Band 202, Jahrgang 1871 – Artikelübersicht
- S. 1: I. Hartnell und Guthrie's Regulator. Nach Engineering, März 1871, S. 204. Mit Abbildungen auf Tab. I.
- S. 2: II. F.W.Webb's entlastete Schieberconstruction. Nach Engineering, November 1870, S. 372. Mit Abbildungen auf Tab. I.
- S. 2: III. Bekanntmachung, betreffend allgemeine polizeiliche Bestimmungen über die Anlegung von Dampfkesseln. Vom 29. Mai 1871.
- S. 8: IV. Ueber Systeme für Zahnrädermodelle nach Metermaaß; von Raimund Hanacek, Maschinen-Ingenieur.
- S. 14: V. John R.Taber's Maschine zur Erzeugung von Litzen, Schnüren oder dünnen Seilen. Nach Engineering, Juni 1871, S. 417. Mit einer Abbildung auf Tab. I.
- S. 16: VI. Staubfänger für Selfactor-Mulemaschinen. Mit Abbildungen auf Tab. I.
- S. 17: VII. J.Henry's Fadenabschneider. Nach dem Scientific American, Juni 1871, S. 374. Mit Abbildungen auf Tab. I.
- S. 18: VIII. Warren's Straßenkehrmaschine. Nach Engineering, Juli 1871, S. 50. Mit einer Abbildung auf Tab. I.
- S. 19: IX. DavidHanson's Umbieg-Maschine für Kesselbleche etc. Nach dem Engineer, März 1871, S. 178. Mit einer Abbildung auf Tab. I.
- S. 20: X. Bemerkungen über die Darstellung des schmiedbaren Gusses; von Dr. E. F. Dürre in Berlin. Aus der deutschen Industriezeitung, 1871, Nr. 36.
- S. 29: XI. Studien über den Hohofen zur Roheisen-Darstellung; von C. Schinz. (Fortsetzung von S. 538 des vorhergehenden Heftes.)
- S. 48: XII. Die Versuche von G.Montefiore-Levi und C.Künzel über die Anwendung verschiedener Legirungen und besonders der phosphorhaltigen Bronze zum Geschützgusse; Bericht von J.Dumas. Aus den Comptes rendus, t. LXXIII p. 530; August 1871.
- S. 52: XIII. Mittheilungen aus dem chemisch-technischen Laboratorium des Carolinum zu Braunschweig. Der sogenannte H. Y. D.Scott'sche Cement; von Friedrich Schott.
- S. 76: XIV. Zur Fabrication von Aetzbaryt und Schwefelbarium; von Dr. Georg Lunge.
- S. 81: XV. Sulfatofen mit Gasheizung; mitgetheilt von Dr. Georg Lunge Mit Abbildungen auf Tab. I.
- S. 83: XVI. Ueber Druckfarben für das künstliche Alizarin; von Dr. H. Grothe.
- S. 87: XVII. Ueber die Kartoffelprobe mittelst Kochsalzlösung; von Dr. W. Schultze.
- S. 88: Miscellen.
- S. 97: XVIII. Berryman's Niederwasser-Anzeiger und Speiseregulator für Dampfkessel. Nach Engineering, Juli 1871, S. 34. Mit Abbildungen auf Tab. II.
- S. 98: XIX. Root's Dampfkessel. Nach dem Engineer, September 1871, S. 143. Mit einer Abbildung auf Tab. III.
- S. 98: XX. Langlois' Befestigungsart der Heizröhren bei Röhrenkesseln. Nach dem Bulletin de la Société d'Encouragement, Juni 1870, S. 330. Mit Abbildungen auf Tab. III.
- S. 100: XXI. Centrifugal-Pendel-Regulator mit variabler Regulirungs-Geschwindigkeit für Wasser-Motoren; construirt in den Werkstätten von J. Jacob Rieter und Comp. in Winterthur (Schweiz). Mit einer Abbildung auf Tab. II.
