Band 316, Jahrgang 1901 – Artikelübersicht
- S. 2: Ueber Versuche mit Diesel-Motoren bei Naphthalbetrieb. Von G. v. Doepp in St. Petersburg.
- S. 7: Weltausstellung in Paris 1900. Von Wilh. Gentsch, Ingenieur und Mitglied des Reichskommissariats.
- S. 9: Elementare Untersuchung eines durch zwei Zugstangen und eine Strebe verstärkten Trägers. Von Prof. Ramisch.
- S. 13: Ueber Flecht- und Klöppelmaschinen ohne Gangplatte. Von H. Glafey, Regierungsrat, Berlin.
- S. 17: Kleinere Mitteilungen.
- S. 21: Die Dampfmaschinen der Pariser Weltausstellung. Von Fr. Freytag, Chemnitz. (Fortsetzung von S. 725 Bd. 315.)
- S. 27: Ueber Versuche mit Diesel-Motoren bei Naphthabetrieb. Von G. v. Doepp in St. Petersburg. (Schluss von S. 1 d. Bd.)
- S. 29: Der mechanische Flug einst und jetzt (Leonardo da Vinci und Karl Buttenstedt). Von Rudolf Mewes, Ingenieur und Physiker.
- S. 33: Kleinere Mitteilungen.
- S. 37: Die Dampfmaschinen der Pariser Weltausstellung. Von Fr. Freytag, Chemnitz. (Fortsetzung von S. 21 d. Bd.)
- S. 40: Das Ausstellungsgebäude der Creusoter Werke auf der Weltausstellung Paris 1900.
- S. 46: Der mechanische Flug einst und jetzt (Leonardo da Vinci und Karl Buttenstedt). Von Rudolf Mewes, Ingenieur und Physiker. (Schluss von S. 29 d. Bd.)
- S. 52: Kleinere Mitteilungen.
- S. 53: Ueber selbstthätige Kohlenzufuhr für Kesselheizungen. Von P. Lufft.
- S. 57: Die Dampfmaschinen der Pariser Weltausstellung. Von Fr. Freytag, Chemnitz. (Fortsetzung von S. 37 d. Bd.)
- S. 64: Die Gasbeleuchtung der Pariser Weltausstellung in den Parkanlagen des Marsfeldes und des Trocadéro.
- S. 68: Kleinere Mitteilungen.
- S. 69: Die Beanspruchung der Kugeln im Kugellager. Von G. Perl.
- S. 74: Die Dampfmaschinen der Pariser Weltausstellung. Von Fr. Freytag, Chemnitz. (Fortsetzung von S. 57 d. Bd.)
- S. 81: Turbinenmotor mit Selbstregelung.
- S. 83: Kleinere Mitteilungen.
- S. 85: Zur Zugsbeleuchtungsfrage.
- S. 92: Ueber Flecht- und Klöppelmaschinen ohne Gangplatte. Von H. Glafey, Regierungsrat, Berlin. (Schluss von S. 12 d. Bd.)
- S. 98: Vergleichung der beiden Montagekrane der Pariser Weltausstellung. Von Fritz Krull, Zivilingenieur, Hamburg.
- S. 99: Neue Packung für hohen Wasserdruck. Von R. M. Daelen, Düsseldorf.
- S. 100: Kleinere Mitteilungen.
- S. 101: Untersuchung eines zweifach statisch unbestimmten Fachwerkträgers. Von Professor Ramisch, Breslau.
- S. 105: Zur Zugsbeleuchtungsfrage. (Schluss von S. 85 d. Bd.)
- S. 109: Die Gasbeleuchtung auf der Pariser Weltausstellung. Von Fr. Liebetanz-Düsseldorf.
- S. 113: Kleinere Mitteilungen.
- S. 118: Die Kühlanlage der Morgue in Paris. Von Professor Alois Schwarz in Mährisch-Ostrau.
- S. 119: Die Dampfmaschinen der Pariser Weltausstellung. Von Fr. Freytag, Chemnitz. (Fortsetzung von S. 73 d. Bd.)
