Band 164, Jahrgang 1862 – Artikelübersicht
- S. 1: I. Neues über Locomobilen; von Professor Rühlmann. Aus den Mittheilungen des hannoverschen Gewerbevereins, 1861 S. 306. Mit Abbildungen auf Tab. I.
- S. 3: II. Ueber die Anwendung des Gußstahlblechs zur Construction der Dampfkessel. – Auszug aus einem an den kais. französischen Minister für Ackerbau, Handel und öffentliche Arbeiten erstatteten Bericht der HHrn. Combes, Lorieux und Couche. Aus den Verhandlungen des Vereins zur Beförderung des Gewerbfleißes in Preußen, 1861, 6te Lieferung, S. 266.
- S. 18: III. Der Oel-Prober von Mac Naught nach der Construction des Ingenieurs Duske. Aus der Zeitschrift des Vereins deutscher Ingenieure, Bd. V S. 301. Mit Abbildungen auf Tab. I.
- S. 20: IV. Ausrückung für Hobelmaschinen; von W. R. Schürmann. Aus der Zeitschrift des Vereins deutscher Ingenieure, Bd. V S. 301. Mit Abbildungen auf Tab. I.
- S. 24: V. Kreisschere zum Schneiden runder Blechscheiben, von L. Schuler in Göppingen. Aus den Mittheilungen des hannoverschen Gewerbevereins, 1860 S. 313. Mit Abbildungen auf Tab. I.
- S. 27: VI. Mühle mit verticalen Steinen, von Nezeraux in Cognac. Aus Armengaud's Génie industriel, Februar 1862, S. 79. Mit Abbildungen auf Tab. I.
- S. 31: VII. Das Plätt- und Bügeleisen von Japy und Comp. in Beaucourt. Aus Armengaud's Génie industriel, October 1861, S. 210. Mit Abbildungen auf Tab. I.
- S. 32: VIII. Ueber die Verwendung des Leuchtgases zum Heizen der Kirchen.
- S. 37: IX. Bemerkungen über die nach oben erweiterten Essen; von Jul. v. Hauer, k. k. Bergbeamter zu Wien. Aus der Zeitschrift des österreichischen Ingenieurvereins, 1861 S. 244. Mit Abbildungen.
- S. 41: X. Ueber den elektrischen Chronograph von Prof. Gloesener in Lüttich; Bericht von Graf du Moncel. Aus dem Bulletin de la Société d'Encouragement, December 1861, S. 705. Mit Abbildungen auf Tab. I.
- S. 45: XI. Zur Spectralanalyse; von Prof. Böttger. Aus dem Jahresbericht des physikalischen Vereins zu Frankfurt a. M. von 1860–61.
- S. 48: XII. Ueber das Cäsium und Rubidium.
- S. 50: XIII. Ueber das Vorkommen des Rubidiums in den Rückständen der Pariser Salpeterraffinerie und in der Runkelrübenmelasse; von J. Grandeau. Aus den Comptes rendus, Februar 1862, t. LIV p. 450.
- S. 52: XIV. Werthbestimmung eines feuerfesten Thones von Niederpleis a. d. Sieg; von Dr. Carl Bischof.
- S. 55: XV. Ueber die Darstellung der essigsauren Thonerde aus schwefelsaurer Thonerde; von G. Lenssen. Aus dem Journal für praktische Chemie, 1862, Bd. LXXXV S. 89.
- S. 60: XVI. Neue Methode für die Reinigung der Zuckersäfte und Syrupe, und neues Wiederbelebungsverfahren für Knochenkohle; von H. Leplay und J. Cuisinier. Aus den Comtes rendus, Februar 1862, t. LIV p. 270.
- S. 64: XVII. Bemerkungen zu der Abhandlung von Leplay und Cuisinier über deren neues Verfahren für Säftereinigung und Knochenkohle-Wiederbelebung; von Dr. C. Stammer.
- S. 69: XVIII. Creuzburg's Kraftdünger.
- S. 71: Miscellen.