- S. 101: XXII. Ueber die Fleischstärken der Wasserleitungsröhren; von Gustav Schmidt, Professor am deutschen Landespolytechnicum zu Prag. Aus dem praktischen Maschinenconstructeur, 1871, Nr. 16.
- S. 108: XXIII. Friedmann's Schiffspumpe. Nach Engineering, Juni 1871, S. 416. Mit Abbildungen auf Tab. II.
- S. 109: XXIV. R. S.Hildreth's Universal-Schraubstock. Nach dem Scientific American, August 1871, S. 86. Mit einer Abbildung auf Tab. III.
- S. 109: XXV. Jacobi's Bohrratsche. Mit Abbildungen auf Tab. III.
- S. 110: XXVI. EmilWenner's verbesserter Flügel für Zwirnmaschinen. Mit Abbildungen auf Tab. III.
- S. 111: XXVII. RobertHall's Teppichwebstühle. Nach dem Engineer, Juni 1871, S. 408 und 423. Mit Abbildungen auf Tab. II.
- S. 114: XXVIII. Ueber Holzschleiferei zur Herstellung von Holzmasse für die Papierfabrication; von B. Käßner, Civilingenieur in Leipzig. Aus der Zeitschrift des Vereines deutscher Ingenieure, 1871, Bd. XV S. 499. Mit Abbildungen auf Tab. II.
- S. 122: XXIX. C. A.Mac Evoy's Zeitzünder. Nach Engineering, August 1871, S. 85. Mit Abbildungen auf Tab. III.
- S. 123: XXX. Ueber die vergleichenden Schießversuche mit Geschützen aus gewöhnlicher Bronze und aus Phosphorbronze; von G. Montefiore-Levi und Dr. C. Künzel. Mit Abbildungen auf Tab. III.
- S. 130: XXXI. Ueber die Bestimmung des Schwefels in Steinkohlen und Kohks; von Prof. Fr. Craie Calvert. Vorgetragen in der Versammlung der British Association zu Edinburgh. – Aus Chemical News, vol. XXIV p. 76; August 1871.
- S. 133: XXXII. Werth und Schattenseiten des Martinprocesses.
- S. 135: XXXIII. Studien über den Hohofen zur Roheisen-Darstellung; von C. Schinz. (Fortsetzung von S. 47 des vorhergehender Heftes.)
- S. 145: XXXIV. Ueber die Zusammensetzung der im Bessemerconverter während des Blasens sich entwickelnden Gase; von Georg J. Snelus, Adjunct der königl. Bergschule in London. Vorgetragen im Iron and Steel Institute. – Aus dem Engineer, September 1871, S. 167.
- S. 155: XXXV. Ueber eine maaßanalytische Bestimmung des Eisens und Ferrocyans; von H. Rheineck.
- S. 160: XXXVI. Ueber die Spaltung des Kohlenoxydes unter dem vereinigten Einflusse von metallischem Eisen und Eisenoxyd; von L. Gruner.
- S. 162: XXXVII. Verfahren zur Chlorkalkprüfung; von Dr. Graeger.
- S. 164: XXXVIII. Ueber die Zuckergewinnung aus Melasse durch Baryt; von Dr. Georg Lunge.
- S. 169: XXXIX. Ueber die Anthraflavinsäure, einen dem künstlichen Alizarin beigemengten gelben Farbstoff; von Dr. Ed. Schunck.
- S. 171: XL. Bemerkungen über die Brodbereitung; von Mège-Mouriès. Aus den Comptes rendus, t. LXXI p. 472; October 1870.
- S. 174: XLI. Analyse des sogen. Weizenganzmehles; von A. H. Church, Professor der Chemie an der königl. landwirthschaftlichen Lehranstalt zu Cirencester. Aus Chemical News, vol. XXIV p. 100; September 1871.
- S. 175: XLII. Ueber Imprägnirung des Grubenholzes.
- S. 183: XLIII. Ueber die Nutzgüte und Dauer des im Winter oder Sommer gefällten Holzes; von Forstdirector Burckhardt.
- S. 185: Miscellen.