- S. 125: Die Gasbeleuchtung auf der Pariser Weltausstellung. Von Fr. Liebetanz-Düsseldorf. (Schluss von S. 108 d. Bd.)
- S. 130: Ueber die Zugfestigkeit hartgelöteter Kupfer- und Messingdrähte.
- S. 132: Kleinere Mitteilungen.
- S. 133: Die Aufstellung der 3000 Kilo-Watt-Dynamomaschine der Allgemeinen Elektrizitäts-Gesellschaft in Berlin auf der Weltausstellung in Paris 1900. Von Wilh. Gentsch, Ingenieur und Mitglied des Reichskommissariats.
- S. 139: Neue Schaltungen für Eisenbahnüberwegläutewerke. Von L. Kohlfürst.
- S. 144: Elektrizitätswerk Beznau.
- S. 145: Einiges über die zur Krafterzeugung verwendeten Gasarten. Von Fritz Krull, Zivilingenieur, Hamburg.
- S. 147: Kleinere Mitteilungen.
- S. 149: Ueber die Gleichung der Kurve, auf welcher sich ein Punkt eines sich biegenden Stabes bewegen muss. Von Prof. G. Ramisch, Breslau
- S. 150: Die Dampfmaschinen der Pariser Weltausstellung. Von Fr. Freytag, Chemnitz. (Fortsetzung von S. 119 d. Bd.)
- S. 158: Das Installationsmaterial für die Oberleitung elektrischer Bahnen. Von C. Hesse.
- S. 162: Kleinere Mitteilungen.
- S. 165: Betrachtungen über die Gas- und Erdölmotoren der Weltausstellung Paris.
- S. 171: Die Dampfmaschinen der Pariser Weltausstellung. Von Fr. Freytag, Chemnitz. (Fortsetzung von S. 150 d. Bd.)
- S. 175: Die Schlachthofanlage St. Gallen.
- S. 177: Ueber die Ausnutzung der Hochofen- und Generatorgase für Nutzarbeit mittels geschlossener Feuerung.
- S. 180: Kleinere Mitteilungen.
- S. 182: Die Brutto- und Nettoverdampfung. Von A. Dosch, Köln.
- S. 184: Die Dampfmaschinen der Pariser Weltausstellung. Von Fr. Freytag, Chemnitz. (Fortsetzung von S. 171 d. Bd.)
- S. 189: Ueber Gasglühlichtversuche der französischen Leuchtturmbehörden.
- S. 193: Der Eispalast in Lyon. Von Professor Alois Schwarz in Mährisch-Ostrau.
- S. 194: Kleinere Mitteilungen.
- S. 197: Die deutsche Industrie und die Arbeiterversicherung. Festrede, gehalten am Geburtsfest S. M. des Königs Wilhelm II. von Württemberg am 25. Februar 1901 in der Aula der Technischen Hochschule in Stuttgart von A. Bantlin, Professor des Maschineningenieurwesens.
- S. 203: Die Brutto- und Nettoverdampfung. Von A. Dosch, Köln. (Schluss von S. 181 d. Bd.)
- S. 207: Die Dampfmaschinen der Pariser Weltausstellung. Von Fr. Freytag, Chemnitz. (Schluss von S. 184 d. Bd.)
- S. 212: Kleinere Mitteilungen.
- S. 213: Kinematische Untersuchung des doppelten Hängewerks. Von Prof. G. Ramisch, Breslau.
- S. 218: Die deutsche Industrie und die Arbeiterversicherung. Festrede, gehalten am Geburtsfest S. M. des Königs Wilhelm II. von Württemberg am 25. Februar 1901 in der Aula der Technischen Hochschule in Stuttgart von A. Bantlin, Professor des Maschineningenieurwesens. (Schluss von S. 197 d. Bd.)
- S. 222: Das Installationsmaterial für die Oberleitung elektrischer Bahnen. Von C. Hesse. (Fortsetzung und Schluss von S. 157 d. Bd.)
