
- S. 17: Ueber Bandsägen-Constructionen und Beschreibung des neuesten Modelles der Deutschen Werkzeugmaschinenfabrik vormals Sondermann und Stier in Chemnitz; von Ingenieur Friedrich Ruppert. Mit Abbildungen auf Taf. A.
- S. 25: Richard's und Kelley's Eisensäge. Mit einer Abbildung auf Taf. I [d/4].
- S. 26: Kettenschlichtmaschine mit Lufttrocknung; von William Lancaster in Accrington. Mit Abbildungen auf Taf. I [b/1].
- S. 27: R.Puhlmann's Getreide-Reinigungsmaschine; von H. Fischer Mit Abbildungen auf Taf. I [b.c/4].
- S. 28: Verbesserte Ortscheithaken für Fuhrwerke. Mit Abbildungen auf Taf. I [b/4].
- S. 28: Lynde's Oberbau für Strassenbahnen. Mit Abbildungen auf Taf. I [d/4].
- S. 29: Einige Bemerkungen über die Verbindung des telegraphischen Doppelsprechens mit dem Gegensprechen; von Professor Dr. K. E. Zetzsche. Mit einer Abbildung.
- S. 33: Ueber phosphorhaltigen Stahl; von Adolph Greiner, Ingenieur zu Seraing. Aus der Revue universelle, 1874 t. XXXV p. 623.
- S. 41: Fabrikation der Schwefelsäure; von Robert Hasenclever, Fabrikdirector in Stolberg. (Fortsetzung von S. 517 des vorhergehenden Bandes.)
- S. 45: Ueber das Absüssen des Chlorkaliums in den chemischen Fabriken von Strassfurt und Leopoldshall; von G. Krause.
- S. 47: Ueber die Wirkung des Quarzsandes und des Kalkes auf die Thone beim Brennprocess; von Dr. Julius Aron. (Schluß von S. 445 des vorhergehenden Bandes.)
- S. 58: Ueber die Sporflecken auf bedruckter Baumwolle; von G. Witz.
- S. 61: Elektrisches Photometer von Dr. Werner Siemens.
- S. 64: Der Werth von Petroleum und Steinkohlentheer zur Gaserzeugung; von Prof. A. Wagner.
- S. 70: Versuche in Prevali zur directen Darstellung von Stabeisen und Stahl aus Erzen und zur Verwendung von Braunkohlen bei der Darstellung von Roheisen.
- S. 73: Ueber schwarze Schreibtinten; von C. H. Viedt in Braunschweig. (Fortsetzung von S. 535 des vorhergehenden Bandes.)
- S. 77: Ueber die dunklen Punkte im Papiere.
- S. 77: Miscellen.
- S. 81: Die Motoren auf der Wiener Weltausstellung 1873; von Professor J. F. Radinger. Mit Abbildungen im Text und auf Taf. B. (Fortsetzung von S. 195 des vorhergehenden Bandes.)
- S. 86: Gegendampf-Apparat für Locomotiven; von Harmignies. Mit Abbildungen auf Taf. II [a/1]. Nach der Revue industrielle, Juni 1875, S. 194.
- S. 89: Speiserufer für Dampfkessel. Mit Abbildungen auf Taf. II. [a/2./3.]
- S. 89: Probir- und Wasserstandshahn von Ph. G. Schofield in Philadelphia. Mit einer Abbildung auf Taf. II [a/3. 4].
- S. 90: Pumpenkolben. Mit Abbildung auf Taf. II [a/1).
- S. 91: Amerikanische Wellenkuppelung. Mit Abbildungen auf Taf. II [a/4].
- S. 91: Heaton's Universalwerkzeug. Mit einer Abbildung auf Taf. II [c/2].
- S. 92: Amerikanischer Bogenzirkel. Mit Abbildungen auf Taf. II [a.b/4].
- S. 92: Wandhobelmaschine von Francis Berry und Söhne in Sowerby Bridge (England). Mit Abbildungen auf Taf. II [c.d/2].
