Band 26, Jahrgang 1827 – Artikelübersicht
- S. 1: I. Kornmuͤhlen nach sogenannter englischer Art, wie Hr. Benoist sie auf seinem Mahlwerke zu St. Denis bei Paris vorgerichtet hat. Aus dem Bulletin de la Société d'Encouragement. N. 274. S. 101. Mit Abbildungen auf Tab. I. u. II.
- S. 16: II. Ueber die Stoß- oder Steig-Raͤder aus Stahl des Hrn. Duchemin, Uhrmachers zu Paris, place du Châtelet, N. 3. zu Paris. Bericht des Hrn. Francoeur, im Namen des Ausschusses der mechanischen Kuͤnste. Aus dem Bulletin de la Société d'Encouragement. N. 276. S. 207.
- S. 19: III. Ueber das Demant-Spalten, Schneiden und Poliren, uͤber die Zurichtung, uͤber das Fassen und uͤber den Gebrauch der Demante zum Kupferstechen, zur Glaser-Arbeit und zum Schreiben; uͤber Demant-Staub etc. Von Edmund Turrell, Kupferstecher. Aus Gill's technical Repository. Jun. 1827. S. 1. Aug. S. 66. Mit Abbildungen auf Tab. III. (Im Auszuge.)
- S. 34: IV. Ueber eine verbesserte Drehebank der HHrn. Mason und Tyler, Mechaniker zu Philadelphia in den V. St. Aus Gill's technical Repository, Julius 1827. S. 27. Mit Abbildungen auf Tab. II.
- S. 37: V. Bericht des Hrn. Baillet, im Namen des Ausschusses der mechanischen Kuͤnste, uͤber eine Abhandlung des Hrn. Artillerie-Hauptmannes Madelaine: Mittel die Dampfmaschinen mit Verdichtung an Orten zu benuͤzen, wo man wenig Wasser hat. Aus dem Bulletin de la Société d'Encouragement, N. 276, S. 187. (Im Auszuge).
- S. 61: VI. Badehaus sammt Zugehoͤr. Von Hrn. d'Arcet. . Aus den Annales mensuelles. Junius. 1827. S. 275. Mit Abbildungen auf Tab. II. .
- S. 71: VII. Wohlfeile Art Wasser zu einem Bade zu hizen. Von Edw. Deas Thomson. Aus dem Philosophical Magazine. N. S. 2 S. 104. Mit Abbildungen auf Tab. II.
- S. 73: VIII. Einfacher Apparat zur Aufsammlung der Gase, die sich aus Fluͤßigkeiten waͤhrend der Einwirkung des Galvanismus auf dieselben entwikeln. Von dem hochw. Hrn. A. Robertson, jun. Aus dem Edinburgh New Philosophical Journal. N. 5. S. 44. Mit einer Abbildung auf Tab. II. Fig. 21.
- S. 74: IX. Beschreibung der von Sr. koͤn. Hoheit dem Herzoge Heinrich von Wirtemberg erfundenen Doppel-Flinte. Mit einer Abbildung auf Tab. II.
- S. 78: X. Ueber Sicherung der Schiffe, wenn sie auf Stationen vor Anker liegen muͤssen. Von Oberst-Lieut.Miller, F. R. S. Aus dem Philosophical Magazine. August. 1827. Mit einer Abbildung auf Tab. II. (Im Auszuge.)
- S. 79: XI. Schottischer Kalkofen. Aus dem Gardener's Magazine im Mechanics' Magazine, N. 205. 28. Julius, S. 17. . Mit einer Abbildung auf Tab. II.
- S. 80: XII. Ueber die Darstellung verschiedener Jod-Verbindungen. Von Hrn. Henry, Chef de la Pharm. Centr. Aus dem Journal de Pharmacie. August 1827, S. 403. (Im Auszuge.)
- S. 85: XIII. Miszellen.
- S. 89: XIV. Hrn. Perkins's Dampfmaschine, in ihren Versuchen an der St. Katharinen-Werfte. Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Septbr. 1827 S. 181. (Im Auszuge.)
- S. 92: XV. Perkins, uͤber Dampfklappen bei hohem Druke. Aus dem London Journal of Arts. Jul. 1827. S. 275. Mit Abbildungen auf Tab. III.