- S. 225: Untersuchungen über Torfbriketts.
- S. 227: Kleinere Mitteilungen.
- S. 229: Betrachtungen über die Gras- und Erdölmotoren der Weltausstellung Paris. (Fortsetzung von S. 165 d. Bd.)
- S. 236: Der Holländer und seine Theorie. Von Ingenieur K. Ereky in Wien.
- S. 240: Die internationale Ausstellung in Glasgow.
- S. 242: Kleinere Mitteilungen.
- S. 245: Berechnung des Schwungrades für elektrisch betriebene Hobelmaschinen. Von Ingenieur Otto Schaefer.
- S. 247: Windmotoren auf der Pariser Weltausstellung. Von E. Lufft.
- S. 251: Ueber den Wirkungsgrad der Verbrennungskraftmaschinen.
- S. 256: Neuere Acetylenentwickler und Zubehör. (Fortsetzung von S. 752, Bd. 315.)
- S. 260: Kleinere Mitteilungen.
- S. 261: Das Glasblaseverfahren von P. Th. Sievert.
- S. 266: Trockenbagger mit Zwillingsdampfmaschine von 10 PS der Firma Ruston, Proctor und Co., Limited, in Lincoln. Von Fr. Freytag, Chemnitz.
- S. 268: Betrieb der Orleansbahnstrecke vom Quai d'Austerlitz bis zum Quai d'Orsay in Paris.
- S. 271: Die Heizung der Strassen- und Lokalbahnen.
- S. 273: Neuere Acetylenentwickler und Zubehör. (Fortsetzung von S. 256 d. Bd.)
- S. 276: Kleinere Mitteilungen.
- S. 277: Beitrag zur Bestimmung der Ortsveränderung von einem Knotenpunkte eines belasteten einfachen Fachwerkbalkens. Von Prof. G. Ramisch, Breslau.
- S. 279: Das Glasblaseverfahren von P. Th. Sievert. (Schluss von S. 261 d. Bd.)
- S. 283: Neue Regelung an Pressstrahlturbinen.
- S. 285: Neuere Vorrichtungen der französischen Eisenbahnen zum Anzeigen und Nachweisen der Zuggeschwindigkeiten.
- S. 291: Kleinere Mitteilungen.
- S. 294: Die Spirituslokomobile im Vergleich mit der Dampflokomobile.
- S. 301: Liegende viercylindrige Dreifachexpansionsmaschine von 2000 bis 2500 PS der Crimmitschauer Maschinenfabrik, Crimmitschau i. S. Von O. Herre, Ingenieur und Lehrer.
- S. 305: Flüssigkeitswärmemotor von Dr. Zimmermann.
- S. 307: Kleinere Mitteilungen.
- S. 309: Ventilspiel bei Pumpen und Gebläsen. Von Karl Rudolf in Bochum.
- S. 315: Ueber die Möglichkeit, die Durchschnittsgeschwindigkeit der Personenzüge ohne gleichzeitige Vergrösserung der Maximalfahrgeschwindigkeit erhöhen zu können. (Ein Vorschlag.)
- S. 319: Die elektrische Strassenbahn Hamburg-Blankenese.
- S. 323: Kleinere Mitteilungen.
- S. 326: Schnellbetrieb auf den Eisenbahnen der Gegenwart. Von Ingenieur M. Richter, Bingen.
- S. 330: Bestimmung des wirklichen Weges, welchen ein Punkt eines belasteten massiven Balkens nach erfolgter Biegung desselben zurückgelegt hat. Von Prof. G. Ramisch, Breslau.
- S. 331: Ventilspiel bei Pumpen und Gebläsen. Von Karl Rudolf in Bochum. (Schluss von S. 309 d. Bd.)
- S. 335: Eine neue Steuerung mit einem Schieber und veränderlicher Füllung bei sonst konstanten Dampfperioden. (D. R. P. Nr. 115305 und 115502.) Von O. Herre, Ingenieur und Lehrer.