- S. 93: Beschreibung der Diamantbohrung der k. k. priv. Staats-Eisenbahn-Gesellschaft bei Böhmisch-Brod; von Heinr. Reich. Mit Abbildungen auf Taf. II [b-d/3. 4].
- S. 99: Einfache Vorrichtungen zum Ueberladen der Güter bei Wagen verschiedener Spurweiten, System Heusinger von Waldegg. Mit Abbildungen auf Taf. III.
- S. 105: Kidd's transportabler Gaserzeugungsofen. Mit einer Abbildung auf Taf. II [d/2].
- S. 106: Sugg's selbstthätig regulirender Gasbrenner. Mit einer Abbildung auf Taf. II [b/2].
- S. 108: Moride's Syphonflasche für Petroleum und ähnliche Flüssigkeiten. Mit Abbildungen auf Taf. II [a/3.4].
- S. 109: Zur Construction von Blitzableitern für elektrische Telegraphen; von Friedr. Schaack, expedirender Secretär in Cöln. Mit Abbildungen auf Taf. II [c.d/1].
- S. 112: Elektrische Abstimmungstelegraphen. Nach den Annales télégraphiques, Bd. 2 S. 54 u. 194. Mit Abbildungen auf Taf. II [b/1].
- S. 122: Ueber Stahlbronze. Mit Abbildungen auf Taf. II [c/1].
- S. 134: Ueber eine verbesserte Ventilbürette; von Dr. Georg August König. Mit Abbildungen auf Taf. II [d/1].
- S. 136: Die Salicylsäure in chemisch-technologischer Beziehung; von Dr. Rud. Wagner. Aus der deutschen Industriezeitung, 1875 S. 253.
- S. 139: Fabrikation der Schwefelsäure; von Robert Hasenclever, Fabrikdirector in Stolberg. (Schluß von S. 44 dieses Bandes.)
- S. 146: Ueber schwarze Schreibtinten; von C. H. Viedt in Braunschweig. (Schluß von S. 76 dieses Bandes.)
- S. 150: Ueber Compression und schädlichen Raum der Dampfmaschinen von L. Trasenster.
- S. 153: Miscellen.
- S. 161: Untersuchungen über Festigkeit und Elasticität der Constructions-Materialien; von Professor R. H. Thurston. Mit Diagrammen auf Taf. C. (Fortsetzung von S. 469 des vorhergehenden Bandes.)
- S. 168: Erfahrungen über Federmanometer.
- S. 169: Vorwärmer als Kesselverkleidung. Mit Abbildungen auf Taf. IV [b/4].
- S. 170: Hoe's Kreissäge mit Meiselzähnen. Mit Abbildungen auf Taf. IV [a/4].
- S. 171: Fräsmaschinen auf der Wiener Weltausstellung; von Hartig. Mit Abbildungen.
- S. 177: Darlington's Patent-Gesteinsbohrmaschine; von Civilingenieur H. Simon in Manchester. Mit Abbildungen auf Taf. IV [c.d/4]
- S. 180: Der Streichgarnselfactor der Chemnitzer Dampf- und Spinnereimaschinenfabrik; von H. Falcke, Professor an der königl. Werkmeisterschule zu Chemnitz. Mit Abbildungen auf Taf. IV.
- S. 193: Verbesserte Sicherheits-Hängelampe; von Eckley B. Coxe. Mit Abbildungen auf Taf. IV [d/1].
- S. 195: Der Distanzmesser von Le Boulengé in Lüttich. Mit Abbildungen.
- S. 199: Zur Theorie leuchtender Flammen; von Dr. Karl Heumann, Privatdocent der Chimie am Polytechnicum in Darmstadt.
- S. 208: Ein Vorschlag zur telegraphischen Verbindung eines fahrenden Eisenbahnzuges mit den benachbarten Stationen; von F. v. Ronneburg. Mit Abbildungen.