- S. 94: XVI. Siebe's Faulenzer bei Dampfmaschinen. Aus dem London Journal of Arts. Jul. 1827. Mit einer Abbildung auf Tab. III.
- S. 95: XVII. Verbesserungen an Uhren mit einem Weker, worauf Jos. Ant. Berrollas, Uhren-Fabrikant, Great Waterloo-Street, Parish of Lambeth, Surrey, sich am 28. April 1827 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem Repertory of Patent-Inventions. August 1827. S. 67. Mit Abbildungen auf Tab. III.
- S. 103: XVIII. Hrn. Ibbetson's geometrische Drehe-Pfanne. Mit einer Abbildung auf Tab. III.
- S. 104: XIX. Ueber einen verbesserten sogenannten Pump-Bohrer (Renn-Spindel), nebst einem Leitungs-Rahmen. Von Hrn. Gill. Aus dessen technical Repository. August. 1827. S. 77. Mit Abbildungen auf Tab. III.
- S. 105: XX. Gill, uͤber des sel. Hrn. Samuel Varley verbesserte Docke und Pfanne an der Drehebank. Aus dessen technical Repository. Julius. S. 31. (Fortsezung und Beschluß vom S. 34. dieses Bandes.) Mit Abbildungen auf Tab. II.
- S. 106: XXI. Ueber einen verbesserten sogenannten Demant-Pflug, oder Balken-Zirkel, um kreisfoͤrmige Linien in Glas zu schneiden. Von Hrn. J. Lukens, Mechaniker in den Vereinigten Staaten. Aus Gill's technical Repository. August. 1827. S. 76. Mit Abbildungen auf Tab. III.
- S. 107: XXII. Verbesserter Apparat zum Spinnen und Zwirnen der Seide, worauf Heinr. Richardson Fanshaw, Seidenstiker in Addle Street, City of London, sich am 12. August 1825 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem London Journal of Arts. Jul. 1827. S. 265. Mit Abbildungen auf Tab. III.
- S. 109: XXIII. Verbesserter Kunst-Stuhl zum Weben von Seide, Baumwolle, Flachs und Hanf, und verschiedenen Verbindungen dieser Stoffe; worauf Joh. Harvey Sadler, Mechaniker zu Hoxton, Middlesex, sich am 31. Mai 1825 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem London Journal of Arts. Jul. 1827. S. 284. Mit Abbildungen auf Tab. III.
- S. 112: XXIV. Verbesserter Bau der Maste und Bogspriete, die gewoͤhnlich unter dem Namen der gemachten Maste, und gemachten Bogspriete bekannt sind, worauf Sir Rob. Sepping's, Ritter und einer der Befehlshaber und Inspectoren der Flotte zu Sommerset-House sich am 19. Jaͤnner 1826 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem London Journal of Arts. Julius. 1827.
- S. 112: XXV. Verbesserung an den Bettstaͤtten, Sofas, worauf Jak. Perkins, Mechaniker, Fleet-Street, City of London, in Folge einer Mittheilung eines im Auslande wohnenden Fremden, sich am 11. August 1825 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem London Journal of Arts. Jul. 1827. S. 256. Mit Abbildungen auf Tab. III.
- S. 113: XXVI. Neues chirurgisches Instrument zur Herausschaffung des Steines aus der Harnblase ohne Blasenschnitt, welches Isaias Lukins, Mechaniker, ehemahls zu Philadelphia, jezt in Adam-Street, Adelphi, Middlesex, Lithontriptor nennt, und worauf er sich am 15. Sept. 1825 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem London Journal of Arts. Jul. 1827. S. 251.
- S. 116: XXVII. Verbesserung bei Verfertigung der Feilen verschiedener Art, worauf Benj. Cook, Messing-Gießer zu Birmingham, sich am 7. Februar 1826 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem London Journal of Arts. Septbr. 1827. S. 31.
- S. 116: XXVIII. Verbesserung in Verfertigung der Kutschen-Federn, worauf Rich. Slagg, Stahl-Fabrikant in Kilnhurst Forge, bei Doncaster, Yorkshire, sich am 23. Mai 1827 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem London Journal of Arts. Septbr. 1827, S. 25.