- S. 195: XLIV. Planche's Wasserstandszeiger für stehende Dampfkessel. Nach dem Bulletin de la Société d'Encouragement, November und December 1870, S. 593 und den Annales des mines, 6. série, t. XVIII p. 379. Mit Abbildungen auf Tab. IV.
- S. 197: XLV. Ueber Dampfkessel-Explosionen und deren Veranlassungen; von Maschinen-DirectorKirchweger in Hannover. Aus den Mittheilungen des hannoverschen Gewerbevereines, 1871 S. 183.
- S. 201: XLVI. Vosper's direct wirkende Dampfpumpe. Nach dem Mechanics' Magazine, August 1871, S. 115. Mit einer Abbildung auf Tab. IV.
- S. 202: XLVII. Wirkungsgrad von Wasserrädern; nach Prof. Gustav Schmidt.
- S. 205: XLVIII. Morell's bewegliches Dampf- und Segel-Dock. Mit einer Abbildung auf Tab. IV.
- S. 208: XLIX. Ueber secundäre Eisenbahnen; von Klose.
- S. 218: L. Ueber die Fabrication schmiedeeiserner Scheibenräder für Eisenbahnwaggons; von Wilhelm Bansen, Walzwerksdirector in Bubna bei Prag. Mit Abbildungen auf Tab. IV.
- S. 224: LI. Ph.Rust's verbesserte Construction zur Verbindung von gußeisernen Röhren. Mit Abbildungen auf Tab. IV.
- S. 226: LII. Ziegelmaschine von J. D. Pinfold in Rugby (England). Mit einer Abbildung auf Tab. IV.
- S. 227: LIII. Mackie's Setzstreifen-Lochmaschine. Nach Engineering September 1871, S. 150. Mit einer Abbildung auf Tab. IV.
- S. 228: LIV. Die Planotypie, ihre Entstehung und Verwerthung zu typographischen, mercantilen und gewerblichen Zwecken.
- S. 235: LV. Beschreibung des Ernstv. Paschwitz'schen Militär-Distanzmessers, System II. Mit Abbildungen auf Tab. IV.
- S. 239: LVI. Gramme's magneto-elektrische Maschine. Mit Abbildungen auf Tab. IV.
- S. 242: LVII. Elektrische Regulatoren für Temperatur und Druck; von Ferd. Springmühl. Mit Abbildungen auf Tab. IV.
- S. 245: LVIII. Wood's Windregulator für Gebläsemaschinen. Nach Engineering, September 1871, S. 204. Mit Abbildungen auf Tab. IV.
- S. 246: LIX. Klarkohlenrost von Theodor v. Bolzano, Spinnereidirector in Schlau (Böhmen). Mit einer Abbildung auf Tab. IV.
- S. 249: LX. Studien über den Hohofen zur Roheisen-Darstellung; von C. Schinz. (Schluß von S. 144 vorhergehenden Heftes.)
- S. 263: LXI. Ueber die aus dem Bessemerconverter entweichenden Gase; von W. Mathieu Williams. Aus Chemical News, vol. XXIV p. 174; October 1871.
- S. 265: LXII. Ueber Darstellung reiner Chromsäure; von Emil Zettnow.
- S. 266: LXIII. Zur Geschichte der Wiedergewinnung des Schwefels aus Soda-Rückständen; von Ludwig Mond.
- S. 269: LXIV. Ueber den Wassergehalt einiger Schwefelsäure-Doppelsalze; von H. Rheineck.
- S. 272: LXV. Vorschlag zur möglichsten Verhütung von Explosionen bei der Bearbeitung explosiver Stoffe, insbesondere des Knallquecksilbers, zu Zündmassen; von Dr. Ph. Neumann.
- S. 276: LXVI. Das Indophan, ein neuer blauer Farbstoff, ein Derivat der Naphtylpurpursäure; von E. v. Sommaruga.
- S. 277: LXVII. Reagens auf Phenol; von Prof. H. Landolt in Aachen.