- S. 214: Ueber die Gewinnung von Silber aus gusseisernen, beim Münzbetrieb verwendeten Schmelztiegeln; von A. Javorsky und E. Priwoznik.
- S. 217: Chlorverbindungen im Hohofen; von Chr. Meineke in Oberlahnstein.
- S. 220: Orsat's Apparat zur schnellen Untersuchung der Rauchgase; von Dr. J. Aron. Mit einer Abbildung.
- S. 228: Ueber den Handel mit Salmiakgeist; von Prof. Dr. Marx in Stuttgart
- S. 231: Ueber die zur Ernährung der Pflanzen geeignetste Form des Stickstoffes; von Professor Jul. Lehmann.
- S. 235: Ueber die Constitution des Tannen- und Pappelholzes; von Friedrich Bente.
- S. 238: Zur Kenntniss des Alizarins und Oxyanthrachinons von C. Willgerodt.
- S. 240: Durchschnittspreise der Wurzeln von französischen Krapp in den Jahren 1813 bis 1874.
- S. 242: Ueber die Zusammensetzung der Drainwässer; von Professor August Völcker.
- S. 244: Die Ausdehnung des erstarrenden Gusseisens; von Prof. A. Ledebur in Freiberg.
- S. 246: Ueber den Einfluss der Probenahme der Düngemittel auf die Resultate der Analyse derselben; von J. A. Barral und R. Duval.
- S. 248: Miscellen.
- S. 257: Die Magneto-Inductions-Maschine von Siemens und Halske (System v. Hefner-Alteneck); beschrieben von Dr. Eduard Zetzsche. Mit Abbildungen auf Taf. D und Taf. V.
- S. 266: Walker's Dampfpumpe. Mit Abbildungen auf Taf. VI [a/1].
- S. 268: Neue directwirkende Wasserhaltungsmaschinen mit Expansion; von Georg Wellner, Ingenieur in Prag. Mit Abbildungen auf Taf. VI [b.c/1].
- S. 271: RobertMcGlassson's Reversirsteuerung. Mit Abbildungen auf Taf. VI [c.d/1].
- S. 272: Whitton's Absperrventil. Mit Abbildungen auf Taf. VI [b/3].
- S. 273: Walzwerk für Schraubenmuttern. Mit einer Abbildung auf Taf. VI [c.d/1].
- S. 273: Brunton's Abdrehapparat für Schleifsteine. Mit einer Abbildung auf Taf. VI [b/4].
- S. 274: Hilfsapparate für Holzbearbeitung; von Henry Disston und Söhne. Mit Abbildungen in, Text und auf Taf. E.
- S. 279: Plandrehbank von Francis Berry und Söhne in Sowerby Bridge (England). Mit Abbildungen auf Taf. VI [c.d/1].
- S. 280: Maschinen für Nähnadelfabrikation; von Professor Johann Hauptfleisch in Wien. Mit Abbildungen auf Taf. VI [a.b/2].
- S. 285: Neue Doublirmaschine mit selbstthätigem Mess- und Aufroll-Apparat. Mit Abbildungen auf Taf. VI [c.d/2].
- S. 289: Hoteltelegraph von Debayeux in Paris. Mit Abbildungen auf Taf. VI [a.b/4].
- S. 291: C. W. Siemens' elektrisches Pyrometer. Mit Abbildungen.
- S. 298: Normal-Petroleumbrenner von Dietz und Comp. in London. Mit einer Abbildung auf Taf. VI [b/2].
- S. 300: A. de Hemptinne's neue Methode der Schwefelsäurefabrikation; von Friedr. Rode in Haspe. Mit Abbildungen auf Taf. VI [c.d/4].
- S. 314: Zur Bestimmung des Säuregehaltes in fetten Oelen. Massanalytische und aräometrische Methode; von M. Burstyn, Chemiker im k. k. See-Arsenale Pola.