- S. 338: Kleinere Mitteilungen.
- S. 341: Die Durchbiegung von ungleich starken Wellen. Von Max Ensslin, Privatdozent an der Technischen Hochschule in Stuttgart.
- S. 346: Schnellbetrieb auf den Eisenbahnen der Gegenwart. Von Ingenieur M. Richter, Bingen. (Fortsetzung von S. 325 d. Bd.)
- S. 351: Der Wasserrohrkessel Typ Belleville.
- S. 356: Kleinere Mitteilungen.
- S. 357: J. E. Reinecker's Werkzeugmaschinen. Von Prof. Th. Pregél, Chemnitz.
- S. 362: Schnellbetrieb auf den Eisenbahnen der Gegenwart. Von Ingenieur M. Richter, Bingen. (Fortsetzung von S. 345 d. Bd.)
- S. 365: Kühl- und Verflüssigungsverfahren von Gasen mittels stufenweiser Kompression.
- S. 368: Neues Verfahren zur Gewinnung und Verarbeitung von Torf.
- S. 369: Kleinere Mitteilungen.
- S. 373: Elektrische Regulatoren für Dampfmaschinen. Von Fr. Freytag, Chemnitz.
- S. 377: J. E. Reinecker's Werkzeugmaschinen. Von Prof. Th. Pregél, Chemnitz. (Fortsetzung von S. 357 d. Bd.)
- S. 380: Die Bedeutung der Grossgasmaschine als Schiffsmaschine. Von R. Mewes, Berlin.
- S. 386: Schutz der Gebäude gegen den Blitz.
- S. 387: Kleinere Mitteilungen.
- S. 389: Untersuchung eines von gleichen und entgegengesetzt gerichteten Kräften beanspruchten dünnen Kreisringes. Von Prof. G. Ramisch, Breslau.
- S. 390: Betrachtungen über die Gas- und Erdölmotoren der Weltausstellung Paris. (Fortsetzung von S. 229 d. Bd.)
- S. 395: J. E. Reinecker's Werkzeugmaschinen. Von Prof. Th. Pregél, Chemnitz. (Fortsetzung von S. 377 d. Bd.)
- S. 399: Die nördliche Ringlinie der Pariser Metropolitanbahn.
- S. 403: Kleinere Mitteilungen.
- S. 405: Zur Theorie der Festigkeit krummer Träger. Von Emil Herrmann, Oberbergrat in Schemnitz (Ungarn).
- S. 409: Die auf den Nebenbahnlinien der französischen Staatsbahnen angewendete Zugstabeinrichtung.
- S. 411: J. E. Reinecker's Werkzeugmaschinen. Von Prof. Th. Pregél, Chemnitz. (Fortsetzung von S. 395 d. Bd.)
- S. 416: Die zweite internationale Automobilausstellung in Wien. (23. Mai bis 6. Juni 1901.) Von Ingenieur Stanislaus Winiarski.
- S. 418: Kleinere Mitteilungen.
- S. 421: Der Kanalofen und sein Wert für die Hüttenindustrie.
- S. 425: Schiffsantrieb mittels der Marchand'schen Doppelturbine.
- S. 427: Die Heizung der Eisenbahnwagen. (Pariser Weltausstellung 1900.)
- S. 430: Neuere Acetylenentwickler und Zubehör. (Fortsetzung von S. 273 d. Bd.)
- S. 433: Kleinere Mitteilungen.
- S. 437: Der Holländer. Von Professor Alfred Haussner in Brunn.
- S. 444: Der Kanalofen und sein Wert für die Hüttenindustrie. (Schluss von S. 421 d. Bd.)
- S. 450: Neuere Acetylenentwickler und Zubehör. (Fortsetzung von S. 429 d. Bd.)
- S. 452: Kleinere Mitteilungen.
- S. 453: Kinematische Untersuchung der Elastizität von Federn. Von Prof. G. Ramisch, Breslau.