- S. 117: XXIX. Verbesserung bei Verfertigung der Griffe an Pfannen, Kesseln und anderem Kuͤchengeschirre, auch an Thee-Kannen, worauf Wilh. Witfield, zu Birmingham, sich am 19. Jaͤner 1826 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem London Journal of Arts. Septbr. 1827, S. 37.
- S. 118: XXX. Vorrichtung, um Waaren und Guͤter uͤber Fluͤsse, Wasser, Thaͤler oder Abgruͤnde zu schaffen, worauf Rob. Midgley, Gentleman zu Horsforth bei Leeds, Yorkshire, sich am 4. Maͤrz 1826 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem London Journal of Arts. Septbr. 1827. S. 27.
- S. 119: XXXI. Roll-Besen zum Straßenkehren, worauf Wilh. Ranyard, Talgkerzen-Macher zu Kingston in Surrey, sich am 2. November 1825 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem London Journal of Arts. Septbr. 1827. S. 26.
- S. 121: XXXII. Verfahrungs-Weise den Achaten eine dunklere Farbe zu geben; nebst einigen Bemerkungen uͤber eine neue Art die Florentiner-Oehlflaschen zu benuͤzen, und Oefen aus Gartentoͤpfen zu machen. Aus Gill's technical Repository. August. S. 73.
- S. 122: XXXIII. Ueber Holzfaͤrberei und Holzbeizen. Aus dem Farmer's, Mechanics' and Manufacturer's Magazine. Jaͤnner 1827. S. 419. (Im Bulletin d. Sciences technol. August. S. 148.)
- S. 124: XXXIV. Ueber die Tinte und uͤber die Wirkung, die sie durch Papier und Pergament erleidet. Von Hrn. Joh. Reid. Aus dem Philosophical Magazine and Annals. Aug. 1827. S. 111.
- S. 130: XXXV. Ueber den Gerbestoff der Gallaͤpfel, der Eichenrinde, der Chinarinde, des Catechu's und des Kino's; von J. J. Berzelius. (Aus Poggendorff's Ann. der Physik. Bd. X. S. 257.)
- S. 137: XXXVI. Einiges uͤber den Terpenthin, den Copal und das Gummilak; von J. J. Berzelius. (Aus Poggendorff's Annalen der Physik. Bd. X. S. 253.)
- S. 139: XXXVII. Verbesserung bei Raffinirung des Zukers, worauf Karl Freund, Bell-Lane, Spital-fields, Middlesex, sich am 26. Julius 1825 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem London Journal of Arts. Aug. 1827. S. 327.
- S. 141: XXXVIII. Ueber die Ausnahmen von dem Geseze, daß Salze in heißem Wasser mehr aufloͤsbar sind, als im kalten; nebst einem neuen Beispiele. Von Thom. Graham, M. A. Aus dem Philosophical Magazine, Julius 1827, S. 20.
- S. 150: XXXIX. Ueber die Fabrikation des Jods. Von Herrn E. Soubeiran. Aus dem Journal de Pharmacie. Septbr. 1827. S. 421.
- S. 159: XL. Ueber ein einfaches Verfahren, das Spießglas im Bleie, im Kupfer und in jedem anderen in Salpetersaͤure, aufloͤslichen Metalle zu entdeken, und zugleich aus demselben abzuscheiden. Von Hrn. Pet. Bussolin, Ober-Muͤnzwardein an der Muͤnze zu Venedig. Aus dem Giornale di Fisica. Decad. II. T. X. 4to Bimestre.
- S. 163: XLI. Ueber eine von selbst erfolgte Verbrennung des Scherbenkobaltes (Fliegengiftes) von Hrn. Boullay. Aus dem Journal de Pharmacie. Sept. 1827. S. 433.
- S. 164: XLII. Ueber eine Veraͤnderung, welche Korn durch Aufbewahrung in einem unterirdischen Behaͤlter erlitt. Von Hrn. Heinr. Braconnot. Aus den Annales de Chimie. Jul. 1827. S. 262.
- S. 168: XLIII. Miszellen.
- S. 185: XLIV. Ueber das Demant-Spalten, Schneiden und Poliren, uͤber die Zurichtung, uͤber das Fassen und uͤber den Gebrauch der Demante zum Kupferstechen, zur Glaser-Arbeit und zum Schreiben; uͤber Demant-Staub etc. Von Edmund Turrell, Kupferstecher. Aus Hrn. Gill's technical Repository. September. S. 130. Mit Abbildungen auf Tab. IV. (Fortsezung von S. 18.)