- S. 81: XIX. Dampfüberhitzungsapparat für Locomotiven. Aus Armengaud's Génie industriel, Januar 1862, S. 32. Mit Abbildungen auf Tab. II.
- S. 82: XX. Heizapparat für die Wasserbehälter auf Eisenbahnstationen, von Lelardeux. Aus Armengaud's Génie industriel, Februar 1862, S. 87. Mit Abbildungen auf Tab. II.
- S. 84: XXI. Beschreibung des von dem Mechaniker Hrn. W. Winter in Charlottenburg construirten Doppel-Condensators. Aus den Verhandlungen des Vereins zur Beförderung des Gewerbfleißes in Preußen, 1861 S. 262. Mit einer Abbildung auf Tab. II.
- S. 87: XXII. Förderseile mit Adhäsion und ohne Auftollen, von Lemielle. Aus Armengaud's Génie industriel, Februar 1862, S. 58.
- S. 88: XXIII. Verbesserungen an Nähmaschinen, von Louis Bollmann in New-York. Nach dem Scientific American durch das württembergische Gewerbeblatt, 1862, Nr. 12. Mit Abbildungen auf Tab. II.
- S. 90: XXIV. Ueber zwei neue Nahtarten, welche mit einer Nähmaschine hergestellt werden können; von Dr. Robert Schmidt, Civilingenieur in Berlin. Mit Abbildungen auf Tab. II.
- S. 93: XXV. Bridson's patentirte Spannmaschine für Kattundruckereien aus der Fabrik von Peter Stewart und Comp. in Glasgow; beschrieben von Paul Kretschmann in Glasgow. Aus dem polytechnischen Centralblatt, 1862 S. 359. Mit Abbildungen auf Tab. II.
- S. 94: XXVI. Die Fabrication des Kapsel- oder Zündhütchenblechs auf den Hütten am Ural; vom Bergingenieur-Lieutenant Antinow. Nach dem russischen Bergjournal durch die österreichische Zeitschrift für Berg- und Hüttenwesen, 1862, Nr. 1. Mit Abbildungen auf Tab. II.
- S. 102: XXVII. Ueber Kohks- und Steinkohlen-Oefen zur Beheizung von Zimmern; vom Bezirksbauinspector Landauer in Ludwigsburg. Aus dem württembergischen Gewerbeblatt, 1862, Nr. 11. Mit Abbildungen auf Tab. II.
- S. 104: XXVIII. Beschreibung eines Windmessers mit Zählwerk; vom General Morin. Aus den Comptes rendus, Februar 1862, t. LIV p. 232.
- S. 107: XXIX. Thermometer zum Anzeigen der Temperatur des erhitzten Windes bei Hohöfen, des Innern der Gasretorten etc.; beschrieben von W. Bussius, Hütteningenieur in Braunschweig. Aus der berg- und hüttenmännischen Zeitung, 1862, Nr. 10. Mit einer Abbildung auf Tab. II.
- S. 108: XXX. Ueber leichtflüssige Legirungen und die Bestimmung ihres Schmelzpunktes; von Dr. B. Wood. Aus dem Journal of the Franklin Institute, Januar 1862, S. 61.
- S. 111: XXXI. Untersuchungen über das Roheisen und über das Puddeln; von L. Cailletet. Aus den Comptes rendus, Februar 1862, t. LIV p. 368.
- S. 114: XXXII. Feuerfeste englische Quarzziegel und Thone. Aus der berg- und hüttenmännischen Zeitung, 1862, Nr. 13.
- S. 116: XXXIII. Werthbestimmung des altberühmten hessischen Thones von Grosalmerode; von Dr. Carl Bischof.
- S. 121: XXXIV. Neues Verfahren bei der Sublimation des Salmiaks; von Fr. Crace Calvert. Aus dem Technologiste, November 1861, S. 79; durch das polytechnische Centralblatt, 1862 S. 457.
- S. 123: XXXV. Ueber weißes Schießpulver; von Dr. Sauerwein. Aus den Mittheilungen des hannoverschen Gewerbevereins, 1861 S. 302.