- S. 456: Der Holländer. Von Professor Alfred Haussner in Brünn. (Fortsetzung von S. 437 d. Bd.)
- S. 459: J. E. Reinecker's Werkzeugmaschinen. Von Prof. Th. Pregél, Chemnitz. (Fortsetzung von S. 411 d. Bd.)
- S. 463: Neuerungen an Trambahngeleisen.
- S. 466: Kleinere Mitteilungen.
- S. 470: Der neue Edison-Akkumulator.
- S. 474: Der Holländer. Von Professor Alfred Haussner in Brünn. (Fortsetzung von S. 456 d. Bd.)
- S. 477: J. E. Reinecker's Werkzeugmaschinen. Von Prof. Th. Pregél, Chemnitz. (Schluss von S. 459 d. Bd.)
- S. 484: Kleinere Mitteilungen.
- S. 486: Der sprechende elektrische Flammenbogen und die Versuche, denselben praktisch zu verwerten.
- S. 491: Der Holländer. Von Professor Alfred Haussner in Brünn. (Fortsetzung von S. 474 d. Bd.)
- S. 494: Die Heizung der Eisenbahnwagen. (Pariser Weltausstellung 1900.) (Schluss von S. 427 d. Bd.)
- S. 499: Kleinere Mitteilungen.
- S. 501: Beitrag zur Beurteilung der Polytrope. Von Kurt Bräuer, Lehrer am Technikum Mittweida.
- S. 508: Der Holländer. Von Professor Alfred Haussner in Brünn. (Fortsetzung von S. 490 d. Bd.)
- S. 514: Magnetische Eigenschaften des Stahls.
- S. 515: Kleinere Mitteilungen.
- S. 518: Berechnung der Dampfmaschinen. Von Emil Herrmann, königl. ungar. Oberbergrat in Schemnitz.
- S. 522: Der Holländer. Von Professor Alfred Haussner in Brünn. (Fortsetzung von S. 474 d. Bd.)
- S. 527: Anlagen der französischen Eisenbahnen für das Wassernehmen der Lokomotiven während der Fahrt.
- S. 532: Kleinere Mitteilungen.
- S. 533: Kinematische Untersuchung eines belasteten ebenen Stabzuges. Von Prof. G. Ramisch, Breslau.
- S. 536: Berechnung der Dampfmaschinen. Von Emil Herrmann, königl. ungar. Oberbergrat in Schemnitz. (Schluss von S. 517 d. Bd.)
- S. 542: Der Holländer. Von Professor Alfred Haussner in Brünn. (Fortsetzung von S. 522 d. Bd.)
- S. 548: Kleinere Mitteilungen.
- S. 550: Die Bedienung von Feuerungen und der Schutz der Arbeiter.
- S. 556: Der Holländer. Von Professor Alfred Haussner in Brünn. (Fortsetzung von S. 541 d. Bd.)
- S. 561: Mercadier's Vielfachtelegraph.
- S. 564: Kleinere Mitteilungen.
- S. 565: Betrachtungen über die Gas- und Erdölmotoren der Weltausstellung Paris. (Fortsetzung und Schluss von S. 390 d. Bd.)
- S. 572: Die Bedienung von Feuerungen und der Schutz der Arbeiter. (Fortsetzung von S. 549 d. Bd.)
- S. 576: Der Holländer. Von Professor Alfred Haussner in Brünn. (Fortsetzung von S. 556 d. Bd.)
- S. 580: Kleinere Mitteilungen.
- S. 582: Ueber Deckenbauten.
- S. 586: Die Bedienung von Feuerungen und der Schutz der Arbeiter. (Fortsetzung von S. 572 d. Bd.)
- S. 590: Der Holländer. Von Professor Alfred Haussner in Brünn. (Schluss von S. 576 d. Bd.)
- S. 594: Kleinere Mitteilungen.
- S. 597: Kinematische Untersuchung eines kreisförmigen Bogenträgers mit Kämpfergelenken, letztere verbunden durch eine Stange. Von Prof. G. Ramisch, Breslau.