- S. 191: XLV. Gewisse Verbesserungen an Maschinen, welche durch Druk, Elasticitaͤt, oder Expansion des Dampfes, Gases oder der Luft in Bewegung gesezt werden, und wodurch viel Brenn-Material erspart wird; worauf Rob. Mickleham, Architekt, Furnival's Inn, London, sich am 6. Jun. 1827 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem London Journal of Arts. Sept. 1827. S. 29.
- S. 193: XLVI. Anwendung des Dampfes ohne Druk auf Pfannen, Kessel, Destillir-Apparate und verschiedene Maschinen, um dadurch verschiedene Grade von Waͤrme zu erzeugen, zu unterhalten und zu reguliren, um dadurch zu sieden, zu destilliren, zu verdampfen, zu verdiken, zu troknen und zu waͤrmen, und auch Kraft zu erzeugen; worauf Abrah. Rob. Lorent, Kaufmann aus Gothenburg in Schweden, gegenwaͤrtig zu London, King-Street, Cheapside, sich am 19ten Jaͤnner 1826 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem London Journal of Arts. Jul. 1827. S. 259. Mit Abbildungen auf Tab. IV.
- S. 194: XLVII. Verbesserung an Dampfmaschinen, worauf Joh. Ant. Teissier, Gentleman, Tottenham Court Road, Middlesex, sich in Folge einer Mittheilung eines Fremden am 15. September 1825 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem London Journal of Arts. Jul. 1827. S. 247. Mit Abbildungen auf Tab. IV.
- S. 198: XLVIII. Verbesserte Oefen, Roͤste oder Herde, worauf Karl Jacomb, Wollen-Maͤkler in Basing-Hall Street, City of London, sich am 15. Sept. 1825 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem London Journal of Arts. Jul. 1827. S. 254. Mit Abbildungen auf Tab. IV.
- S. 200: XLIX. Verbesserte Schornsteine oder Zuͤge zum Haus- und Fabrik-Gebrauche, worauf Joh. Wilh. Hiort, Architekt und Inspector, und Chief Engineer at the Office of Works and public Buildings, Whitehall, am 8. Novbr. 1825 sich ein Patent ertheilen ließ. Aus dem London Journal of Arts. Aug. 1827. S. 325. Mit Abbildungen auf Tab. IV.
- S. 201: L. Vorrichtung, Schiffe im Wasser zu treiben, worauf Georg Holworthy Palmer, Mechaniker an der k. Muͤnze, sich am 15. Septbr. 1825 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem London Journal of Arts. August. 1827. Mit Abbildungen auf Tab. IV.
- S. 203: LI. Verbesserung an den Maschinen zum Puzen und Spinnen der Seide, worauf Vernon Royle, Seiden-Fabrikant und Spinner zu Manchester, Lancastershire, sich am 1. Nov. 1825 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem London Journal of Arts. August. 1827, S. 329. Mit einer Abbildung auf Tab. IV.
- S. 204: LII. Verbesserung an den Maschinen zum Vorspinnen, Spinnen und Zwirnen der Baumwolle, Wolle und anderer faseriger Substanzen, worauf J. Friedrich Smith, zu Chesterfield, Derbyshire, sich am 21. Junius 1825 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem London Journal of Arts. Julius. 1827. S. 195.
- S. 205: LIII. Verbesserte Geschirre zum Weben, worauf Joh. Rothwell, Bandmacher zu Manchester in Lancashire, sich am 16. Jaͤnner 1826 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem London Journal of Arts. September. 1827. S. 32.
- S. 206: LIV. Verbesserte Bettstatt, worauf Rich. Jon. Tomlinson, Gentleman, zu Bristol, sich am 26. Novbr. 1825 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem London Journal of Arts. Aug. 1827. S. 322. Mit einer Abbildung auf Tab. IV.
- S. 206: LV. Neue Vorrichtung, den Kasten in Kutschen aufzuhaͤngen, worauf Heinr. Karl Lacey, Kutschen-Meister zu Manchester, sich am 18. November 1826 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem London Journal of Arts. Jul. 1827. S. 316. Mit Abbildungen auf Tab. IV.