- S. 280: LXVIII. Ueber reine Carbolsäure; von Professor Church. Aus Chemical News, vol. XXIV p. 173; October 1871.
- S. 282: LXIX. Ueber die Gährungserscheinungen; von Heinrich Rheineck.
- S. 288: LXX. Mittheilungen aus G. Noback's Statistik der Brau-Industrie in Oesterreich-Ungarn.
- S. 301: LXXI. Neues Verfahren zur Prüfung des Petroleums auf seine Entflammbarkeit; von Dr. Van der Weyde. Aus dem Scientific American, September 1871, S. 162. Mit einer Abbildung.
- S. 303: Miscellen.
- S. 313: LXXII. Gautreau's dynamometrischer Regulator. Nach Engineering, September 1871, S. 166. Mit Abbildungen auf Tab. V.
- S. 315: LXXIII. Neuer Indicator zu dynamometrischen Untersuchungen der Dampfmaschinen, von Deprez.
- S. 316: LXXIV. JohnReid's Wassermesser. Nach dem Engineer, September 1871, S. 169. Mit Abbildungen auf Tab. V.
- S. 317: LXXV. DavidWeston's Schmieranordnung für Riemenscheiben. Nach Engineering, September 1871, S. 196. Mit Abbildungen auf Tab. V.
- S. 318: LXXVI. Morrison's Thürverschluß für Eisenbahnwaggons. Nach Engineering, October 1871, S. 250. Mit einer Abbildung auf Tab. VI.
- S. 318: LXXVII. Appretur-Maschinen von Tulpin dem älteren in Rouen. Mit Abbildungen auf Tab. VI.
- S. 320: LXXVIII. Fitzhenry's Lederzurichtmaschine. Nach dem Bulletin de la Société d'Encouragement, Januar- bis Juniheft 1871, S. 11. Mit Abbildungen auf Tab. VI.
- S. 322: LXXIX. Die Luftschifffahrt auf ihrem heutigen Standpunkte; von Th. Springmann. Vorgetragen im technischen Verein zu Hagen am 5. Juli 1871. – Aus der Zeitschrift des Vereines deutscher Ingenieure, Bd. XV S. 553. Mit Abbildungen auf Tab. V.
- S. 338: LXXX. Capitän Noble's Chronograph und Gasdruckmesser. Mit Abbildungen auf Tab. V.
- S. 350: LXXXI. HenryBessemer's Construction schwerer Geschütze. Nach Engineering, September 1871, S. 173. Mit Abbildungen auf Tab. V.
- S. 352: LXXXII. Der Sägespän-Gas-Schweißofen mit Siemens'schen Wärme-Regeneratoren und Lundin'schem Condensations-Apparat zu Prevali in Kärnthen.
- S. 355: LXXXIII. Mittheilungen aus dem chemisch-technischen Laboratorium des Carolinum zu Braunschweig. Hydraulische Eigenschaften des in der Glühhitze behandelten Gypses; von Friedrich Schott.
- S. 364: LXXXIV. Ueber das Weichmachen des Wassers mit Kalk; von Joh. Stingl.
- S. 369: LXXXV. Vereinfachte Methode zur Bestimmung der Kohlensäure in dem Saturationsgase der Zuckerfabriken; von Dr. C. Stammer. Aus dessen Traité de la fabrication du sucre, Paris, Lacroix: p. 177. Mit einer Abbildung.
- S. 369: LXXXVI. Ueber die fabrikmäßige Darstellung und die Eigenschaften des Nitroglycerins; von P. Champion. Aus den Comptes rendus, t. LXXIII p. 42; Juli 1871.
- S. 374: LXXXVII. Die Fabrication der comprimirten Schießbaumwolle nach Professor Abel's Verfahren. Aus Chemical News, vol. XXIV p. 141; September 1871.
- S. 377: LXXXVIII. Ueber das Leukolinöl und das reine Naphtalin des Handels; von Prof. M. Ballo.
- S. 380: LXXXIX. Eine neue Methode zur Befestigung der Anilinfarben auf Baumwolle; von Dr. M. Reimann.