- S. 599: Die Bedienung von Feuerungen und der Schutz der Arbeiter. (Schluss von S. 586 d. Bd.)
- S. 606: Rettungsbehelfe für Schiffe.
- S. 608: Neuere Acetylenentwickler und Zubehör. (Fortsetzung von S. 450 d. Bd.)
- S. 611: Kleinere Mitteilungen.
- S. 613: Vergleich zwischen einer elektrischen Lokomotive und einer Dampflokomotive.
- S. 618: Interessante elektrostatische Entladungserscheinungen an einer Hochspannungsleitung.
- S. 619: Regelung aussenschlächtiger Radialturbinen mit Sauggefälle. Von Wilh. Müller, Cannstatt.
- S. 625: Bedeutung mathematischer Theorien für patentamtliche Entscheidungen. Von Rudolf Mewes, Ingenieur und Physiker.
- S. 627: Kleinere Mitteilungen.
- S. 629: Die Industrie- und Kunstausstellung in Düsseldorf 1902. Von Fr. Liebetanz-Düsseldorf.
- S. 639: Das Pictet'sche Gastrennungsverfahren. Von Rudolf Mewes, Ingenieur und Physiker.
- S. 641: Patent-Heissdampf-Compoundlokomotive von R. Wolf in Magdeburg-Buckau.
- S. 644: Kleinere Mitteilungen.
- S. 645: Kinematische Untersuchung einer zwischen zwei miteinander gelenkartig befestigten Backen befindlichen dünnen Blattfeder. Von Prof. G. Ramisch, Breslau.
- S. 646: Neue Nebenvorrichtungen zur Zugsicherung auf Eisenbahnen.
- S. 650: Die Quecksilberdampflampe von M. Cooper Hewitt.
- S. 653: Die magnetischen Eigenschaften von Flusseisenblechen.
- S. 657: Regelung aussenschlächtiger Radialturbinen mit Sauggefälle. Von Wilh. Müller, Cannstatt. (Schluss von S. 619 d. Bd.)
- S. 659: Kleinere Mitteilungen.
- S. 661: Schnellbetrieb auf den Eisenbahnen der Gegenwart. Von Ingenieur M. Richter, Bingen. (Fortsetzung von S. 362 d. Bd.)
- S. 669: Heizwertbestimmung von Kohle u.s.w. Von W. M. Lehnert, Darmstadt.
- S. 673: Reibungsverluste von Vorgelegen. Von Ingenieur S. Hahn.
- S. 674: Ueber den elektromotorischen Antrieb von Drehscheiben und Schiebebühnen.
- S. 676: Kleinere Mitteilungen.
- S. 677: Ueber Aräometer mit willkürlicher Einteilung. Von Dr. Gustav Rauter.
- S. 684: Ueber die zulässige Saughöhe bei Pumpen, welche aus der Luftleere saugen.
- S. 686: Berechnung der Warmwasser-, Wasser- und Gasleitungen. Von Rudolf Mewes, Ingenieur und Physiker.
- S. 690: Kleinere Mitteilungen.
- S. 693: Technische Hochschule und Gewerbeinspektion. Antrittsvorlesung von Gewerbeinspektor G. Hardegg, Dozent für Arbeiterschutz an der königl. Technischen Hochschule in Stuttgart.
- S. 697: Beitrag zur Untersuchung der Spannungen in einem Fachwerk.
- S. 698: Berechnung der Warmwasser-, Wasser- und Gasleitungen. Von Rudolf Mewes, Ingenieur und Physiker. (Schluss von S. 686 d. Bd.)
- S. 703: Blanc's Schutzvorrichtung für Strassenbahnwagen.
- S. 704: Neuere Acetylenentwickler und Zubehör. (Fortsetzung von S. 608 d. Bd.)
- S. 707: Kleinere Mitteilungen.
- S. 709: Die Schreibmaschine vom Standpunkt der Zweckmässigkeit ihrer Konstruktion. Von A. Beyerlen, Ingenieur.