- S. 128: XXXVI. Die Anwendung des schwefelsauren Kupferoxyds und der Salzsäure bei quantitativen Kohlensäurebestimmungen; von Franz Stolba in Prag. Mit einer Abbildung.
- S. 132: XXXVII. Ueber die quantitative Bestimmung der Weinsteinsäure und Citronensäure neben einander und neben anderen Säuren; von Guido Schnitzer.
- S. 135: XXXVIII. Bemerkungen über die Weingährung; von Dr. J. J. Pohl.
- S. 144: XXXIX. Erzeugung von Dextrin und Krümmelzucker durch den Einfluß von Schwefelsäure oder Salzsäure, von Diastase oder Diastase und Hefe, auf Stärkmehl; Ausziehung der Holzfaser aus dem Holze; Darstellung des Schleimzuckers mittelst Malz oder Schwefelsäure; von A. Payen. Aus den Comptes rendus, December 1861, t. LIII p. 1217.
- S. 150: XL. Ueber die Umwandlung des Stärkmehls in Dextrin und Krümmelzucker; von T. Musculus. Aus den Comptes rendus, Januar 1862, t. LIV p. 194.
- S. 154: XLI. Das Färben von arabischem Gummi zur Fabrication künstlicher Blumen; von Gustav Merz.
- S. 156: Miscellen.
- S. 161: XLII. Verbesserter Dampfkessel von H. Cater in Southwark. Aus dem London Journal of arts, Januar 1862, S. 19. Mit Abbildungen auf Tab. III.
- S. 162: XLIII. Ueber Testud de Beauregard's Dampferzeuger für überhitzten Dampf; von Paul Käuffer aus Dresden, Constructeur bei Testud de Beauregard in Paris. Aus dem Civilingenieur, 1862, Bd. VIII S. 33. Mit einer Abbildung auf Tab. III.
- S. 168: XLIV. Die Patent-Turbine von C. Schiele in Oldham bei Manchester. Aus dem Practical Mechanics' Journal, Juli 1861, S. 91. Mit Abbildungen auf Tab. III.
- S. 173: XLV. Centrifugalmaschine von D. W. Thomas in Liverpool. Aus dem London Journal of arts, Februar 1862, S. 85. Mit Abbildungen auf Tab. III.
- S. 173: XLVI. Ueber die Ursachen des Ganges der nassen Gasuhr. (Bemerkungen zu den Aufsätzen von Pettenkofer und Walther über diesen Gegenstand.)
- S. 177: XLVII. Reid's Gas-Regulator. Aus den Transactions of the Royal Scottish Society, 1861; durch das Mechanics' Magazine, Januar 1862, S. 50. Mit Abbildungen auf Tab. III.
- S. 179: XLVIII. Reid's Wasser-Regulator. Aus dem Mechanics' Magazine, Januar 1862, S. 50. Mit Abbildungen auf Tab. III.
- S. 180: XLIX. Maschine zum Graviren der Druckwalzen, von J. Glen in Glasgow. Aus dem London Journal of arts, August 1861, S. 79; durch das Polytechnische Centralblatt, 1861 S. 1542. Mit einer Abbildung auf Tab. III.
- S. 182: L. Ueber ein Controlir-Instrument für Färbereien; von Iwan Schlumberger. Aus dem Bulletin de la Société industrielle de Mulhouse, 1862, t. XXXII p. 114. Mit Abbildungen auf Tab. III.
- S. 183: LI. Die Schmiedefeuerung des Technikers Joh. Uhle in Aachen. Aus den Verhandlungen des Vereins zur Beförderung des Gewerbfleißes in Preußen, 1861 S. 265. Mit Abbildungen auf Tab. III.
- S. 185: LII. Zur Metallurgie des Kupfers. Aus dem Mechanics' Magazine, November 1861, S. 289. Mit einer Abbildung.
- S. 187: LIII. Ueber die Bestimmung des Schwefelgehaltes in Eisen und Eisenerzen; von V. Eggertz, Professor an der Bergschule zu Fahlun. Aus den Jern Contorets Annaler 1860, vom Bergingenieur Dr. F. M. Stapff zu Fahlun mitgetheilt in der berg- und hüttenmännischen Zeitung, 1862, Nr. 10 u. 11. Mit Abbildungen auf Tab. III.