- S. 319: Neues Feldspathvorkommen im Odenwald, nebst Bestimmung der Schmelzbarkeit und das dafür sich ergebende Gesetz; von Dr. Carl Bischof.
- S. 323: Eine neue Darstellungsweise des Thalliums; von Dr. J. Krause.
- S. 324: Ueber gasdichten Stoff; von F. Tieftrunk. Nach den Berichten der deutschen chemischen Gesellschaft, 1875 S. 918. Mit einer Abbildung.
- S. 328: Bieruntersuchung; nachträgliche Mittheilung von Dr. Friedrich Goppelsröder.
- S. 329: Bestimmung des Orcins in den Färbeflechten des Handels (Roccella-Arten u.s.w.) auf massanalylischem Wege; von S. Reymann in Moskau.
- S. 331: Statistische Mittheilungen über die Industrie von Leopoldshall und Stassfurt; von G. Krause.
- S. 336: Nussbaumbeize für helle Hölzer; von C. H. Viedt.
- S. 338: Miscellen.
- S. 345: Untersuchungen über Festigkeit und Elasticität der Constructions-Materialien; von Professor R. H. Thurston. Mit Diagrammen auf Taf. C. (Fortsetzung und Schluß von S. 167 dieses Bandes.)
- S. 357: Ein vereinfachtes Verfahren die Härte von Stahlsorten auf elektromagnetischem Wege zu vergleichen; von Dr. A. von Waltenhofen, Professor an der technischen Hochschule zu Prag. Mit einer Abbildung.
- S. 360: Reversirsteuerung für kleine Dampfmaschinen; von Ingenieur Théodore in Marseille. Mit Abbildungen auf Taf. VII [b/4].
- S. 362: Geradführung von Peaucellier. Mit Abbildungen im Text und auf Taf. VII [a/4].
- S. 363: Allen's directwirkende Pumpmaschine. Mit einer Abbildung auf Taf. VII [a/3].
- S. 363: Hopkins' Speiserufer für Dampfkessel. Mit Abbildungen auf Taf. VII [b.c/3].
- S. 364: Dampframme, construirt von Prof. L. Lewicki in Dresden. Mit Abbildungen auf Taf. VII [a.c/1].
- S. 371: Leonard- Giot's Dampfabsperrventil. Mit einer Abbildung auf Taf. VII [b.c/3].
- S. 372: Tilp's Kuppelung zwischen Locomotive und Tender. Mit Abbildungen auf Taf. VII [d/1].
- S. 373: Nullenzirkel von G. O. Richter in Chemnitz. Mit Abbildungen auf Taf. VII [c/1].
- S. 374: Evrard's Apparat zum Waschen und Sortiren der Steinkohlen. Mit Abbildungen auf Taf. VII [c/3].
- S. 379: Selbstregulirender Gasmesser (Patent Warner und Cowan) von August Faas und Comp. in Frankfurt a. M. Mit Abbildungen auf Taf. F.
- S. 382: Meidinger'sches Ballon-Element von Siemens und Halske in Berlin. Mit Abbildungen.
- S. 384: Der Kupfer-Stahl-Draht für Telegraphenleitungen aus der Fabrik der Gebrüder Siemens in Woolwich. Mit Abbildungen.
- S. 388: Stassfurter Kali-Industrie; von Dr. A. Frank in Stassfurt.
- S. 400: Zur Bestimmung des Schmelzpunktes; von J. Piccard in Basel. Mit einer Abbildung.
- S. 402: Versuche über die gährungshemmende Wirkung der Salicylsäure und anderer aromatischer Säuren; von Ernst v. Meyer und H. Kolbe.
- S. 411: Ueber Bestimmung der Schmelztemperatur organischer Körper; von C. H. Wolff, Apotheker in Blankenese.
- S. 414: Notizen über Erkennung der Farbstoffe, welche zum Färben des Weines benützt werden; von Dr. R. Stierlein in Luzern.