- S. 210: LVI. Verbesserter Sattelbaum an Reitsaͤtteln, worauf Georg Tompson, Gentleman zu Wolverhampton, Stasfordshire, sich am 28. Junius 1827 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem London Journal of Arts. Aug. 1827. S. 321. Mit einer Abbildung auf Tab. IV.
- S. 211: LVII. Ueber die Wichtigkeit des Pakens bei astronomischen Instrumenten, Uhren etc., und die Nachtheile, die durch die gewoͤhnlich in die Kisten gelegten Hobel-Spaͤne aus weichem Holze, oder auch aus Cedern-Holze entstehen. Von Hrn. Gill, in dessen technical Repository. Sept. 1827. S. 172.
- S. 212: LVIII. Verfahren, Bau- und anderes Holz gehoͤrig auszutroknen, worauf sich Joh. Steph. Langton, Esqu. zu Langton, Juxto Partney, Lincolnshire, am 11. August 1825 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem London Journal of Arts, Sept. 1827. S. 17.
- S. 214: LIX. Einfache Methode, Eisen mit Kupfer zu uͤberziehen. Von Hrn. Josua Malin. Aus dem American Mechanics' Magazine im (London) Mechanics' Magazine N. 204. 21. Julius. 1827. S. 12.
- S. 214: LX. Verbesserungen bei Erzeugung des Eisens, worauf Phil. Taylor, Mechaniker City-Road, Middlesex, sich am 18. August 1825 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem London Journal of Arts. Aug. 1827. S. 331. Mit Abbildungen auf Tab. IV.
- S. 216: LXI. Ueber das Leimen des Papieres in der Buͤtte. Von Hrn. Merimée. Aus dem Bulletin de la Société d'Encouragement. N. 277. S. 253.
- S. 224: LXII. Ueber die Eigenschaften des Chlorkalkes, und das Verhalten des Chlors zu den Hydraten der Metalloxyde, von Emil Maximilian Dingler in Augsburg.
- S. 258: LXIII. Ueber Salpeter-Erzeugung unter besonderen Umstaͤnden. Von Hrn. Braconnot. Aus den Annales de Chimie et de Phys. Jul. 1827. S. 260.
- S. 260: LXIV. Versuche uͤber Anwendung des Torfes aus den Mooren von Brêles, bei Beauvais, zur Hizung der Kessel der Dampfmaschinen. Angestellt im Junius 1826 von Hrn. Garnier, Marktscheider. Im Auszuge aus den Annales des Mines. I. Livraison 1827 von Hrn. Hachete im Bulletin de la Société d'Encouragement. N. 277. S. 247.
- S. 263: LXV. Methode, brandigen Weizen zu reinigen und brauchbar zu machen, worauf Th. Hughes, Muͤller zu Newbury in Berkshire, sich am 23. Mai 1826 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem London Journal of Arts. Septbr. 1827. S. 33.
- S. 264: LXVI. Miszellen.
- S. 273: LXVII. Bericht uͤber die Haͤnge-Bruͤke uͤber die Themse bei Hammersmith, nach der Zeichnung und unter der Leitung des Hrn. W. Tierney Clark. Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Oct. 1827. S. 236. Mit Abbildungen auf Tab. V.
- S. 277: LXVIII. Ueber den Stollen oder die Bruͤke unter der Themse. Aus einer Vorlesung des Hrn. Benj. Schlick, Baumeisters zu Koppenhagen, vor der Acadèmie des Beaux Arts de l'Institut de France. Aus dem Recueil industriel. August. 1827. S. 145. Mit Abbildungen auf Tab. V. (Im Auszuge.)
- S. 284: LXIX. Ueber den Stollen unter der Themse.
- S. 289: LXX. Ueber Gilman's Dampf-Erzeuger mit hohem Druke. Aus dem Mechanics' Magazine. N. 202. S. 418. Mit Abbildungen auf Tab. VI.
- S. 292: LXXI. Gilman's Dampfkessel mit niedrigem Druke. Aus dem Mechanics' Magazine. N. 203. 14. Julius. S. 444. Mit Abbildungen auf Tab. VI.
- S. 294: LXXII. Ueber Hrn. Poole's Verbesserung an Dampfmaschinen. Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Oct. 1827. S. 242.