- S. 200: LIV. Ueber die Auflöslichkeit des Bleies durch Essigsäure aus dem mit Blei versetzten Zinn; von Prof. Dr. Adolph Pleischl. Aus den Sitzungsberichten der Wiener Akademie der Wissens., mathematisch-naturw. Classe, Bd. XLIII S. 555.
- S. 204: LV. Ueber das photographische Copirverfahren mit Eisensalzen; von Dr. Phipson. Aus dem photographischen Archiv, Jahrgang III, S. 77.
- S. 206: LVI. Ueber die Fabrication des Anilinviolett; von Albert Schlumberger. Aus dem Bulletin de la Société industrielle de Mulhouse, März 1862, t. XXXII p. 126.
- S. 212: LVII. Ueber ein neues Verfahren Farbstoffe in ihren Gemischen zu erkennen; von Dr. F. Goppelsröder, Privatdocent an der Universität zu Basel. Aus Poggendorff's Annalen der Physik und Chemie, 1862, Bd. CXV S. 487.
- S. 218: LVIII. Ueber eine Verbindung von Eisenoxyd und Bleioxyd, welche in der Kattundruckerei benutzt werden kann, um Blau und Grün auf Krappartikeln zu erhalten; von Horaz Köchlin. Aus dem Bulletin de la Société industrielle de Mulhouse, März 1862, t. XXXII p. 122.
- S. 221: LIX. Ueber das Verhalten des käuflichen Paraffins zu einigen Lösungsmitteln; von Dr. August Vogel.
- S. 222: LX. Eine neue Bestimmungsweise des Malzverlustes als Beitrag zu der Frage, welchen Vortheil die Vermischung von rohem Getreide und anderen Stoffen dem Bierbrauer gewähre; von W. Stein. Aus dem polytechnischen Centralblatt, 1862 S. 1.
- S. 230: LXI. Die Fabrication der Darmsaiten. Aus dem Technologiste durch das Mechanics' Magazine, Decbr. 1861, S. 389.
- S. 232: Miscellen.
- S. 241: LXII. Ein Multiplicator-Manometer; von C. Schinz. Mit Abbildungen auf Tab. IV.
- S. 247: LXIII. Ueber das Maaß der Pferdekraft; vom Civilingenieur Julius Quaglio. Aus den Verhandlungen des nieder-österreichischen Gewerbevereins, 1862 S. 161.
- S. 252: LXIV. Dumery's Apparat um die Incrustationen der Dampfkessel zu verhindern. Aus den Comptes rendus, März 1862, t. LIV p. 666.
- S. 254: LXV. Wagner's Kesselsteinapparat. Aus Armengaud's Génie industriel, April 1862, S. 192.
- S. 259: LXVI. Verbesserter Regulator für Schiffs-Dampfmaschinen; von G. Weir. Aus dem Mechanics' Magazine, December 1861, S. 387. Mit Abbildungen auf Tab. IV.
- S. 260: LXVII. Neue Muttern-Fräse; von Siegm. Schüller, Maschinentechniker in Wien. Mit Abbildungen auf Tab. IV.
- S. 263: LXVIII. Uhrenregulator von Professor Aytoun. Aus dem Mechanics' Magazine, Februar 1862, S. 99. Mit einer Abbildung auf Tab. IV.
- S. 265: LXIX. Maschine zum Behauen und Schärfen der Mühlsteine; von Morisseau, Müller in Lagaulette (Loiret). Aus Armengaud's Génie industriel, Januar 1862, S. 42. Mit Abbildungen auf Tab. IV.
- S. 267: LXX. Mehlsiebzeug (Sauberer); beschrieben vom Maschinentechniker Hermann Fischer. Aus den Mittheilungen des hannoverschen Gewerbevereins, 1862 S. 33. Mit Abbildungen auf Tab. IV.