- S. 421: Ueber die Verwendbarkeit des Wasserglases in der Bautechnik; von Dr. H. Frühling.
- S. 425: Leuchtgas aus Fäcalien.
- S. 427: Miscellen.
- S. 433: Die Motoren auf der Wiener Weltausstellung 1873; von Professor J. F. Radinger. Mit Abbildungen. (Fortsetzung von S. 86 dieses Bandes.)
- S. 441: West's Sechscylinder-Maschine. Mit Abbildungen auf Taf. VIII [a/1].
- S. 443: Brown und May's Speisewasservorwärmer für Locomobil-Dampfkessel; von Maschinendirector Kirchweger. Aus den Mittheilungen des Gewerbevereins für Hannover, 1875 S. 110. Mit Abbildungen auf Taf. VIII. [c/4].
- S. 445: Analyse der Kämm-Maschinen-Erfindungen; von A. Lohren. Mit Abbildungen auf Taf. IX.
- S. 452: J.Egli's Riemenschneidapparat. Mit Abbildungen auf Taf. VIII [a/2].
- S. 453: Sicherheitsvorrichtung für Kreissägen. Mit Abbildungen auf Taf. VIII [a/4].
- S. 454: McKay's Rohrwandbohrer. Mit Abbildungen auf Taf. VIII [c.d/3].
- S. 455: Nessle's Oberbau für Strassenbahnen. Mit Abbildungen auf Taf. VIII [d/3].
- S. 456: Apparat zur Controle der Belastung der Locomotiv-, Tender- und Wagen-Achsen; von J. H. Erhardt, Maschinenmeister in Dresden. Mit Abbildungen auf Taf. VIII [bc./3].
- S. 456: Wilke und Lappe's Seilflaschenzug mit Bremsvorrichtung. Mit einer Abbildung auf Taf. VIII [d/2].
- S. 457: Doppeltwirkende Saug- und Druckpumpe für enge Brunnenschächte. Mit Abbildungen auf Taf. VIII [b/1].
- S. 458: Autier und Allaire's mechanischer Filter. Mit einer Abbildung auf Taf. VIII [b/2].
- S. 459: Apparat zur Verhütung von Wasserverlusten in Closets u.a.; von J. H. Lynde in Manchester. Mit Abbildungen auf Taf. VIII [c/2].
- S. 460: Hohofen mit Lürmann's Einrichtung der geschlossenen Brust. Mit Abbildungen auf Taf. VIII [c.d/1].
- S. 464: Ueber die Aufsuchung von Eisenstein mit Hilfe der Magnetnadel. Mit Abbildungen.
- S. 466: Eine neue elektrische Uhr von Professor Arzberger. Mit Abbildungen auf Taf. VIII [d/4].
- S. 469: Gray's Typendrucktelegraph für Privatlinien.
- S. 471: Die Fortschritte in der künstlichen Erzeugung von Kälte und Eis; von Dr. Heinrich Meidinger, Professor in Carlsruhe.
- S. 479: Kupfergewinnung aus Schwefelkiesen mit geringem Kupfergehalt; von Ch. Jezler.
- S. 482: Ueber die Festigkeit der Phosphorbronze und über deren Anwendungen in der Industrie; von Ingenieur Alphons Polain. Auszugsweise aus der Revue universelle, 1874 t. XXXV p. 595.
- S. 495: Reinigung der Schwefelsäure von Arsen mit unterschwefligsauren Natron; von W. Thorn in Budapest.
- S. 496: Stassfurter Kali-Industrie; von Dr. A. Frank in Stassfurt. (Fortsetzung von S. 400 dieses Bandes.)
- S. 504: Laboratoriums-Apparate von Dr. O. Bach. Mit Abbildungen.
- S. 506: Ueber das Eosin; von J. Dépierre.
- S. 508: Ueber Hänlein's lenkbares Luftschiff; von Dr. Nippoldt.
- S. 512: Ein neues System optischer Telegraphen.
- S. 513: Miscellen.