- S. 382: XC. Das Färben des Papieres und Leders mit Anilinlacken; von Ferd. Springmühl.
- S. 384: Miscellen.
- S. 393: XCI. Hochdruck-Manometer für hydraulische Pressen, von Desgoffe. Nach der Sucrerie indigène, t. VI p. 151; November 1871. Mit Abbildungen auf Tab. VII.
- S. 394: XCII. Winder's Dampfpumpe. Nach dem Engineer, Oktober 1871, S. 240. Mit einer Abbildung auf Tab. VII.
- S. 394: XCIII. Verbesserung an Dampffeuerspritzen. Nach Engineering, October 1871, S. 258. Mit Abbildungen auf Tab. VII.
- S. 395: XCIV. Verbesserung am Differential-Rollenzug. Nach Engineering, October 1871, S. 216. Mit Abbildungen auf Tab. VII.
- S. 396: XCV. Ueber eine vom Webermeister F. Bettlach in Berlin erfundene und vom Verein zur Beförderung des Gewerbfleißes in Preußen prämiirte Vorrichtung zur Bewegung der Lade am Webstuhl; von Dr. Max Weigert. Mit Abbildungen auf Tab. VII.
- S. 398: XCVI. J. P.Sinclair's Halter für Mühlpillen. Nach dem Scientific American, September 1871, S. 198. Mit einer Abbildung auf Tab. VII.
- S. 398: XCVII. Ueber Anwendung des Carr'schen Zerkleinerers in der Müllerei. Aus der deutschen Industriezeitung, 1871, Nr. 47. Mit einer Abbildung.
- S. 402: XCVIII. Webb's Maschine zum Ausgraben unter Wasser. Nach dem Mechanics' Magazine, September 1871, S. 231. Mit Abbildungen auf Tab. VII.
- S. 403: XCIX. Verbesserung an Mähmaschinen. Nach Engineering, October 1871, S. 216. Mit Abbildungen auf Tab. VII.
- S. 404: C. Ueber die Torf-Ausbeutung nach dem vom Grafen Eduard v. Diesbach erfundenen Systeme; von Freiherrn u. Lamezan. Vortrag, gehalten in der Versammlung des österreichischen Ingenieur- und Architektenvereines vom 22. April 1871. – Aus der Zeitschrift dieses Vereines Zeitschrift des Österreichischen Ingenieur- und Architekten-Vereins, 1871 S. 291. Mit einer Abbildung auf Tab. VII.
- S. 410: CI. Ueber die Rolle der Kohle in der Formerei; von A. Ledebur, Ingenieur auf dem Eisenwerke Gröditz.
- S. 418: CII. Ueber den Siemens'schen Gas-Regenerativofen; von Hennecart. Nach dem Bulletin de l'industrie minérale, t. XV livr. 2; aus der berg- und hüttenmännischen Zeitung, 1871, Nr. 47.
- S. 422: CIII. Ueber Barytgläser; von Dr. H. E. Benrath, d. Z. technischer Director der Glashütte Lisette bei Dorpat.
- S. 434: CIV. Mittheilungen aus dem chemisch-technischen Laboratorium des Carolinum zu Braunschweig. Studien über den Portlandcement; von Friedrich Schott.
- S. 446: CV. Das Blaubrennen des Ultramarins direct aus der Rohmasse; von Carl Fürstenau. Mit Abbildungen auf Tab. VII.
- S. 448: CVI. Ueber die Zersetzung nitroser Schwefelsäure mittelst des Glover-Thurmes und über die damit verbundene Concentration von Schwefelsäure auf 60° Baumé; von Friedr. Bode in Freiberg (Sachsen).
- S. 453: CVII. Untersuchungen über das unsichtbare photographische Bild; von Dr. Hermann Vogel. Aus den Berichten der deutschen chemischen Gesellschaft zu Berlin, 1871, Nr. 15.
- S. 456: CVIII. Ueber den Lichtpausproceß; von Dr. H. Vogel.