- S. 270: LXXI. Maschine zum Zerkleinern des Holzes für die Papierfabrication; als Mittheilung von Heinrich Voelter, Papierfabrikant in Heidenheim (Württemberg), patentirt für W. E. Newton in London. Aus dem London Journal of arts, August 1861, S. 88; durch das polytechnische Centralblatt, 1861 S. 1545. Mit Abbildungen auf Tab. IV.
- S. 272: LXXII. Maschine zum Quetschen der Cigarren behufs der Herstellung eines besseren und schöneren Fabricates; von O. Beylich in Kaiserslautern.
- S. 274: LXXIII. Verfahren zum Benetzen der Gewebe behufs der Appretur, von Francillon in Puteaux. Aus Armengaud's Génie industriel, März 1862, S. 136.
- S. 275: LXXIV. Versuche über den Gang der Verbrennung von Zündruthen bei verschiedenem Luftdruck; von Dr. E. Frankland. Aus Poggendorff's Annalen der Physik, 1862, Bd. CXV S. 296.
- S. 280: LXXV. Bemerkungen über die von Hrn. Prof. Dr. Ludwig Seidel übernommene Vertheidigung der Pettenkofer'schen Ansicht in Betreff des Ganges der nassen Gasuhr.
- S. 283: LXXVI. Auszug aus dem Comitébericht über den Verfall des neuen englischen Parlamentspalastes in Westminster. Aus dem Civil Engineer and Architect's Journal, November 1861, S. 337.
- S. 286: LXXVII. Ueber die Porosität der Porzellanröhren; von Résal und Minary. Aus den Comptes rendus, März 1862, t. LIV p. 682.
- S. 287: LXXVIII. Ueber den unter dem Namen Wootz bekannten indischen Gußstahl; von E. Fremy. Aus den Comptes rendus, März 1862, t. LIV p. 697.
- S. 290: LXXIX. Schwefelwasserstoffgas als Fällungsmittel bei Zugutemachung kupferarmer Schwefelkiese etc.; von Carl Weltz, Berg- und Hütteningenieur in Norwegen. Aus der berg- und hüttenmännischen Zeitung, 1862, Nr. 15. Mit Abbildungen auf Tab. IV.
- S. 302: LXXX. Anwendung von schwefligsauren Salzen zur Auflösung des Jods; von O. Hesse. Aus den Annalen der Chemie und Pharmacie, 1862, Bd. CXXII S. 225.
- S. 303: LXXXI. Verfahren, die bei der Destillation der Steinkohlen, der bituminösen Schiefer etc. erhaltenen schweren Oele auf Leuchtgas und andere nutzbare Producte zu verarbeiten. Aus dem Technologiste, December 1861, S. 145; durch das polytechnische Centralblatt, 1862 S. 479. Mit einer Abbildung auf Tab. IV.
- S. 305: LXXXII. Ueber Weizen und Weizenbrod; von Mège-Monriès. Aus den Comptes rendus, Februar 1862, t. LIV p. 445.
- S. 308: LXXXIII. Ueber einen neuen Apparat zum Ausbrüten von Eiern; von Dr. Robert Schmidt, Civilingenieur in Berlin.
- S. 309: LXXXIV. Ueber den Einfluß des Wassers auf peruanischen Guano; von Malaguti. Aus dem landwirthschaftlichen Centralblatt, 1862 S. 439.
- S. 313: Miscellen.
- S. 321: LXXXV. Beschreibung eines Vorwärmers für Hochdruckdampfmaschinen; von Dr. Robert Schmidt, Civilingenieur in Berlin. Mit Abbildungen auf Tab. V.
- S. 323: LXXXVI. Ueber die Hubhöhe der Sicherheitsventile. Aus den Verhandlungen des nieder-österreichischen Gewerbevereins, 1862 S. 150.
- S. 324: LXXXVII. Luftmaschine von Piobert, Ingenieur in Troyes. Aus Armengaud's Génie industriel, März 1862, S. 113.