- S. 296: LXXIII. Versuch uͤber die Verbrennung der Gasarten, und die Wichtigkeit derselben fuͤr Chemie und Mineralogie und die Kuͤnste, nebst einer Beschreibung eines Sicherheits-Gas-Verbrenners (Safety-Gas-Deflagrator), eines Sauerstoff-Wasserstoff-Loͤthrohres nach einem ganz neuen Grundsaze, wobei die gemengten Gasarten mit Leichtigkeit und vollkommener Sicherheit in Stroͤmungen von außerordentlicher Maͤchtigkeit entzuͤndet werden koͤnnen. Von Hrn. W. S. Weekes, Wundarzte, Sandwich. Aus dem Mechanics' Magazine. N. 202. 7. Julius 1827. S. 425, und N. 203. 14. Julius S. 436. Mit Abbildungen auf Tab. VI. (Im Auszuge.)
- S. 306: LXXIV. Ueber das Abdampfen der Salzaufloͤsungen. Von Hrn. James Wright. Aus dem Mechanics' Magazine. N. 206. 4. August. 1827. S. 41. Mit Abbildungen auf Tab. V.
- S. 310: LXXV. Beschreibung einer Maschine, die zu einer gewissen voraus bestimmten Zeit ein laͤrmendes Schlagwerk in Bewegung sezt. Von Hrn. Laresche, Mechaniker und Uhrmacher, Palais Royal, Galerie Valois, N. 13. Aus dem Bulletin de la Société d'Encouragement. N. 276. S. 211. Mit Abbildungen auf Tab. VI.
- S. 312: LXXVI. Vorrichtung zum Schrauben-Schneiden. Aus dem Mechanics' Magazine, N. 207. 11. Aug. 1827. S. 61. Mit Abbildungen auf Tab. VI.
- S. 314: LXXVII. Ueber Anwendung eiserner Spindeln, Pfannen und Brenneisen bei Korn-Muͤhlen. Von Hrn. J. Morton Poole. Aus dem Franklin Journal. Mit Anmerkungen von Hrn. Gill. Aus dessen technical Repository. October. 1827. S. 197.
- S. 315: LXXVIII. Ueber ein Mittel, Gußeisen haͤmmerbar zu machen. Von Hrn. Calla, dem Sohne. Aus dem Bulletin de la Société d'Encouragement. N. 278. S. 294.
- S. 316: LXXIX. Kaleidophon. Aus dem Mechanics' Magazine, N. 207. 11. Aug. 1827. S. 30. Mit Abbildungen auf Tab. VIII. (Im Auszuge.)
- S. 318: LXXX. Neue und verbesserte Maschine zur Zubereitung und zum Spinnen des Flachses, Hanfes und anderer faseriger Substanzen, worauf Jak. Kay, Baumwollen-Spinner zu Preston, Lancashire, sich am 26. Jul. 1827 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem London Journal of Arts. Octbr. 1827. S. 82.
- S. 319: LXXXI. Ueber das Schlaͤmmen des Schmergels zur Verfertigung optischer Instrumente. Von Hrn. Chezy. Aus Nicholson's quarte Journal of Natural Philosophy. vol. III. In Gill's technical Repository. October. 1827. S. 238.
- S. 321: LXXXII. Vortheilhafte Bereitungs-Art des tropfbar fluͤßigen Ammoniums. Von B. Bizio. Aus dem Giornale di Fisica. Decad. II. T. X. 2. Bimestre. p. 149 (Im Auszuge.)
- S. 322: LXXXIII. Zusammenstellung der Gewerbe und Gewerbe-Steuern in den sechs aͤltern Kreisen des Koͤnigreiches nach den Gewerbesteuer-Katastern im Jahre 1822.
- S. 361: LXXXIV. Miszellen.
- S. 369: LXXXV. Beitrag zur Geschichte der Anwendung der Einheiten in der Mechanik, und der Dynamometer. Vorgelesen im Verwaltungs-Rathe der Société d'Encouragement am 1. August 1827 von Hrn. Hachette. Aus dem Bulletin de la Société d'Encouragement. N. 277. S. 239.