- S. 715: Glas im Bauwesen. Von Dr. Gustav Rauter.
- S. 718: Die Spannung des Wasserdampfes und die Dampfspannungsformeln. Von Rudolf Mewes, Ingenieur und Physiker.
- S. 720: Neuere Acetylenentwickler und Zubehör. (Fortsetzung von S. 704 d. Bd.)
- S. 722: Kleinere Mitteilungen.
- S. 725: Ableitung eines zweifach statisch unbestimmten Bogenträgers aus einem dreifach statisch unbestimmten Bogenträger. Von Prof. G. Ramisch, Breslau.
- S. 728: Beurteilung der Saugleitung einer Kolbenpumpe. Von Karl Rudolf.
- S. 730: Neue Nebenvorrichtungen zur Zugsicherung auf Eisenbahnen. (Schluss von S. 646 d. Bd.)
- S. 737: Neuere Acetylenentwickler und Zubehör. (Fortsetzung von S. 719 d. Bd.)
- S. 740: Kleinere Mitteilungen.
- S. 741: Neuerungen auf dem Gebiete der Schwachstromtechnik. Von Dr. Karl T. Fischer.
- S. 744: Bestimmung der Eingrabungstiefe einer Spundwand. Von Prof. G. Ramisch, Breslau.
- S. 745: Elektrische Regulatoren für Dampfmaschinen. Von Fr. Freytag, Chemnitz. (Fortsetzung und Schluss von S. 373 d. Bd.)
- S. 747: Das Glas und die Silikate.
- S. 750: Der neue Linienplan und die neuen Wagen der Pariser Metropolitanbahn.
- S. 755: Kleinere Mitteilungen.
- S. 757: Nietmaschinen. Von Prof. Th. Pregél, Chemnitz.
- S. 764: Die Schreibmaschine vom Standpunkt der Zweckmässigkeit ihrer Konstruktion. (Fortsetzung von S. 709 d. Bd.) Von A. Beyerlen, Ingenieur.
- S. 772: Kleinere Mitteilungen.
- S. 773: Neuerungen auf dem Gebiete der Schwachstromtechnik. Von Dr. Karl T. Fischer. (Fortsetzung von S. 741 d. Bd.)
- S. 777: Der elektromotorische Antrieb von Pumpen und Wasserhaltungen. Von Ingenieur Siegfried Hahn.
- S. 780: Veränderliche Riemenübertragung für Selbstfahrer von R. de Montais.
- S. 783: Naphtha als Brennmaterial für Dampfkesselheizung. Von Hoh. Winkel, Ingenieur.
- S. 787: Kleinere Mitteilungen.
- S. 789: Das System der Telegraphie ohne Draht von Professor Dr. Ferdinand Braun in Strassburg.
- S. 793: Der elektromotorische Antrieb von Pumpen und Wasserhaltungen. Von Ingenieur Siegfried Hahn. (Fortsetzung von S. 777 d. Bd.)
- S. 800: Die Schreibmaschine vom Standpunkt der Zweckmässigkeit ihrer Konstruktion. (Fortsetzung von S. 764 d. Bd.) Von A. Beyerlen, Ingenieur.
- S. 804: Kleinere Mitteilungen.
- S. 805: Das System der Telegraphie ohne Draht von Professor Dr. Ferdinand Braun in Strassburg. (Schluss von S. 789 d. Bd.)
- S. 808: Beitrag zur graphischen Statik. Von Prof. G. Ramisch, Breslau.
- S. 809: Die Schreibmaschine vom Standpunkt der Zweckmässigkeit ihrer Konstruktion. (Schluss von S. 799 d. Bd.) Von A. Beyerlen, Ingenieur.
- S. 817: Das Glas und die Silikate. (Fortsetzung von S. 747 d. Bd.)
- S. 819: Kleinere Mitteilungen.
- S. 822: Die Entwickelung des Unterseebootwesens in den Jahren 1900 und 1901.