- S. 329: LXXXVIII. Ueber einen selbstthätigen Rührer beim Kochen mit directem Dampf; von Richard Brunnquell. Aus dem polytechnischen Centralblatt, 1862 S. 565. Mit Abbildungen auf Tab. V.
- S. 330: LXXXIX. Fowler's Dampfpflug. Aus der Zeitschrift des österreichischen Ingenieurvereins, December 1861, S. 255. Mit Abbildungen auf Tab. V.
- S. 334: XC. Atmosphärischer Korn-Elevator. Aus dem Wochenblatt zu den preußischen Annalen der Landwirthschaft, 1862, Nr. 12. Mit Abbildungen auf Tab. V.
- S. 335: XCI. Faßhahn mit Luftleitung, von Lemé in Paris. Aus Armengaud's Génie industriel, April 1862, S. 191. Mit einer Abbildung auf Tab. V.
- S. 336: XCII. Water-Spinnmaschine von Higgins und Whitworth. Mit Abbildungen auf Tab. V.
- S. 337: XCIII. Beschreibung eines verbesserten Taschen-Compaß-Apparates; von Otto Fennel, Mechaniker in Cassel. Mit Abbildungen auf Tab. V.
- S. 339: XCIV. Verbesserungen an magneto-elektrischen Apparaten, patentirt in Amerika für H. N. Baker und ausgeführt durch Collier und Comp. in Binghamton, N. J. Aus dem Scientific American, vol. III No. 19. Mit Abbildungen auf Tab. V.
- S. 343: XCV. Der Mohr'sche Aether-Extractions-Apparat, verbessert von R. Jacobi, Techniker aus Hettstädt. Mit einer Abbildung auf Tab. V.
- S. 345: XCVI. Patentirte Torfpresse von A. Haidinger in Einbogen. Aus der deutschen Industrie-Zeitung, 1862, Nr. 19. Mit Abbildungen auf Tab. V.
- S. 348: XCVII. Ueber Schmelzpunkt und Schmelzdauer in Bezug auf Glasschmelzöfen; von C. Schinz.
- S. 366: XCVIII. Ueber Ermer's Schweißpulver für Eisen und Stahl; von F. Gergent in Mainz. Aus dem Gewerbeblatt für das Großherzogthum Hessen, 1862 S. 67.
- S. 369: XCIX. Ueber die Grenze, bis zu welcher sich die Anreicherung des Silbers im Werkblei durch den Pattinson'schen Proceß treiben läßt; vom Oberbergrath Reich. Aus dem Freiberger Jahrbuch für 1862.
- S. 371: C. Einige Beobachtungen über Bleikrystallisation; von Franz Stolba.
- S. 373: CI. Ueber die Verwerthung der silberhaltigen Rückstände bei photographischen Arbeiten; von Apotheker Helm in Danzig. Aus dem Archiv der Pharmacie, Bd. CLX S. 41.
- S. 374: CII. Werthbestimmung des Bunzlauer Thones und eines Sandes von daher in feuerfester Hinsicht; von Dr. C. Bischof.
- S. 379: CIII. Ueber löslichen Thonerde-Baryt und reine Thonerdesalze für die Industrie; von Gaudin. Aus den Comptes rendus, März 1862, t. LIV p. 687.
- S. 381: CIV. Bereitung der schwefelsauren Thonerde für Maschinenpapierfabriken; von Dr. Waltl in Passau.
- S. 383: CV. Die Baryt-Industrie, dritte Abhandlung von Friede. Kuhlmann. – Anwendung von Barytsalzen statt der Kalisalze in der Färberei und Druckerei. Aus den Comptes rendus, December 1861, t. LIII p. 1047.
- S. 386: CVI. Notiz über Phosphorchlorid; von Hugo Müller. Aus der Zeitschrift für Chemie und Pharmacie, 1862 S. 295.
- S. 387: CVII. Beiträge zum Studium der Salpeterbildung; von Dr. F. Goppelsröder.
- S. 389: CVIII. Das Zuckerfabricationsverfahren von Possoz und Perier ; Bericht von Dumas, Pelouze und Payen. Aus den Comptes rendus, April 1862, t. LIV p. 752.