- S. 375: LXXXVI. Bericht des Hrn. Francoeur, im Namen des Ausschusses der mechanischen Kuͤnste, uͤber einige Verbesserungen bei Verfertigung der Magnetnadeln, die Hr. Legey, Ingenieur und Mechaniker zu Paris, rue de la Planche N. 12, vorschlug. Aus dem Bulletin de la Société d'Encouragement. N. 277. S. 249.
- S. 378: LXXXVII. Verbesserung im Baue der Dampfmaschinen, worauf Jak. Perkins, am 22. Maͤrz 1827, sich ein Patent ertheilen ließ. Aus dem Repertory of Patent-Inventions Novbr. 1827. S. 307.
- S. 387: LXXXVIII. Ueber die Sicherheits-Dampfmaschine mit hohem Druke, die Dampfkanone etc. aus einem Schreiben an Hrn. Dr. Thom. P. Jones, Herausgeber des Franklin Journal, von Jak. Perkins, Esqu. Aus dem technical Repository. Oktbr. 1827. S. 249. (Im Auszuge).
- S. 394: LXXXIX. Thatsachen und Beobachtungen uͤber das Bersten der Dampfkessel an Dampfmaschinen. Von Hrn. Erskine Hazard. Aus dem Franklin-Journal, in Gill's technical Repository. October. 1827. S. 203.
- S. 398: XC. Windbuͤchse, welche von Dampf getrieben wird. Von Hrn. W. J. Curtis, Mechaniker, Grange Walk, Bermondsey. Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Oct. 1827. S. 228. Mit Abbildungen auf Tab. VII.
- S. 400: XCI. Verbesserung an Schiffs- oder Anker-Winden, worauf G. Hawkes, Schiffsbaumeister, Lucas Place, Commercial-Road, Parish Stepney Old-Town, Middlesex, sich am 1. November 1823 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem Repertory of Patent-Inventions. September. 1827. Mit Abbildungen auf Tab. VII.
- S. 404: XCII. Verbesserung an Miethkutschen, worauf Thom. Parrant Birt, Kutschenmacher am Strande, sich am 23. Mai 1826 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem London Journal of Arts. Sept. 1827. S. 22. Mit Abbildungen auf Tab. V.
- S. 405: XCIII. Bericht Francoeur, im Namen des Ausschusses der mechanischen Kuͤnste, uͤber eine Maschine zur Verfertigung der Haͤftel von der Erfindung des Hrn. Hoyau. Aus dem Bulletin de la Société d'Encouragement. N. 279. S. 321.
- S. 411: XCIV. Jacquart's Weberstuhl, auf welchem alles, was bisher durch sogenannte Zuͤge mit dem Ziehjungen gewoben wurde, ohne diese Beihuͤlfe verfertigt werden kann. Aus dem Dictionnaire technologique, XI. B. S. 331. Mit Abbildungen auf Tab. VII. .
- S. 415: XCV. Ueber Raffinirung des Zukers, nach dem Patent-Verfahren des sel. achtbaren Eduard Karl Howard, nebst einer Beschreibung verschiedener Vorrichtungen von der Erfindung des Hrn. Joh. Js. Hawkins bei diesem Verfahren, welche bisher nicht bekannt gemacht wurden. Von Hrn. Joh. J. Hawkins. Aus dem Repertory of Patent Inventions. Octbr. 1827. S. 219. Mit Abbildungen auf Tab. VII.
- S. 423: XCVI. Apparat, um Wasser schnell siedend zu machen. Aus dem Mechanics Magazine, N. 211, 8. Septbr. 1827, S. 120. Mit einer Abbildung auf Tab. VI. Im Auszuge.
- S. 424: XCVII. Ueber die Bestandtheile des Bohnen-Eisenerzes (kuglichen thonartigen Eisensteins. Minerais de fer en grains). Von Hrn. P. Berthier. Aus den Annales de Chimie et de Phys. Juli 1827. S. 247.
- S. 434: XCVIII. Verbesserung im Roͤsten und Schmelzen der Metalle und Halb-Metalle aus verschiedenen Erzen, worauf Wilh. Jefferies, Messing-Gießer, London-Street, Ratcliff, Middlesex, sich am 20. Februar 1827 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Nov. 1827. S. 258.
- S. 435: XCIX. Ueber den Haidingerit, ein neues Antimonerz aus der Auvergne, von Hrn. P. Berthier. Aus den Annales de Chimie et de Phys. Aug. 1827. S. 351.