- S. 458: CIX. Ueber eine neue Methode zur Werthbestimmung der Anilinfarbstoffe; von Armand Müller. Aus Reimann's Färberzeitung, 1871, Nr. 38–46.
- S. 464: CX. Ueber verschiedene Anwendungsweisen des Dynamits und einige mit dieser Substanz bei ihrer Benutzung als Kriegsmaterial erhaltene Resultate; von P. Champion, Genieofficier. Aus den Comptes rendus, t. LXXII p. 292; März 1871.
- S. 468: CXI. Ueber Dynamit-Patronen; von P. Guyot, Genieofficier. Aus den Comptes rendus, t. LXXII p. 688; Juni 1871.
- S. 471: CXII. Ueber die Anwendung des Dynamits zum Sprengen von Roheisenblöcken, Ofensauen etc.; von P. Champion. Aus den Comptes rendus, t. LXXII p. 770; Juni 1871.
- S. 474: Miscellen.
- S. 481: CXIII. Der Buß'sche Regulator für Dampfmaschinen, Wasserräder, Turbinen, Gas- und andere Umtriebsmaschinen; beschrieben von Bernhard Stauffer, Ingenieur in Magdeburg. Mit Abbildungen auf Tab. VIII.
- S. 496: CXIV. Walze mit schraubengangförmiger Druckfläche, von A. Lismann in München. Mit Abbildungen auf Tab. VIII.
- S. 501: CXV. Hippkiß' Verbesserungen im Härten von Stahlfedern etc. Aus dem Engineer, September 1871, S. 205. Mit Abbildungen auf Tab. VIII.
- S. 503: CXVI. Das Emailliren der Kochgeschirre.
- S. 508: CXVII. Ueber den Gasbrenner von P. Thomas; von Debray. Mit Abbildungen auf Tab. VIII.
- S. 509: CXVIII. Methode zur Füllung von Barometerröhren ohne Auskochen und ohne Gefahr des Zerspringens derselben; von H. Wild. Aus den Abhandlungen der Petersburger Akademie, durch Poggendorff's Annalen, 1871, Bd. CXLIV S. 137. Mit einer Abbildung auf Tab. VIII.
- S. 513: CXIX. Mittheilungen aus dem chemisch-technischen Laboratorium des Carolinum zu Braunschweig. Beobachtungen und Betrachtungen über das Wesen der Hydraulicität der Mörtel und mörtelartigen Erzeugnisse; von Dr. Fr. Knapp.
- S. 528: CXX. Ueber das Gattiren hydraulischer Kalke; von Prof. D. Wartha in Ofen.
- S. 532: CXXI. Zur Wiedergewinnung der Salpetersäure in der Schwefelsäurefabrication; von Dr. Georg Lunge.
- S. 536: CXXII. Ueber die Vertheilung des Kalis und Natrons in den Pflanzen; von E. Peligot. Im Auszug aus den Comptes rendus, 1871, t. LXXIII p. 1072–1080.
- S. 538: CXXIII. Ueber Springmühl's Natrium-Sprengapparate; von Dr. Adolph Reiche.
- S. 540: CXXIV. Verfahren zur Bestimmung der bei der Explosion des Nitroglycerins sich entwickelnden Gase; von L. L'Hote. Aus den Comptes rendus, t. LXXIII p. 1013; October 1871.
- S. 542: CXXV. Ueber die Verwendungen des Dynamits; von Barbe. Aus den Comptes rendus, t. LXXIII p. 1045; October 1871.
- S. 545: CXXVI. Zur Theorie der Körperfarben; von Prof. W. Stein. Aus dem Journal für praktische Chemie, 1871, Bd. IV S. 276.
- S. 548: CXXVII. Ueber die Carbolsäure Präparate der Firma F. C. Calvert und Comp. in Bradford bei Manchester; von Dr. Herm. Hager.
- S. 552: CXXVIII. R.George's Gasofen (Calorigen) zur Zimmerheizung. Mit einer Abbildung.
- S. 555: Miscellen.