- S. 392: CIX. Vorschlag zur Haltbarmachung der Eisenbahnschwellen.
- S. 394: Miscellen.
- S. 401: CX. Das Universal-Eisenwalzwerk; von R. Daelen, Ober-Ingenieur des Hörder Bergwerks- und Hütten-Vereins. Mit Abbildungen auf Tab. VI.
- S. 403: CXI. Bördelmaschine von C. A. Dietrich in Chemnitz. Mit Abbildungen auf Tab. VI.
- S. 404: CXII. W. Price's Scheiben-Bohrer. Aus dem Mechanics' Magazine, Januar 1862, S. 48. Mit einer Abbildung auf Tab. VI.
- S. 404: CXIII. Neue Krempel für Baumwollspinnerei. Aus den Verhandlungen des nieder- österreichischen Gewerbevereins, 1862 S. 214.
- S. 409: CXIV. Antwort auf die letzten Bemerkungen des Hrn. Professor Walther, betreffend den Gang der nassen Gasuhr.
- S. 412: CXV. Setzmaschine zum Waschen der Steinkohlen, von Meynier und Le Bleu in Brassac. Aus Armengaud's Génie industriel, Februar 1862, S. 60. Mit Abbildungen auf Tab. VI.
- S. 420: CXVI. Ueber eine neue Art Kohksöfen; von A. B. Cochrane in Dudley. Vorgetragen in der Institution of Mechanical Engineers. – Aus dem Civil Engineer and Architect's Journal, März und April 1862, S. 84 und 101. Mit Abbildungen auf Tab. VI.
- S. 427: CXVII. Ueber die Kohlen-Zink-Kette bei Anwendung verschiedener Ladungsflüssigkeiten; von Dr. Adalbert Edlem v. Waltenhofen, Professor der Physik an der Innsbrucker Universität.
- S. 430: CXVIII. Ueber Elasticität oder absolute Festigkeit der Körper; vom General Morin. Aus den Comptes rendus, Februar 1862, t. LIV p. 235.
- S. 435: CXIX. Ueber die Festigkeit des Stahls bei verschiedenem Kohlenstoffgehalt; von T. E. Vickers in Sheffield. Vorgetragen in der Institution of Mechanical Engineers> – Aus dem London Journal of arts, März 1861, S. 161; durch das polytechnische Centralblatt, 1862 S. 585.
- S. 439: CXX. Ueber die Ursache der blasigen Structur des Kupfers; von Dr. W. J. Russell und Dr. A. Matthießen. Aus Poggendorff's Annalen der Physik und Chemie, 1862, Bd. CXV S. 637. Mit einer Abbildung auf Tab. VI.
- S. 444: CXXI. Ueber die hüttenmännische Bestimmung des Kupfers in seinen Erzen; von Dr. Fr. Mohr. Aus der Zeitschrift für analytische Chemie, 1862 S. 140.
- S. 449: CXXII. Verfahren zum Rösten des mit Schwefelkies gemengten Kupferkieses behufs der Schwefelsäure-Fabrication; von Peter Spence in Newton Heath bei Manchester. Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Mai 1862, S. 366. Mit Abbildungen auf Tab. VI.
- S. 452: CXXIII. Die Fitzmaurice-Gasretorte. Aus dem Mechanics' Magazine, März 1862, S. 180. Mit einer Abbildung auf Tab. VI.
- S. 453: CXXIV. Zur Nachweisung des Natrons bei qualitativen Untersuchungen; von Dr. August Vogel.
- S. 454: CXXV. Schwarzbeersaft als Surrogat für Kirschsaft; von H. Creuzburg.
- S. 456: CXXVI. Mirland's Fabrication von getrocknetem Aepfel- und Birnen-Muß; Bericht von Chevallier. Aus dem Bulletin de la Société d'Encouragement, Februar 1862, S. 78. Mit Abbildungen auf Tab. VI.
- S. 460: CXXVII. Die Fabrication des Ledertuchs. Aus dem württembergischen Gewerbeblatt, 1862, Nr. 22.
- S. 463: Miscellen.