- S. 441: C. Beschreibung zweier neuen Kupfererze aus Cornwallis, von Hrn. William Phillips, nebst deren Analyse von Hrn. Faraday. Im Auszuge aus dem Philos. Magaz. and Annals of Philosophy. October. 1827. S. 286.
- S. 443: CI. Bemerkungen uͤber einige Eigenschaften des Schwefels, von Hrn. J. Dumas. Aus den Annales de Chimie et de Physique. Septbr. 1827. S. 83.
- S. 446: CII. Neue Verfahrungsart, das Bariumhyperoxyd (oxydirten Baryt) darzustellen, von Hrn. Quesneville, d. Sohne. Aus den Annales de Chim. et de Physique. Sept. 1827. S. 108.
- S. 447: CIII. Analyse der weißen Birkenrinde, und der Pfirsichaͤste. Von Hrn. Gauthier, Apotheker zu Savins. Aus dem Journal de Pharmacie. Nov. 1827. S. 545. (Im Auszuge.)
- S. 448: CIV. Analyse der schwarzen Kornwuͤrmer (Circulio granarius L.)
- S. 449: CV. Mittel gegen das Erstiken durch Kohlendampf, und uͤberhaupt durch kohlensaures Gas in Brunnen, Kellern etc. Von Hrn. Labarraque. Aus dem Bulletin de la Société d'Encouragement. N. 279. S. 328. (Im Auszuge.)
- S. 451: CVI. Miszellen.
- S. 457: CVII. Einige Erfahrungen uͤber die schmelzbaren Scheiben an Dampfmaschinen, von Hrn. Gaultier de Claubry. Aus dem Bulletin de la Société d'Encouragement. N. 278. S. 286. Mit Abbildungen auf Tab. VIII.
- S. 462: CVIII. Ueber das Spalten und Schleifen der Demante. Von Hrn. Edm. Turrell. Fortsezung aus Gill's techn. Repos. Oktob. 1827. S. 193, und polyt. Journal Bd. XXVI. S. 185. Mit Abbildungen auf Tab. VIII.
- S. 465: CIX. Ueber eine Vorrichtung des Hrn. Matthieu, Uhrmachers, zur leichteren Einrichtung der Hemmung der Taschenuhren. Von Hrn. Francoeur. Aus dem Bulletin de la Société d'Encouragement, N. 278, S. 283. Mit Abbildungen auf Tab. VIII.
- S. 468: CX. Saͤgemuͤhle mit senkrechten Saͤgeblaͤttern und abwechselnder Bewegung, wie sie an dem Berg- und Gußwerke zu Anzin, Depart. du Nord im Gange ist. Aus dem Bulletin de la Société d'Encouragement. N. 278, S. 290. Mit Abbildungen auf Tab. VIII.
- S. 473: CXI. Ueber die Kraft, mit welcher eiserne Schrauben, sogenannte Holzschrauben, im Holze steken, oder uͤber die Kraft, welche man braucht, um dieselben auszuziehen. Von Hrn. B. Bevan. Aus dem Philosophical Magazine. Oktbr. 1827. S. 291. (Im Auszuge.)
- S. 475: CXII. Ein trefflicher Rauchverzeher an Argand'schen Lampen. Aus Gill's technical Repository, Oktbr. 1827. S. 201. Mit einer Abbildung aus Tab. VIII.
- S. 476: CXIII. Hrn. Parkin's Verbesserungen an den Schornsteinen der Grobschmieden. Aus dem Mechanics' Magazine, N. 219. 3. Nov. 1827. S. 242.
- S. 477: CXIV. Verbesserte Methode, Straßen, Gassen und Fahrwege uͤberhaupt zu pflastern, worauf Wilh. Hobson, Gentleman, Markfield, Stamford Hill, Middlesex, sich am 15. Jaͤnner 1827 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem Repertory of Patent-Inventions. November. 1827. S. 260.
- S. 477: CXV. Verbesserte Garten- oder Baumschere (Sécateur), von Hrn. Bataille. Aus dem Bulletin de la Société d'Encouragement. N. 278. S. 298. Mit Abbildungen auf Tab. VIII. (Im Auszuge.)
- S. 481: CXVI. Miszellen.